Test Acer X27U OLED: Gaming-Monitor vom Feinsten
2/7

Technik

Betriebsgeräusche

Offensichtlich kommt der Acer Predator X27U ohne aktive Belüftung aus, denn der 27-Zöller arbeitet geräuschlos – selbst nach mehreren Betriebsstunden ist nichts zu hören. Das haben wir bei anderen OLED-Monitoren schon anders erlebt. Auch die Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen entlocken dem Probanden kein Betriebsgeräusch. Und das externe Netzteil verrichtet ebenfalls geräuschlos seinen Dienst.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 37,7 W
Betrieb typisch 71 W
Werkseinstellung (70 % Helligkeit) k. A. 32,5 W
Stand-by/Ruhemodus 0,5 W 0,1 W
Soft-off 0,3 W 0,0 W
Nur das Netzteil k. A. 0,0 W
50 % Helligkeit k. A. 29,3 W
140 cd/m² (34 % Helligkeit) k. A. 26,1 W
0 % k. A. 20,4 W

Mit einem vollflächigen weißen Testbild und maximaler Helligkeit messen wir einen Stromverbrauch von 37,7 Watt. In der Werkseinstellung, in der die Helligkeit auf 70 % reduziert ist, liegt der Bedarf bei 32,5 Watt. Wenn die Helligkeit auf 0 % abgesenkt wird, sind es noch 20,4 Watt.

Im Ruhemodus messen wir eine Leistungsaufnahme von 0,1 Watt. Das Netzteil allein verbraucht keinen Strom. Gleiches gilt für den Monitor, wenn er ausgeschaltet ist. Alle paar Stunden meldet sich der Acer Predator X27U mit dem Hinweis, dass er eine Pixelreinigung durchführen möchte. Der Vorgang kann mit „Nein“ abgebrochen oder mit „Ja“ bestätigt werden. Die Pixelreinigung dauert knapp fünf Minuten. Der Proband ist in dieser Zeit ausgeschaltet, und die Betriebsanzeige blinkt abwechselnd blau und orange. In diesem Zustand zieht das Gerät 16,8 Watt. Die Energieeffizienz fällt mit 1 cd/W befriedigend aus.

Wenn der Acer Predator X27U feststellt, dass sich die Anzeige längere Zeit nicht ändert, wird die Pixelbeleuchtung reduziert, der Monitor bleibt aber eingeschaltet. Bei anderen OLED-Bildschirmen haben wir das allerdings schon besser gesehen, indem das Display auf Schwarz gestellt hat. Das reduziert einerseits den Strombedarf, weil nicht leuchtende Pixel natürlich deutlich weniger Strom verbrauchen, und bewahrt andererseits den Bildschirm vor Einbrenneffekten.

Anschlüsse

Der Acer Predator X27U stellt umfangreiche Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Für die Bildsignalübertragung sind ein DisplayPort 1.4 und zwei HDMI-2.0-Eingänge vorhanden. Des Weiteren werden zwei USB-A-3.2-Buchsen und ein Upstream-Port angeboten. Als Besonderheit besitzt der Proband eine USB-C-3.1-Schnittstelle, die 90 Watt Ladeleistung unterstützt. Ein Kopfhörerausgang mit 3,5-mm-Klinke ist ebenfalls vorhanden. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Gehäuserückseite und sind horizontal nach unten ausgerichtet. Optisch schöner und obendrein einfacher bei Kabelführung und Wandmontage, ist die Zugänglichkeit nicht so komfortabel wie bei nach hinten ausgerichteten Schnittstellen.

Acer Predator X27U: Es werden umfangreiche Anschlussmöglichkeiten geboten
Es werden umfangreiche Anschlussmöglichkeiten geboten

Bedienung

Inzwischen gehört ein 5-Wege-Joystick fast schon zur Standardausrüstung, was die Bedienung betrifft. Diese Art der Bedienung ist auch – mit Ausnahme einer Fernbedienung – die komfortabelste und einfachste Form. Der Acer Predator X27U besitzt ebenfalls einen solchen Joystick, der mittig an der Gehäuseunterseite platziert ist. Vorteil dieser Position ist, dass neben dem einfachen Zugang selbst ein Mehrschirmbetrieb kein Problem darstellt, wenn es um die Bedienung geht.

