Test Acer X27UX1 QD-OLED: Gaming-Monitor mit exzellenter Bildqualität
4/8

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des Acer X27UX1
Coating des Acer X27UX1
Coating der ersten QD-OLED-Generation
Coating der ersten QD-OLED-Generation

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Acer X27UX1 besitzt eine Glossy-Oberfläche und kommt ohne zusätzliche weiße Subpixel aus. Die RGB-Farbpixel sind in Größe und Anzahl unterschiedlich dimensioniert. Aufgrund der Pixelstruktur sollte es sich um ein QD-OLED-Panel der dritten Generation handeln. Detaillierte Angaben hierzu macht der Hersteller leider nicht.

Blickwinkel

Eine weitere Stärke der OLED-Technologie ist die einzigartige Blickwinkelstabilität. Nicht nur die Farbwerte bleiben stabil, auch die Helligkeit erzielt im Gegensatz zu Panels mit Hintergrundbeleuchtung ein konstantes Niveau, egal wie steil der Blickwinkel wird. Beim Acer X27UX1 sind hierbei keine ungewöhnlichen Auffälligkeiten erkennbar – der Proband kann auf ganzer Linie überzeugen.

Acer X27UX1 Blickwinkeltest der Farbwerte
Blickwinkeltest der Farbwerte

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB

sRGB: 100 % Farbraumabdeckung

sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

DCI-P3: 99 % Farbraumabdeckung

DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Adobe RGB: 94 % Farbraumabdeckung

Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Ein exzellentes Resultat liefert der Acer X27UX1 auch hinsichtlich der Abdeckung der verschiedenen Farbräume. sRGB kann der OLED-Monitor vollständig darstellen, und im DCI-P3-RGB-Farbraum fehlt nur 1 %. Selbst bei Adobe RGB schafft der Proband noch 94 % Abdeckung. Für einen Gaming-Monitor sind das überdurchschnittlich gute Werte. Aufgrund der hohen Farbraumabdeckung sowie der hervorragenden Farbreinheit und Helligkeitsverteilung kann das Modell problemlos für die EBV eingesetzt werden.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Bildmodus „Standard“, Farbtemperatur „Warm“)

Bereits werkseitig messen wir beim Acer X27UX1 ein gutes, beinahe sehr gutes Ergebnis. Die durchschnittliche Abweichung der Grauachse liegt bei sehr niedrigen 0,29 Delta C, und auch die Range bleibt mit 1,13 Delta C niedrig.

Diagramm: Werkseinstellung (Bildmodus "Standard", Farbtemperatur "Warm")
Werkseinstellung (Bildmodus „Standard“, Farbtemperatur „Warm“)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

sRGB-Farbraum im Vergleich mit sRGB

Der Acer X27UX1 bietet mehrere Farbräume zur Auswahl an, unter anderem einen sRGB- und DCI-Farbraum. Auch hier hat Acer gute Arbeit geleistet und einen solide vorkalibrierten sRGB-Farbraum implementiert. Die durchschnittliche Abweichung der Grauachse beträgt niedrige 0,53 Delta C, allerdings liegt die Range mit 2,33 Delta C etwas höher. Bei den Farbwerten beläuft sich die durchschnittliche Abweichung auf 1,5 Delta E, und wir messen eine sRGB-Farbraumabdeckung von 91 %.

Diagramm: sRGB-Farbraum im Vergleich mit sRGB
sRGB-Farbraum im Vergleich mit sRGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

DCI-Farbraum im Vergleich mit DCI-P3-RGB

Der DCI-Farbraum ist sogar noch besser vorkalibriert als der sRGB-Farbraum. Die durchschnittlichen Abweichungen der Grauachse sind mit 0,39 Delta C geringfügig niedriger, aber die Range fällt mit 1,17 Delta C deutlich geringer aus. Bei den Farbwerten überzeugen eine durchschnittliche Abweichung von niedrigen 1,32 Delta E und ein zu 99 % abgedeckter DCI-P3-RGB-Farbraum.

Diagramm: DCI-Farbraum im Vergleich mit DCI-P3-RGB
DCI-Farbraum im Vergleich mit DCI-P3-RGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des Acer X27UX1 exakt beschreibt.

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Der Acer X27UX1 kann in allen drei Farbräumen ein gutes Gesamtergebnis erzielen und mit einer hohen Farbraumabdeckung punkten. Letztere liegt bei 100 % sRGB und 99 % DCI-P3. Selbst den Adobe-RGB-Farbraum kann der OLED-Monitor noch mit 94 % abdecken. Schade ist lediglich die etwas zu hohe Range der Grauachse, die in allen drei Kalibrierungsergebnissen vorhanden ist.

Um dieses überzeugende Resultat erreichen zu können, haben wir nachfolgende Einstellungen vorgenommen. Eine Sondersituation stellt hier dar, dass wir die RGB-Regler nicht verändert haben, sondern lediglich die Grüntendenz von 50 auf 47 reduzieren mussten.

Helligkeit 48, Grüntendenz 47, Kontrast 50, Gamma 2.2, Farbraum „Allgemein“, Bildmodus und Farbtemperatur „Anwender“.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)