Einleitung
Umweltfreundliche Monitore mit hoher Bildqualität und augenschonenden Technologien verspricht Acer für die Business-Serie Vero CB3. Wir testen den 34 Zoll großen Acer Vero CB343CURD (CB343CURDbemiiphcuzx) mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel), der mit einem 60 Hz schnellen Curved-IPS-Panel samt dezenter Krümmung (3800 R) ausgestattet ist. Dieses Modell ist auch ohne Webcam unter der Bezeichnung Acer Vero CB343CUR erhältlich.
Als Eingänge bietet der Monitor zwei HDMI-Schnittstellen und einen DisplayPort. Außerdem sind ein USB-C-Dock mit 90 Watt Ladeleistung, eine 5-MP-Webcam und zwei 7-Watt-Lautsprecher vorhanden. Als Business-Display ist die Unterstützung von HDR10 und Adaptive Sync nicht der Standard. Für eine optimale Farbkalibrierung ab Werk wird sogar ein Color-Calibration-Testing-Report mitgeliefert, der sowohl die Farben (sRGB), die Helligkeit als auch den Weißpunkt zeigt.
Die Vero-CB3-Business-Reihe ist Energy-Star-, TCO- und EPEAT-zertifiziert und spiegelt damit das Engagement von Acer für die Umwelt wider. Sie besteht zu 85 % aus PCR und zu 5 % aus Plastikabfällen aus dem Meer. PCR steht für Post-Consumer-Rezyklat. Dabei handelt es sich um Produkte, die aus Kunststoffabfällen hergestellt werden, die von Haushalten, Gewerbe, Industrie und Institutionen gesammelt werden. Diese Materialien werden wiederverwendet, statt auf Deponien zu landen.
Wir sind gespannt, wie sich der Monitor auch im Hinblick auf seine Allround-Fähigkeiten im Test schlägt. Ausführliche Informationen zur Ausstattung und zu den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer Vero CB343CURDbemiiphcuzx.
Lieferumfang
Immer mehr Hersteller setzen auf eine umweltfreundliche Verpackung, verzichten auf die üblichen Styroporteile und verwenden auch im Inneren des Kartons Pappe. Das Innenleben besteht aus einer Art Pappschale, ähnlich einem Eierkarton. Auf Styropor wird vollständig verzichtet. Kabel, Standbein und -fuß sowie die gedruckten Beilagen sind aber alle separat in Plastikbeuteln verpackt.
Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für HDMI, DisplayPort, USB-B und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse G), ein User-Guide, die Garantiebedingungen, ein Faltblatt mit Sicherheitshinweisen und der Kalibrierungsreport bei.
Im Support-Bereich der Acer-Website stehen ein Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download bereit.
Optik und Mechanik
Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Dies geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube. Um das Display stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Monitors bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.
Der Standfuß mit abgerundeten Ecken misst 26,5 x 26,5 x 1,3 cm (B x T x H). Das Drehelement zum seitlichen Schwenken des Bildschirms ist direkt in den Standfuß integriert. Die minimale Stelltiefe des Bildschirms beträgt ca. 22 cm – gemessen von der hinteren Kante des Standfußes bis zum vorderen Rahmen.
Anschließend wird die Standfußkonstruktion auf der Display-Rückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Für eine sichere Montage entnimmt man das gekrümmte Pappelement, legt es auf eine feste Unterlage und platziert darauf den Monitor oder nimmt das Display heraus, entfernt die Hülle und legt es danach zurück in den Karton. Anschließend kann der fertig montierte Monitor bequem angehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss lediglich der dafür vorgesehene Schalter nach oben gedrückt werden. Die Bohrungen können natürlich auch für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.
Mit insgesamt 8,9 kg ist der Acer Vero CB343CURD kein Leichtgewicht. Das gilt auch für das Display ohne Standbein mit 6,4 kg. Obwohl das Gewicht allein kein Qualitätskriterium darstellt, ist die Verarbeitungsqualität gelungen, obschon die Materialhaptik teilweise kostenoptimiert wirkt. Zudem ist das Display perfekt stabilisiert und wackelt selbst bei der Bedienung des OSDs nur minimal.
Der frontale Rahmen ist seitlich und oben 2 mm dick, und die Umrandung weist eine Art Linienstruktur auf. Im unteren Bereich beträgt die Höhe ca. 20 mm und ist nach hinten leicht abgeschrägt. Der zusätzliche Rand, der im Betrieb durch die nicht genutzte Anzeigefläche sichtbar ist, hat eine Breite von circa 6 mm, während sie im unteren Bereich 1 bis 2 mm beträgt.
Das Display kann um 16,5 cm in der Höhe verstellt werden. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der niedrigsten Stellung 4 cm. Die Höhenverstellung ist leichtgängig, und der Schlitten läuft äußerst gleichmäßig. Außerdem wird jede Position perfekt gehalten.
Ergonomisch kann der Acer Vero CB343CURD sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Mechanik überzeugen. Lediglich eine Pivot-Funktion, um den Monitor hochkant betreiben zu können, fehlt, ergäbe aber bei einem gekrümmten Display ohnehin keinen Sinn. Die Neigung ist flexibel von -5 bis +35 Grad einstellbar. Der Bildschirm lässt sich praktisch um 360° um die eigene Achse drehen.
Die Kabelhalterung konnte uns nicht überzeugen. Sie bietet zwar grundsätzlich Platz für vier Kabel, dennoch wirkt es frontal betrachtet kaum aufgeräumter als ohne. Um die Optik zu verbessern, sollten die Kabel nur von einer Seite eingeklemmt werden. Und wer seinen Monitor häufig in der Höhe verstellt oder seitlich dreht, sollte sie lieber ganz weglassen. Außerdem dreht sich die Klammer mit, wenn der Acer Vero CB343CURD nach links oder rechts gedreht wird, weil sie auf dem Drehteller angebracht ist. Schade eigentlich, denn der Standfuß wäre prädestiniert für eine Kabelhalterung, die direkt aufgesteckt wird.
Beim Acer Vero CB343CURD ist das Netzteil im Gehäuse integriert, einen Netzschalter besitzt der Monitor nicht. Auf der Rückseite befinden sich Lüftungsschlitze. Eine Erwärmung der Rückseite ist jedoch selbst nach mehrstündigem Betrieb nicht feststellbar.
Technik
Betriebsgeräusch
Beim Acer Vero CB343CURD konnten wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb – unabhängig von der eingestellten Helligkeit – absolut geräuschlos. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher trifft diese Bewertung nicht unbedingt auf alle Geräte einer Serie gleichermaßen zu.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 37,4 W |
Betrieb minimal | k. A. | 19,6 W |
Betrieb typisch | k. A. | – |
140 cd/m² (9 %) | k. A. | 21,2 W |
Energiesparmodus (Standby) | k. A. | 0 – 0,5 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | k. A. | 0 – 0,5 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | n. v. | n. v. |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Nach unseren Messungen beträgt die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeit 37,4 Watt. Der Verbrauchsunterschied im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button im Vergleich zum Standby-Modus ist identisch, da der Strombedarfswert in beiden Betriebsmodi sekündlich wechselt und zwischen 0 und 0,5 Watt liegt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 21,2 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit beträgt ausgezeichnete 1,8 cd/W.