Test AOC AG456UCZD: Immersives Gaming-Erlebnis

Einleitung

Mit dem AG456UCZD kommt ein 44,5 Zoll großer Monitor aus der Agon-Pro-Serie zu uns. Dabei handelt es sich um die High-End-Linie der Marke Agon by AOC, die sich speziell an professionelle Gamer und E-Sportler richtet. Sie bietet gegenüber der regulären Agon-Serie einige deutliche Verbesserungen und zusätzliche Features, die für höchste Ansprüche im Spielebereich entwickelt wurden. Die enorme Wölbung von 800 R soll für ein optimales immersives Gaming-Erlebnis sorgen.

Mit einer Bildwiederholrate von 240 Hz via DisplayPort sowie USB-C und 100 Hz via HDMI soll das 0,03 ms schnelle WOLED-Panel für beste Performance sorgen. Für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis und zur Reduzierung von Tearing, Stottern und Latenzen ist Adaptive Sync mit an Bord. Zudem ist das Display als G-Sync-kompatibel zertifiziert.

Mit gleich vier digitalen Eingängen – zweimal HDMI 2.0 sowie einmal DisplayPort 1.4 und USB-C 3.2 Gen 1 (DP 1.4, Upstream, 5 Gbit/s, Power Delivery 90 W) – stehen genügend Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Viermal USB-A 3.2 Gen 1 (Downstream, 5 Gbit/​s), einmal USB-B 3.2 Gen 1 (Upstream), ein Audio-Ausgang (3,5-mm-Klinke) und zwei 8-Watt-Lautsprecher runden die Ausstattung ab.

Für eine maximale Immersion ist der AOC AG456UCZD auf der Rückseite mit einer speziellen Beleuchtung („RGB Light FX“) ausgestattet, die das Gaming-Umfeld in verschiedenen Farben beleuchtet. Man kann jede gewünschte Farbe wählen und sie mit anderen AOC-Geräten synchronisieren, um verschiedene Beleuchtungsmuster auszuprobieren.

Eine HDR10-Unterstützung bietet das Modell ebenfalls. Es ist nach VESA DisplayHDR True Black 400 spezifiziert. AOC nennt im Datenblatt sogar eine maximale Helligkeit von 1000 cd/m².

Wir sind gespannt, wie sich der etwa 1.180 Euro teure Gaming-Monitor im PRAD-Praxistest schlägt. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des AOC AG456UCZD.

Lieferumfang

Der AOC AG456UCZD wird in einem Karton mit den Abmessungen 113 x 58 x 39 cm (B x H x T) geliefert. Für den Transport des Kartons, der immerhin 20 kg wiegt, sind auf jeden Fall zwei Personen erforderlich. Der Aufbau und die Montage kann dann notfalls auch allein erfolgen. Neben dem Monitor selbst sind der Standfuß, der Monitorarm, ein VESA-Adapter (100 x 100 mm) inklusive Schrauben und Schraubendreher, eine Fernbedienung, ein Mikrofasertuch sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-C (USB-C auf USB-A), USB-B (Upstream) und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Faltblatt zum Auspacken des Bildschirms, ein Kalibrierungsbericht, ein Hinweis zur QD-OLED-Technologie, ein Energielabel der Klasse F (SDR und HDR) sowie eine Schnellstartanleitung bei.

Lieferumfang des AOC AG456UCZD
Lieferumfang

Ein ausführlicheres Handbuch in Deutsch und den Gerätetreiber konnten wir bequem direkt über die Produkt-Webseite herunterladen. Der Gerätetreiber sorgt für eine namentliche Erkennung im Windows-Gerätemanager und bringt ferner Standard-Farbprofile mit. Außerdem sind dort die Softwares G-Menu und I-Menu zu finden.

Box für Zubehör des AOC AG456UCZD
Box für Zubehör

Während bei herkömmlichen Monitorverpackungen das Zubehör oft in den Styroporteilen untergebracht ist, legt AOC dem AG456UCZD eine schwarze Box bei, die das Zubehör enthält. Auch wenn hier noch kein echtes Apple-Feeling aufkommt, ist es zumindest eine ansprechende Umsetzung.

Optik und Mechanik

Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Alles kann bequem über die breite Öffnung des Kartons entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.

Monitorstandfuß von unten
Standfuß von unten
Monitorstandfuß in V-Form
Standfuß in V-Form

Um den AOC AG456UCZD stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes fünf Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Dies funktioniert einwandfrei, sodass der Monitor problemlos mit einer Hand bedient werden kann.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Der V-förmige Standfuß ist vorn 66 cm und hinten 4,5 cm breit sowie 45 cm tief. Die minimale Stelltiefe des AOC AG456UCZD beträgt ca. 46 cm – gemessen vom hinteren Standfuß (oben) bis zum seitlichen Rahmen. Somit nimmt er bei einem 80 cm tiefen Schreibtisch schon die Hälfte ein, zumindest was die Seiten angeht. Von der Bildmitte bis zur vorderen Tischkante sind es etwa 57 cm. Hier ist es schwierig, das gesamte Blickfeld im Auge zu behalten. Nach unseren Erfahrungen sollte der Schreibtisch mindestens 100 cm tief sein.