Komfortabler 5-Wege-Joystick für die Bedienung des Monitors
Komfortabler 5-Wege-Joystick für die Bedienung des Monitors

Egal in welche Richtung der Joystick bewegt oder ob er gedrückt wird, öffnet sich beim Acer Predator X27U zuerst ein OSD-Startmenü, über das dann die entsprechende Auswahl getroffen werden kann. Die ersten beiden Menüpunkte sind werkseitig auf „Modus“ und „Helligkeit“ eingestellt, können aber individuell belegt werden.

OSD-Startmenü beim Acer X27U
OSD-Startmenü beim Acer X27U

Vor dem 5-Wege-Joystick befindet sich die längliche Betriebsanzeige des Acer Predator X27U ebenfalls mittig an der Gehäuseunterseite. Wenn der Monitor in Betrieb ist, leuchtet die LED blau, im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange. Führt der Proband eine Pixelreinigung durch, blinkt die Betriebsanzeige abwechselnd zwischen Blau und Orange. Eine Deaktivierung der Beleuchtung wird bei dem Gerät nicht angeboten.

Blau leuchtende Betriebsanzeige (LED), wenn der Acer X27U eingeschaltet ist
Blau leuchtende Betriebsanzeige, wenn der Acer X27U eingeschaltet ist
Im Ruhemodus wechselt die Farbe der LED auf Orange
Im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange

OSD

Im OSD-Startmenü gelangt man über den Eintrag „Menü“ zu den zahlreichen Einstellungen, die der Acer Predator X27U anbietet. In neun Kategorien sind die Optionen gegliedert. Am oberen Rand des OSDs werden der gewählte Bildmodus, die Auflösung, die Bildwiederholfrequenz, der gewählte Signaleingang und FreeSync Premium permanent angezeigt. Piktogramme vor der jeweiligen Kategorie lockern die ansonsten funktional gehaltene Optik ein wenig auf.

Spielassistent: Hilfreiche Optionen für Gamer
Spielassistent: Hilfreiche Optionen für Gamer
Zielpunkt (Fadenkreuz) und Scharfschützenmodus ermöglichen zusätzliche Einstellungen
Zielpunkt (Fadenkreuz) und Scharfschützenmodus ermöglichen zusätzliche Einstellungen
Spiel: Optimierungen fürs Gameplay
Spiel: Optimierungen fürs Gameplay
Bild: Optimierungen für die Anzeige
Bild: Optimierungen für die Anzeige
Farbe: Umfangreiche Farbeinstellungen stehen zur Verfügung
Farbe: Umfangreiche Farbeinstellungen stehen zur Verfügung
Auswahl verschiedener Farbräume
Auswahl verschiedener Farbräume
Fünf verschiedene Gamma-Optionen sind wählbar
Fünf verschiedene Gamma-Optionen sind wählbar
Die RGB-Regler stehen unter "Anwender" bereit
Die RGB-Regler stehen unter „Anwender“ bereit
Audio: Lautstärke und Stummschaltung sind verfügbar
Audio: Lautstärke und Stummschaltung sind verfügbar
OSD: Umfangreiche Einstellungen für das Monitor-OSD
OSD: Umfangreiche Einstellungen für das Monitor-OSD
Schnelltastenzuweisung: Zwei Tasten lassen sich individuell belegen
Schnelltastenzuweisung: Zwei Tasten lassen sich individuell belegen
Memory-Effekt-Aktual.: Pixelreinigung, um Einbrenneffekte zu vermeiden
Memory-Effekt-Aktual.: Pixelreinigung, um Einbrenneffekte zu vermeiden
Info: Anzeige diverser Einstellungen und Zurücksetzung in den Werkszustand
Info: Anzeige diverser Einstellungen und Zurücksetzung in den Werkszustand
Einstellungen speichern: Drei vollständige Presets können gesichert werden
Einstellungen speichern: Drei vollständige Presets können gesichert werden
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)