Test Eizo EV2785 – Perfektion pur in UHD/4K

Anstecken, einschalten, loslegen. Alles gut! EIZO zeigt bei Hardware als auch Software was Perfektion bedeutet

Einleitung

Mit dem FlexScan EV2785 präsentiert EIZO seinen ersten 27 Zoll großen 4K-Monitor. Mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten und einer Pixeldichte von 163 ppi bietet das neue Display im 16:9-Format eine besonders detailreiche Darstellungsqualität für scharfe Bilder und Textkonturen. Selbst feinste Details komplexer CAD-Renderings sowie Virtual-Reality- und Simulations-Anwendungen sollen sich exakt darstellen lassen. Zudem verspricht EIZO eine brillante Farbwiedergabe: Dank des verbauten IPS-Panels bleiben Farben und Kontraste aus jedem Blickwinkel stabil.

Branchenführende Ergonomiefunktionen wie eine 178-mm-Höhenverstellung und ein 344-Grad-Drehgelenk sowie eine entspiegelte Oberfläche und flimmerfreie Darstellung in allen Helligkeitsstufen sind für EIZO auch beim EV2785 selbstverständlich.

Die Auto-EcoView-Funktion der fünften Generation macht das Arbeiten – auch über lange Zeiträume – zusätzlich komfortabler: „Auto EcoView“ regelt die Monitorbeleuchtung in Abhängigkeit zur Umgebungsbeleuchtung und beugt so möglichen Ermüdungserscheinungen der Augen vor.

Doch auch bei den Anschlüssen gibt sich der EIZO EV2785 modern. Mittels eines USB-C-Eingangs lassen sich Video-, Audio- und USB-Signale gleichzeitig mit einer maximalen Bandbreite von 5 Gbit/s übertragen. Darüber hinaus kann das Display Endgeräte mit einer Leistung von bis zu 60 Watt versorgen. So können Notebooks oder Tablets bequem über das USB-C-Kabel aufgeladen werden, ohne dass ein weiteres Netzkabel erforderlich wird. Weiterhin sind zwei DisplayPort-Eingänge (davon einer in USB-C integriert) und zwei HDMI-Anschlüsse vorhanden.

EIZO EV2785-BK - Perfekt in jeder Beziehung

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.

Hands on Video zum EIZO EV2785-BK

Das nahezu rahmenlose Design (Rahmenstärke lediglich 1 mm, an der Unterseite 5,8 mm) des EIZO EV2785 eignet sich auch besonders gut für Multi-Monitor-Systeme. Mittels der zugehörigen Software „Screen InStyle“ können OSD-Funktionen bequem vom Windows-PC aus gesteuert und mit allen angeschlossenen Schirmen synchronisiert werden. Das Ganze funktioniert sogar netzwerkweit und erleichtert Netzwerk-Administratoren enorm die Arbeit.

Der FlexScan EV2785 ist seit Januar 2018 in Schwarz (EV2785-BK) oder Weiß (EV2785-WT) mit farblich abgestimmten Kabeln im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.189 Euro. EIZO bietet fünf Jahre Herstellergarantie und eine sechs Monate andauernde Null-Pixelfehler-Garantie für helle Bildpunkte ab Kaufdatum.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im EIZO EV2785-BK Datenblatt.

Lieferumfang

Im Lieferumfang sind sehr hochwertige Kabel für alle Anschlüsse enthalten. Eine CD lag unserem Testgerät nicht bei, alles Notwendige konnten wir uns aber auf Anhieb und problemlos über die Herstellerseite besorgen: ein sehr verständlich und ausführlich erläuterndes Handbuch, die Software „Screen InStyle“ sowie Treiber und Standard-Farbprofile – sowohl für 6500 K als auch für 5000 K.

Lieferumfang des Eizo EV2785 mit hochwertigen Kabeln und Kabel-Abdeckung
Lieferumfang mit hochwertigen Kabeln und Kabel-Abdeckung

Optik und Mechanik

Geliefert wird der EIZO EV2785 sehr sorgsam verpackt. Ein äußerer Umkarton mit Trageschlaufen enthält Matroschka-artig den eigentlichen Verpackungskarton. Eine Montage entfällt, da das Gerät darin bereits komplett vormontiert aufrecht steht und nur noch auf den Schreibtisch befördert werden muss.

Selbstverständlich kann das Standbein aber auch abmontiert werden. Dazu dient ein Druckknopf oberhalb des Standbeins bzw. unterhalb der Griffmulde. Darunter werden Gewinde nach dem VESA-Standard (100 mm × 100 mm) sichtbar.

Montage des Standbeins am Display
Montage des Standbeins

Das nüchterne und minimalistische Design des EIZO EV2785 ähnelt dem anderer Geräte aus der FlexScan-Reihe, insbesondere dem EV2750 und EV2780. Der aktuelle Testkandidat versteht sich hier auch nicht als Nachfolger. Die beiden anderen Monitore werden auf der Herstellerseite nach wie vor geführt und bieten jeweils eine WQHD-Auflösung. Der EV2780 hat im Gegensatz zum EV2750 auch einen USB-C-Anschluss.

