Test AOC AG456UCZD: Immersives Gaming-Erlebnis
6/9

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus DisplayCAL heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung wurden im OSD folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Spielmodus „Aus“
Helligkeit: 69
Kontrast: 50
Gamma: Gamma1
Farbtemperatur: Normal
Color-Gamut: Panel Native
RGB: Nicht auswählbar
Schärfe: Nicht vorhanden

Die Kalibrierung des AOC AG456UCZD ist leider alles andere als einfach und stellte uns vor eine Herausforderung. Wir haben viel ausprobiert, aber leider sind die Gesamtergebnisse nach der Kalibrierung nicht besser als die voreingestellten Modi sRGB und DCI-P3. Üblicherweise wird eine Software-Kalibrierung im Benutzermodus durchgeführt, in dem die RGB-Werte individuell auf den Weißpunkt eingestellt werden können. Um einen Weißpunkt von 6500 K zu erreichen, muss die Farbe Blau von 50 auf 37 reduziert werden.

Bei solch großen Anpassungen ist zu erwarten, dass die Ergebnisse in der Regel nicht passen, so auch beim AOC AG456UCZD. Wir haben dann eine Kalibrierung im Benutzermodus durchgeführt, ohne die RGB-Werte zu verändern, doch auch dies führte zu schlechten Ergebnissen. Als letzten Versuch wählten wir unter Farbtemperatur („Warm“, „Normal“ und „Kalt“) die Einstellung, die 6500 K am nächsten kommt, und das war „Normal“.

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,63) und die Range (1,51 Delta C) sind gut. Die Farbwerte sind befriedigend (Delta-E94-Average: 1,88; Delta-E94-Maximum: 3,52). Die Gammakurve zeigt einen kuriosen Verlauf. Wir haben die Kalibrierung mehrfach wiederholt, die Ergebnisse blieben gleich.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,77). Die Range liegt bei 1,53 Delta C, was ebenfalls ein guter Wert ist. Die Farbwerte sind befriedigend (Delta-E94-Average: 1,73). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,21, und die Gammakurve verläuft korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 3,16 (RGB: 255 63 0).

Eine Kalibrierung kann das Ergebnis des sRGB-Modus nicht verbessern.

Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung

Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,75), und die Range liegt bei 1,62 Delta C, was ebenfalls eine gute Wertung ermöglicht. Die Farbwerte sind befriedigend (Delta-E94-Average: 1,99). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,62. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 4,21 (RGB: 0 63 63).

Eine Kalibrierung kann das Ergebnis des DCI-P3-Modus ebenfalls nicht verbessern.
Eine Kalibrierung bietet beim AOC AG456UCZD keinen Mehrwert. Wer im sRGB- oder DCI-P3-Farbraum arbeiten möchte, nutzt die gut abgestimmten Modi im OSD.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Color-Calibration-Testing-Report

AOC verspricht beim AG456UCZD ein durchschnittliches Delta E von unter 2, allerdings nur für den sRGB-Modus. Das Messprotokoll weist ein durchschnittliches Delta E von 0,54 aus, was deutlich unter dem versprochenen Wert liegt. Die Messungen wurden über HDMI durchgeführt, wir ermitteln die Daten per DisplayPort. Im sRGB-Modus beträgt das durchschnittliche Delta E 1,07 und nach der Kalibrierung 1,73. Wir kontrollieren in unserem Messprozedere allerdings deutlich mehr Farben als AOC. In jedem Fall liegt das durchschnittliche Delta E unter 2 – und das vom Hersteller gemachte Versprechen passt.
Beim DCI-P3-Modus beträgt das durchschnittliche Delta E 1,63 und nach der Kalibrierung 1,99. Damit liegt auch dieser Farbmodus innerhalb der von AOC versprochenen Delta-E-Range von unter 2.

Flicker-Free

Die Helligkeitsreduzierung des AOC AG456UCZD wird nicht durch Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt, sodass keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flicker) auftreten. Wir gehen davon aus, dass der Monitor DC-Dimming (Gleichstromdimmung) verwendet, bei dem die Spannung direkt angepasst wird, um die Helligkeit zu verändern.

Getestet wurde bei einer Helligkeit von 100 %, 69 % (140 cd/m²) und 0 %. Damit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Helligkeit für ein längeres, ermüdungsfreies Arbeiten davor geeignet.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten haben wir in nativer Auflösung bei 240 Hz am DisplayPort untersucht. Es gilt zu beachten, dass über HDMI nur 100 Hz möglich sind. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 0,03 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption ist bei einem OLED-Gerät unüblich und auch nicht vorhanden, weil schlichtweg unnötig.

240 Hz

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Reaktionszeiten bei einem OLED-Panel sehr schnell. Obwohl wir die 0,03 ms nicht erreichen, gibt es an der Schnelligkeit nichts auszusetzen. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel (0–255) mit 0,3 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 0,1 ms. Der Mittelwert über alle Messpunkte liegt bei 0,54 ms.

Diagramm: Extrem schnelle Reaktionszeiten
Extrem schnelle Reaktionszeiten
Diagramm: Teilweise deutliche Überschwinger
Teilweise deutliche Überschwinger

Bei den durchschnittlichen Messwerten der Überschwinger ermitteln wir einen befriedigenden Wert von 14,6 %. Obwohl wir im Maximum 54 % bei gewissen Übergängen ermitteln, sind sie im Praxistest nicht auszumachen.

Diagramm: Zusammenfassung des Reaktionsverhaltens

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test AOC AG456UCZD: Immersives Gaming-Erlebnis“

  1. Thema Serienstreuung: Bei mir geben die Lautsprecher absolut keine störenden Geräusche ab.
    Ein Softwareupdate kann mit der Software „iMenu“ vorgenommen werden. Gibt es auf der AOC
    Homepage zum Download.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)