Einleitung
Mit dem Predator X27U (X27Ubmiipruzx) präsentiert nun auch Acer einen interessanten Gaming-Monitor mit OLED-Technologie und 240 Hz. Die Diagonale des flachen OLED-Displays beträgt 27 Zoll und löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten auf. Durch die selbstleuchtenden Pixel wird ein statisches Kontrastverhältnis von 1 500 000:1 erreicht.
Der Acer Predator X27U bietet höchste Performance und zahlreiche Funktionen speziell für Gamer. Als Reaktionszeit nennt der Hersteller 0,03 ms GtG und 0,01 ms PRT („Pixel Response Time“). Außerdem wird AMD FreeSync Premium unterstützt. Mit der Schwarzverstärkung kann die Schwarzstufendarstellung optimiert werden, und es stehen ein Zielpunkt und ein Scharfschützenmodus zur Verfügung.
Neben der Gaming-Performance achtet der Acer Predator X27U auf eine präzise Farbgenauigkeit, die bei weniger als 1 Delta E liegen soll, und ein breites Farbspektrum durch Abdeckung des DCI-P3-RGB-Farbraums mit 99 %. Es stehen umfangreiche Farbeinstellungen bereit, unter anderem kann aus sieben verschiedenen Farbräumen ausgewählt, das Gamma zwischen 1.8 und 2.6 eingestellt oder die Farbtemperatur angepasst werden. Für eine augenschonende Blaulichtreduktion sorgt die Acer-VisionCare-2.0-Technologie. Zudem ist der Monitor Eyesafe-2.0-zertifiziert.
Der Acer Predator X27U bietet ein breites Anschlussspektrum. Neben einem DisplayPort und zwei HDMI-Eingängen steht als Besonderheit ein USB-C-Port zur Verfügung, der den DP-Alt-Modus und 90 Watt Schnellladen unterstützt. Des Weiteren sind zwei USB-A-Buchsen vorhanden, und der Proband besitzt einen integrierten KVM-Switch.
Die Spezifikationen des Acer Predator X27U hören sich vielversprechend an. Wir sind gespannt, wie sich der Gaming-Monitor im Praxistest schlägt.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer Predator X27U.
Lieferumfang
Der Acer Predator X27U wird in einer einfach bedruckten Verpackung geliefert. Diesbezüglich hat der Hersteller in der Vergangenheit mehr Aufwand betrieben. Dennoch sind die zahlreichen Funktionen des Monitors auf der aufgedruckt. Die Außenmaße betragen 66,5 x 50,5 x 20 cm (B x H x T), und der Proband wiegt inklusive Verpackung und Zubehör nur 9,1 kg. Seitliche Griffausnehmungen machen den händischen Transport komfortabel.
Im Innenbereich des Kartons befinden sich zwei große Styroporteile. Sie schützen das Display und bieten allen Komponenten einen fixen Platz. Der Monitor selbst ist zusätzlich durch einen weichen Schaumstoffbeutel geschützt, der Standfuß befindet sich in einem Plastikbeutel. Das Zubehör des Acer Predator X27U ist umfangreich. Mit dabei ist je ein DisplayPort-, HDMI-, USB-C und USB-Upstream-Kabel. Das externe Netzteil wird mit einem handelsüblichen Kaltgerätestecker mit Strom versorgt, was unüblich ist, da die Netzteile normalerweise einen proprietären Stromanschlussstecker besitzen. Zudem legt der Hersteller dem Gerät einen Kalibrierungsreport, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte bei.
Optik und Mechanik
Optisch zeigt sich der Acer Predator X27U sehr zurückhaltend und wenig aufregend. Weder von vorn noch von hinten gibt es ein auffallendes Design, geschweige denn farbliche Akzente. Das Gehäuse ist vollständig in Schwarz gehalten. Ungewöhnlich ist lediglich, dass das Display an allen vier Seiten in einen nur wenige Millimeter breiten Rahmen gefasst ist. Ein Herstellerlogo gibt es weder auf der Gehäusevorder- noch -rückseite.