Der neue EIZO EV2785 eignet sich mit seiner noch höheren 4K-Auflösung für alle Bereiche, bei denen feinste Details sichtbar gemacht werden sollen, z. B. komplexe CAD-Renderings sowie Virtual-Reality- und Simulations-Anwendungen.

Ansicht des Monitors von vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht des Monitors von hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht des Monitors von vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht des Monitors von hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Auch wenn das minimalistische Design des EIZO EV2785 hier auf den Abbildungen recht nüchtern aussieht und auf optische Effekthascherei weitgehend verzichtet, ist es vielleicht genau das, was das Gerät in der Realität auf dem Schreibtisch von der Masse abhebt.

Auf ablenkende Zierblenden und sonstige Schnörkel verzichtet EIZO vor allem auf der Vorderseite vollständig und lässt stattdessen das nahezu rahmenlose Design für sich wirken. Die ultraschmale Optik überzeugt mit einem etwa 1 mm schmalen Gehäuserahmen und einer völlig planen Gerätefront. Zwischen Anzeige und Rahmen verbleibt seitlich und oben lediglich ein ca. 6.4 mm dünner, schwarzer Glasrand.

Schaut man auf die Rückseite, hat die Formgebung des EIZO zusätzlich Pfiff und wirkt recht schnittig. Von der Seite betrachtet ist es die ungewöhnliche Standbein-Konstruktion, die einen Flexscan sofort zu etwas Besonderem macht.
Standbein und Rückseite des Gerätes sind komplett in eine Kunststoffverschalung gepackt, aber Kunststoff ist eben nicht gleich Kunststoff. EIZO reklamiert für sich die Verwendung von High-End-Materialen, und beim Anfassen wird das auch sofort spürbar. Das Finish der nur sehr leicht angerauten Rückseite fühlt sich regelrecht edel an und macht gleichzeitig einen sehr robusten und pflegeleichten Eindruck.

Die gesamte Verarbeitung wirkt ausgesprochen hochwertig. Das zeigt sich nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch an vielen feinen Details wie Passgenauigkeit, Spaltmaßen, etc.

Monitoransicht Drehung nach links
Ansicht Drehung nach links
Monitoransicht Drehung nach rechts
Ansicht Drehung nach rechts

Im Vergleich zu den beiden anderen 27-Zoll-EV-Geräten setzt der EV2785 auf eine neue Standbein-Konstruktion. Wie gewohnt ist der EIZO damit beim Umfang der Ergonomiefunktionen kaum zu schlagen: knapp 18 cm Höhenverstellung, Drehung um 344 Grad, üppige Neigung von -5 bis + 35 Grad.

Die Mechanik macht einen grundsoliden und – wie das gesamte Gerät – einen auf Langlebigkeit ausgelegten Eindruck. Kritikwürdig bleibt aber auch mit der neuen Standbein-Konstruktion die Schwergängigkeit der Verstellung, vor allem bei der Höhenverstellung. Das können andere Hersteller mittlerweile besser.

Monitoransicht seitlich
Ansicht seitlich
Monitoransicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Monitoransicht Pivot-Stellung seitlich
Ansicht Pivot-Stellung seitlich
Monitoransicht Pivot-Stellung von vorn
Ansicht Pivot-Stellung von vorn

Die neue Standbein-Konstruktion besteht aus drei Segmenten, die die rekordverdächtige Höhenverstellung von knapp 18 cm ermöglichen. Standardmäßig ist zum Bündeln der Kabel ein Kabelclip angebracht. Bei häufigem Umstecken von Kabeln ist das eine einfache und sehr schnelle Lösung.

Alternativ kann der Clip aber auch einfach gelöst und durch eine Abdeckungsschiene ersetzt werden. Das versteckt die Kabel noch etwas besser und ist im Handling beim Wechsel von Kabeln fast genauso schnell.

Neue Standbein-Konstruktion des Eizo EV2785 mit Kabelclip
Neue Standbein-Konstruktion mit Kabelclip
Alternative Abdeckung zur Kabelführung des Eizo EV2785
Alternative Abdeckung zur Kabelführung

Das Netzteil ist beim EIZO EV2785 im Gehäuse integriert. Eine Erwärmung des Gerätes ist dennoch auch nach längerem Betrieb kaum zu spüren – allenfalls eine sehr leichte im Bereich des Netzsteckers und der Lüftungsschlitze.

Die Lüftungsschlitze sind in einer V-förmigen Einbuchtung versteckt, die eine Doppelfunktion hat und zugleich als praktischer Tragegriff fungiert.

