Test AOC CU34E4CW: Business-Monitor mit EPEAT Gold und 5 Jahren Garantie

Einleitung

AOC bietet mit dem CU34E4CW einen Business-Monitor an, der eine Krümmung von 1500 R aufweist und als B2B-Modell vermarktet wird. Das 34 Zoll große Display mit einer Auflösung von 3440 × 1440 Bildpunkten (UWQHD) und einer Pixeldichte von 110 ppi liefert über DisplayPort eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hz, während über HDMI 100 Hz möglich sind. Das mit einem VA-Panel ausgestattete Gerät soll einen hohen Kontrast von 3500:1 und laut Spezifikationen eine Helligkeit von 350 cd/m² aufweisen.

Der AOC CU34E4CW soll den sRGB-Farbraum zu 121 % abdecken. Der Hersteller verspricht ein durchschnittliches Delta E von unter 2 bei den Farben und legt auch einen Messbericht bei.

Der Docking-Monitor bietet zahlreiche Anschlüsse wie DisplayPort, HDMI, USB-C, USB 3.2 und LAN/RJ-45. Darüber hinaus kann der Proband externe Geräte mit bis zu 90 Watt versorgen und weist alle gängigen ergonomischen Verstellmöglichkeiten (außer Pivot) auf.

Mit der versenkbaren, 5 MP starken Windows-Hello-Webcam für schnellen Zugriff bei hoher Sicherheit ist man für Videokonferenzen bestens gerüstet. Zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher sollen für eine klare Kommunikation sorgen.

Insgesamt bietet das Modell zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Business-Anwender – und das zu einem Preis von 509 Euro (UVP). Im Handel soll das Modell ab Mitte/Ende Oktober erhältlich sein. Wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt, wollen wir im Test herausfinden. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des AOC CU34E4CW.

Lieferumfang

Der AOC CU34E4CW wird in einem Karton mit den Maßen 92 × 51 × 20 cm (B × H × T) geliefert. Neben dem Bildschirm selbst sind darin der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-C und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsreport, eine Schnellstartanleitung und ein Energielabel „E“ (SDR) bzw. „G“ (HDR).

Lieferumfang AOC CU34E4CW
Lieferumfang

Auf der deutschen Website von AOC ist bisher lediglich ein Handbuch in englischer Sprache zu finden. Software und Treiber oder ein Farbprofil sind derzeit zumindest noch nicht verfügbar.

Optik und Mechanik

Der Inhalt des Kartons muss über die schmale Öffnung entnommen werden. Es gibt zwar ein umlaufendes Plastikband, an dem man den Inhalt herausziehen kann, was allerdings alles andere als komfortabel ist.

Bei Business-Modellen spielt eine umweltgerechte Verpackung inzwischen eine wichtige Rolle. Das Gerät wird daher in einem recycelbaren Karton versendet, bei dem auf Styropor-Elemente verzichtet wird. Stattdessen kommt im Inneren Pappe zum Einsatz, die in Form einer stabilen Schale – vergleichbar mit einem Eierkarton – verarbeitet ist.

Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.

AOC CU34E4CW Standfuß von unten
Standfuß von unten
AOC CU34E4CW Standfuß, vorn abgeflacht
Standfuß, vorn abgeflacht

Um den AOC CU34E4CW stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes vier Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Dies funktioniert nicht ganz einwandfrei, der Standfuß ändert beim Drehen minimal seine Position.

AOC CU34E4CW Standbein von vorn
Standbein von vorn
AOC CU34E4CW Standbein von hinten
Standbein von hinten

Ergonomisch bietet der Standfuß eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung und eine Neigefunktion. Eine vertikale Drehung (Pivot) ist aufgrund der Krümmung nicht vorgesehen und wäre ohnehin nicht sinnvoll.

Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen. Einen Curved-Monitor sollte man nämlich nicht einfach auf eine flache Unterlage legen, denn dann entsteht Spannung. Zuerst muss allerdings der Display-Schutz etwas nach oben geschoben werden.

Verbindung von Standbein und Display
Verbindung von Standbein und Display

Das Standbein wird dann in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des AOC CU34E4CW gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Ein Druck auf den Schalter nach oben löst die Arretierung wieder. An dieser Stelle befinden sich auch die vier Schrauben, mit denen alternative VESA-100-Halterungen montiert werden können. Damit man sie verwenden kann, muss die oben und seitlich umlaufende Blende entfernt werden.

VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen inklusive Schrauben
VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen inklusive Schrauben

Mit einem Gewicht von insgesamt 10,1 kg, wovon etwa 2,8 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt trotz seiner Breite bei der Bedienung des OSDs nur mäßig.

Der AOC CU34E4CW zeigt sich äußerlich dezent und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu tragen vor allem das dreiseitige rahmenlose Design und das grazile Standbein bei. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes 6 mm misst. Im unteren Bereich befindet sich ein 2,2 cm breiter Rahmen, zu dem ein weiterer Millimeter bis zum Bildbeginn hinzukommt.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des AOC CU34E4CW erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 18 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 21,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 3,5 cm. Der Bildschirm kann um 360° einmal um die komplette Achse gedreht werden. Die Drehung erfolgt über einen Drehteller unterhalb des Standfußes, wobei sich der Standfuß mitdreht.

Display Drehung nach links
Drehung nach links
Display Drehung nach rechts
Drehung nach rechts

Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +21° justiert werden. Für eine präzise horizontale Ausrichtung muss der AOC CU34E4CW manuell ausgerichtet werden.

AOC CU34E4CW Maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
AOC CU34E4CW Maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Der Schlitten für die Höhenverstellung gleitet sehr leichtgängig, und das obere Gelenk, das für die Veränderung des Neigungswinkels genutzt wird, ist gut ausbalanciert. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Gelenk für die ergonomischen Funktionen

Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, hat das Standbein hinten einen fest montierten Kabelclip. Dieser fasst etwa vier Kabel, solange sie nicht zu dick sind.

Kabelmanagement per Klemmvorrichtung an der Rückseite des Standbeins
Kabelmanagement per Klemmvorrichtung

Der Bildschirm hat einen Krümmungsgrad von 1500 R, wobei „R“ für „Radius“ steht. Die Zahl gibt den Krümmungsradius des Displays in Millimetern an. Je höher die Zahl, desto flacher die Wölbung. Ein Modell mit einer Krümmung von 3000 R hat beispielsweise einen Krümmungsradius von 3000 mm, also 3 m. Beim AOC CU34E4CW beträgt er 1,5 m.

Krümmungsgrad von 1500 R (Bild: AOC)
Krümmungsgrad von 1500 R (Bild: AOC)

Der AOC CU34E4CW ist mit einem internen Netzteil ausgestattet. Im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze, der Monitor erwärmt sich jedoch kaum.

Rückseite mit AOC-Logo
Rückseite mit AOC-Logo

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim AOC CU34E4CW ein leises, aber dennoch wahrnehmbares Betriebsgeräusch bemerkt. Verursacht wird es durch die integrierten Lautsprecher. Stellt man die Lautstärke im OSD auf „0“ bzw. „Mute“ auf „Ein“, ist es flüsterleise. Wir haben dies an zwei unterschiedlichen Rechnern und sowohl mit einer HDMI- als auch mit einer DisplayPort-Verbindung getestet – die Geräusche waren identisch. Für absolute Silent-Fans nicht perfekt, aber auch nicht so laut, dass es bei entsprechenden Umgebungsgeräuschen wie in einem Büro wirklich störend ist.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 186 W 42,8 W
Betrieb typisch 38 W
140 cd/m² k. A. 26,3 W
Betrieb minimal k. A. 13,9 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,65 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0,35 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W 0 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

AOC nennt bei den Spezifikationen einen typischen Verbrauch von 38 Watt. Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit knapp 43 Watt. Im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button und im Stand-by-Modus liegt die Leistungsaufnahme bei 0,35 bzw. 0,65 Watt. Wir haben in unserer Tabelle den höchsten gemessenen Wert eingetragen. Im Energiesparmodus schwankt der Verbrauch zwischen 0 und 65 Watt. Man kann davon ausgehen, dass der Mittelwert die genannten 0,5 Watt einhält. Damit werden die EU-Richtlinien locker eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der AOC CU34E4CW ebenfalls.

Die EU-Energieeffizienzklasse (SDR) gibt der Hersteller bei dem von uns getesteten Gerät mit „E“ (SDR) bzw. „G“ (HDR) an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 26,3 Watt an, was zu einer rechnerischen Effizienz von 1,4 cd/W führt und einem sehr guten Wert entspricht. AOC nennt auf der Webseite bei den Spezifikationen allerdings einen Wert von „D“ (SDR), was laut AOC bereits für die Modelle gilt, die jetzt in den Handel gelangen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)