Sound
Abgesehen von der Display-Stärke ist im Bereich Sound die primäre Innovation des ASUS MZ27AQ zu finden. Das Gerät ist hierzu mit der ASUS-SonicMaster-Technologie ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit Harman Kardon entwickelt wurde und ein unglaubliches Klangerlebnis liefern soll. Seine zwei sechs Watt starken Stereo-Lautsprecher und ein mitgelieferter 5W-Subwoofer sollen ein breites Audiospektrum bieten, das für ein außergewöhnlich ausgewogenes Klangbild mit atemberaubender Klarheit und tiefen, satten Bässen sorgt. So weit die Theorie.
In der Praxis sind die Lautsprecher mit der Werkseinstellung 70 % noch so leise, dass man sie fast zwangsläufig erst hochregeln muss, um wenigstens auf Zimmerlautstärke zu kommen.
Viel Spielraum ist da nach oben aber nicht. Vergleicht man den Klang mit und ohne Subwoofer, ist der Unterschied sehr deutlich. Stellt man dann ein einfaches 2.1-PC-Lautsprechersystem für 30 EUR daneben, fällt die Zunahme an Klangqualität aber noch einmal um Welten größer aus.
Womit wir nicht behaupten wollen, dass jeder Gamer oder Musikliebhaber bereits mit den 30-EUR-Lautsprechern zufrieden ist. Aber die Relation wird deutlich.
Wer eine einfache und weitgehend integrierte Lösung sucht, bekommt mit dem ASUS MZ27AQ aber einen vergleichsweise überdurchschnittlich guten Monitorklang.
DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des MZ27AQ angeschlossen werden, der Ton wird an die integrierten Lautsprecher oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet. Beim Anschluss eines PCs klappt die Tonausgabe auch via DisplayPort einwandfrei.
Der ASUS MZ27AQ bietet mit dem „Theatermodus“ auch eine Voreinstellung für Filme an. Dabei werden Sättigung und Kontrast aber derart angehoben, dass vor allem dunkle Bildbereiche weitgehend in Unkenntlichkeit absaufen.
Wir empfehlen, stattdessen den Standard- oder den sRGB-Modus auch für das Betrachten von Videos zu verwenden. Der ASUS MZ27AQ liefert hier eine sehr überzeugende Videowiedergabe. Größte Stärke ist der satte Kontrast, größte Schwäche die deutliche Aufhellung im oberen, linken Bildviertel, die auch durch Herunterregeln der Helligkeit nicht zum Verschwinden zu bringen ist und vor allem in dunklen Szenen stört.
Spezielle Multimedia-Features wie z. B. Bild in Bild, TV-Tuner oder 3D-Wiedergabe bietet der MZ27AQ nicht. Dafür ist – dank der guten Blickwinkelstabilität – der Filmspaß auch mit mehreren Zuschauern gewährleistet.
In der nativen Auflösung wie auch in der Full-HD-Auflösung 1080p ist laut Handbuch die Zuspielung nur in 60 Hz möglich. Andere Auflösungen wurden vom Grafikkarten-Treiber auch nicht angeboten. Eine flüssige 24p-Wiedergabe ist somit nicht möglich.
1080p- und 720p-Signale werden standardmäßig bildschirmfüllend und ohne Verzerrungen angezeigt. Etwas schlecht übersetzt findet man im Menü unter „Bildeinrichtung/Kontrollen“ auch die Optionen 4:3 und Overscan – verfügbar allerdings nur am HDMI-Eingang. Eine Option für 1:1-Darstellung bietet der MX27AQ nicht an.
Overscan
Das OSD des ASUS MZ27AQ bietet unter „Bildeinrichtung/Kontrollen“ für den HDMI-Anschluss auch eine Overscan-Option an. Gewöhnlich ist sie ausgeschaltet und bei Zuspielung über DisplayPort vollständig inaktiv. Das Bild wird dann ohne Beschnitt in tatsächlicher Größe dargestellt.
Eingeschaltet schneidet diese Option horizontal sowie vertikal einige Pixel weg und skaliert den verbleibenden Bildanteil mit den entsprechenden Interpolationsverlusten auf Vollbild. Der Umfang dieses Beschnitts ist nicht einstellbar.
Farbmodelle und Signallevel
Farbmodelle lassen sich im Menü des Monitors nicht wählen, und auch der Signallevel ist nicht wählbar. Es muss daher gehofft werden, dass das Display bei externen Quellen immer den richtigen Signallevel zuordnet; ein manuelles Korrigieren ist nicht möglich.
Insgesamt ist die Vorstellung des ASUS MZ27AQ daher eher durchwachsen und die Tauglichkeit für das Wohnzimmer bzw. für die externe Zuspielung nicht uneingeschränkt vorhanden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
3.7 (GUT) |
Fazit
Wer einen guten Allrounder sucht, der zugleich in puncto Design einen echten Blickfang auf dem Schreibtisch darstellt, liegt grundsätzlich mit der Designo-Serie von ASUS genau richtig. Zwar muss man auf Ergonomiefunktionen weitgehend verzichten, dafür ist das Gerät auch unter Berücksichtigung des Netzteils angenehm leicht und portabel.
Im Vergleich zum Vorgänger MX27AQ sticht der ASUS MZ27AQ weniger durch revolutionäre Innovationen hervor, sondern eher durch Feinschliff im Detail. Hier wäre zum einen das Notebook-artig flache Display zu nennen, das sich besonders gut mit der ZEN-Book-Serie von ASUS kombinieren lässt. Zum anderen kann man den Klang der integrierten Lautsprecher in Verbindung mit dem kleinen 2.1-Subwoofer zumindest als überdurchschnittlich bezeichnen.
Bei unseren Messergebnissen zur Bildqualität schneidet der ASUS MZ27AQ mit ähnlich guten Ergebnissen wie der Vorgänger ab. Klar verbessert hat ASUS aber die Graustufen in Werkseinstellungen. Eine noch bessere Wertung wird lediglich durch die Range bei den Graustufen verhindert – die Farbwerte sind nach einer Kalibrierung sogar sehr gut. Allerdings steht eine Kalibrierung nicht bei jedem Käufer eines Allround-Monitors auf dem Programm. Für das reine Anschauen von Bildern und Videos ist dennoch der subjektive Eindruck auch ab Werk bereits in Ordnung. Für die EBV ist eine Kalibrierung beim MZ27AQ aber Pflicht.
Erstaunlich gut schneidet der ASUS MZ27AQ bei der Gaming-Tauglichkeit ab, auch wenn bei Enthusiasten sicher noch Wünsche offenbleiben. Der momentane Preis von ca. 429 EUR inkl. Versandkosten zum Zeitpunkt der Testerstellung, macht das Gerät primär für diejenigen interessant, die insbesondere das Design des Modells zu schätzen wissen.
gefällt es