Ein Vorteil der OLED-Technologie ist eine sehr dünne Bauweise. Daher ist das Gehäuse an den Außenrändern nur 5 mm dick. Elektronik und Anschlüsse benötigen aber auch ihren Platz, und so gibt es auf der Gehäuserückseite des Acer Predator X27U einen etwa 5 cm dicken Aufbau. Immerhin sind hier unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten und -strukturen vorhanden, die etwas Abwechslung bieten.
Während der Acer Predator X27U ein sehr dezentes Design besitzt, zeigt sich bei den Ergonomiefunktionen ein völlig anderes Bild. Hier schöpft der Monitor aus dem vollen Repertoire, bietet eine Höheneinstellung, eine Dreh- sowie Neigefunktion und sogar einen Pivot-Modus, in den beidseitig gedreht werden kann.
Bei der Höhenposition des Displays stellt der Acer Predator X27U einen stufenlosen Einstellungsbereich von minimal 8 cm bis maximal 22,5 cm zur Verfügung. Allerdings ist die Höheneinstellung ungewöhnlich schwergängig und eine exakte Positionierung oft erst nach ein paar Versuchen möglich. Das haben wir bei dem Hersteller schon besser gesehen.
Die Drehung des Bildschirms zur Seite funktioniert hingegen deutlich angenehmer und ist leichtgängiger, aber wiederum nicht zu leichtgängig. Um jeweils 25 Grad nach links und rechts lässt sich der Monitor schwenken.
Bei der Neigung des Displays ermöglicht die Mechanik des Acer Predator X27U einen Winkel von bis zu 7 Grad nach vorn und 25 Grad nach hinten. Die Veränderung der Neigung benötigt wieder etwas mehr Kraft als bei seitlicher Drehung, ist aber nicht so hakelig wie die Höhenverstellung.
Zudem lässt sich der Acer Predator X27U in Pivot schwenken. Eine Besonderheit hier ist, dass die Drehung von beiden Seiten möglich ist. Die seitliche Drehung und Neigung stehen auch in dieser Position in vollem Umfang zur Verfügung, die Höheneinstellung ist auf 0 bis 10 cm begrenzt.
Obwohl der originale Standfuß umfangreiche Ergonomiefunktionen bietet, befindet sich unterhalb der Standfußhalterung eine VESA-Halterung mit 100 mm Lochabstand. Die Montageschrauben für alternative Befestigungsmöglichkeiten sind bereits vorhanden. Bei versenkten VESA-Bohrungen gilt es allerdings zu beachten, dass nicht jede Halterung passt.
Monitorstandfuß
Vor Inbetriebnahme des Acer Predator X27U muss der Standfuß montiert werden. Dieser besteht aus zwei Teilen und ist aus Metall gefertigt. Der silbrige Standfuß im V-Design hat eine Breite von 55 cm. Werkzeuglos lässt sich der zweiteilige Standfuß mittels Flügelschraube verbinden, auf der Monitorrückseite muss er nur noch in der Halterung eingerastet werden. Durch den breiten Standfuß und die massive Ausführung hat der Proband einen sicheren Stand.
Im unteren Bereich auf der Standfußrückseite befindet sich eine Klammer. Sie soll dem Kabelmanagement dienen, fällt dafür aber zu klein aus, um wirklich allen Kabeln Platz zu bieten. Der gute Wille zählt. An der Oberseite des Standfußes ist eine Montagemöglichkeit für einen 1/4-Zoll-Tripod vorhanden.
Der Aufbau auf der Gehäuserückseite besitzt Belüftungsöffnungen an dessen Seiten und Oberkante. Da OLED-Monitore mehr Abwärme erzeugen als TFT-Modelle, sind Belüftungsöffnungen sinnvoll. Der Acer Predator X27U wird spürbar warm auf dessen Rückseite. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Displays hat Acer beim aktuellen Testkandidaten auf jegliche Beleuchtung verzichtet.