Ergonomisch bietet das Standbein eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung und eine Neigefunktion. Eine vertikale Drehung (Pivot) ist aufgrund der Krümmung nicht vorgesehen und wäre ohnehin nicht sinnvoll.

Montage des Standbeins am Display
Montage des Standbeins

Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen, deshalb legt AOC auch eine Anleitung zur Montage und Entnahme bei. Einen Curved-Monitor sollte man nämlich nicht einfach auf eine flache Unterlage legen, denn dann entsteht Spannung. Das gilt erst recht für einen Bildschirm wie den AOC AG456UCZD mit seiner starken Krümmung von 800 R und der Mega-Spannweite. Das Standbein wird auf die an der Rückseite angebrachte Montagevorrichtung gesteckt und mit zwei Schrauben fixiert.

Mit einem Gewicht von insgesamt 13,4 kg, wovon etwa 2 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt bei der Bedienung per Joystick nur geringfügig.

Auf der Rückseite sind keine Bohrungen zu finden, an denen alternative VESA-100-Halterungen befestigt werden können. AOC hat deshalb einen Adapter beigelegt, der wie der Monitorarm auf die Montagevorrichtung gesteckt und ebenfalls wieder mit zwei Schrauben fixiert wird. Damit das Gehäuse nicht verschrammt, sind die Auflageflächen mit Schaumstoff versehen. Schrauben, mit denen alternative VESA-100-Halterungen montiert werden können, sind ebenfalls Teil des Lieferumfangs. Sogar ein Schraubendreher liegt dem Zubehör bei.

VESA-Adapter mit Montagevorrichtung
VESA-Adapter mit Montagevorrichtung
VESA-Adapter mit 100-x-100-Bohrungen
VESA-Adapter mit 100-x-100-Bohrungen

Die Rückseite besitzt einen nicht symmetrischen Bereich. Insgesamt macht der Gaming-Monitor trotz seiner Ausmaße einen grazilen Eindruck, wozu insbesondere das komplett rahmenlose Design und die lediglich 0,8 cm Bautiefe im Bereich des OLED-Panels beitragen. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes seitlich und oben 8 mm und unten 12 mm misst.

Auf der Rückseite ist ein optisch gelungenes, mit ca. 7 mm breitem Plexiglas eingefasstes asynchrones Element platziert, das von hinten mit LEDs beleuchtet wird, worauf später noch näher eingegangen wird.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des AOC AG456UCZD erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 10 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 15 cm, in der niedrigsten Position etwa 5 cm. Der Bildschirm kann um 15° nach rechts und links gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im oberen Bereich des Standbeins.

Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -2° bis +13° justiert werden. Die horizontale Ausrichtung ist präzise und kann auch nicht manuell nachjustiert werden.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft ruhig und angenehm. Damit man die Panel-Oberfläche nicht mit Fingerabdrücken beim seitlichen Festhalten übersät, schiebt man am besten von unten oder drückt von oben mit der flachen Hand. Und das obere Gelenk, das für alle weiteren ergonomischen Einstellungen genutzt wird, ist gut ausbalanciert. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.

Display maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Um Kabelsalat zu vermeiden, ist der AOC AG456UCZD mit einem Kabelhalter ausgestattet. Die Klemmvorrichtung befindet sich auf der Rückseite des Standbeins, ist fest angebracht und kann nicht in der Höhe verstellt werden. Besonders viele Kabel haben allerdings keinen Platz.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Kabelmanagement per Klemmvorrichtung am Monitorarm
Kabelmanagement per Klemmvorrichtung

Der Monitor besitzt die Möglichkeit, einen Kopfhörer oder ein Headset zu befestigen. Hinten am Standfuß kann ein kleiner Haken herausgeklappt werden. Die Mechanik ist dabei leichtgängig, und trotzdem wirkt die Konstruktion stabil. Da der Haken leicht nach oben zeigt, können Kopfhörer auch nicht einfach herunterrutschen. Der Nachteil ist allerdings, dass sich der Bildschirm vor dem Standfuß befindet und der Haken so nicht bequem erreichbar ist. Und wer den AOC AG456UCZD vor einer Wand platziert hat und den Bügel nutzen will, muss zusätzlichen Platz auf dem Schreibtisch einplanen.

Ausklappbarer Bügel
Ausklappbarer Bügel
Halterung für Kopfhörer oder Headsets
Halterung für Kopfhörer oder Headsets

Der AOC AG456UCZD ist mit einem externen Netzteil ausgestattet. Im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze. Der Monitor erwärmt sich insbesondere im HDR-Einsatz merkbar.

Krümmung von 800 R und Lüftungsschlitze im oberen Bereich
Krümmung von 800 R und Lüftungsschlitze im oberen Bereich

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test AOC AG456UCZD: Immersives Gaming-Erlebnis“

  1. Thema Serienstreuung: Bei mir geben die Lautsprecher absolut keine störenden Geräusche ab.
    Ein Softwareupdate kann mit der Software „iMenu“ vorgenommen werden. Gibt es auf der AOC
    Homepage zum Download.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu lilux Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)