Lüftungsschlitze am Displaygehäuse
Lüftungsschlitze
Tragegriff hinten am Monitorgehäuse
Tragegriff

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim EIZO EV2785 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

13 Gedanken zu „Test Eizo EV2785 – Perfektion pur in UHD/4K“

  1. Das mit dem Display bzw. einer Entspiegelung habe ich nicht verstanden.

    Ist das Display von dem EV2785-BK matt?
    Das wäre mir wichtig.

    Vielen Dank für eine kurze Rückinfo.

    Antworten
  2. Zitat von (Prad) Seite 2: „Der EIZO EV2785 verfügt intern über eine 10-Bit-LUT zur präzisen Farbsteuerung mit der Fähigkeit, 1,06 Mrd. Farbtöne bzw. Farbabstufungen darzustellen.“

    Laut Datenblatt bei EIZO…
    Darstellbare Farben oder Graustufen: 16,7 Mio. Farben (8-bit)
    Farbpalette / Look-Up-Table: Mehr als 1,06 Mrd. Farbtöne / 14 Bit

    Also … 16,7 Mio. Farben sind darstellbar mit Hilfe einer 14-bit LUT … denke ich.

    Antworten
    • Der interessierte Leser möge sich – wie ich eben auch – hier aufschlauen: https://www.eizoglobal.com/library/basics/maximum_display_colors/

      Am sprechendsten finde ich die Grafik mit der Bildunterschrift „A depiction of improvements in gradation following adjustments using an LUT of 10 bits or more and internal calculations of 10 bits or more . The gamma curve is closer to the ideal, with smoother gray-scale representation.“

      Kurzum: Farbwiedergabe mit 8-Bit je Kanal ==> 2^8*2^8*2^8=16,7 Mio. mögliche Farben, Berechnung der Farbübergänge mit 14 Bit-LUT.

      Antworten
  3. Kann mich dem Jubelartikel ganz und gar nicht anschließen. Habe das Gerät Anfang Jänner 2020 bestellt und 2 Monitore mit mittelmäßigem Bild und schlechter Verarbeitung bekommen.

    Zum Bild: Bei beiden Geräten gab es auf der Unterseite schwarze vertikale Streifen (hauptsächlich rechts, aber erkennbar über die gesamte Breite). Die Höhe der Streifen war unterschiedlich, maximal etwa 2cm.

    Zur Verarbeitung: Auf der Rückseite beider Monitore hatte das Plastik auf der oberen Seite deutlich erkennbare vertikale Verschmutzungen. Wie wenn Flüssigkeit darüber geronnen wäre. Auf einer Länge von ca 10cm. Wie gesagt, deutlich erkennbar wenn der Monitor nicht gerade an der Wand steht.

    Beim ersten Geräte hat EIZO noch gemeint es wäre ein Lieferschaden. Beim zweiten wurde mir die Rückgabe freigestellt – EIZO hat allerdings darauf hingewiesen, dass es sich sowohl beim „Bildfehler“ als auch bei der Rückseite um normale Abweichungen handelt.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen wie diese Geräte durch die Qualitätskontrolle bei EIZO kommen. Wir haben im Büro mehrere Monitore anderer Hersteller (LG, Dell, Acer), die zudem deutlich günstiger sind. Alle haben ein wesentlich besseres Bild und auch die Rückseite ist in Ordnung.

    Antworten
  4. In der Coating Sektion fehlt der Bewertungssteil. Üblicherweise steht unter den Bildern noch ein Absatz wie: Monitor hat stumpf-mattes Coating oder so.

    Antworten
  5. Hatte ich echt übersehen. Hielt es wahrscheinlich für eine Werbeinblendung wegen „Perfekt in jeder Beziehung“. Für mich leider nicht, das sehe ich ab 2:05. Schade.

    Antworten
  6. Wie schaut das mit dem IPS-Glow bei schräger Draufsicht aus? Ich hatte zwei Mal einen Foris FS2434 ausprobiert, die stark aufgehellten Ecken gingen gar nicht. Ich will den Monitor unter anderem für Videos nutzen, oft mit dunkleren Inhalten bzw. schwarzen „Kino-Balken“. Nach der Enttäuschung habe ich mir einen 10 Jahre alten Eizo S2411W mit S-PVA-Panel für gerade mal 100 Euro geholt und bin damit insgesamt viel zufriedener. Ich bin bereit, viel Geld für einen Monitor auszugeben, doch dann bitte ohne derartige Bildmängel (nichts anderes ist der Glüh-Effekt für mich). Oder lieber doch auf OLED-Monitore warten?

    Antworten
    • Auf meinem heimischen Schreibtisch werkelt seit 2008 ein EIZO FlexScan S2231W vor sich hin mit aktuell 23.738 Betriebsstunden auf dem Buckel.
      Seit einigen Jahren verfolge die Prad-Tests neuer Monitore intensiver, weil ich gerne einen größeren Monitor (27 Zoll) mit einer höheren Auflösung nutzen würde. Mein jetziger hat gerade mal eine native Auflösung von 1680*1050… 😀

      Deshalb bin ich ebenfalls auf der Suche und würde für ein anständiges (EIZO-) Gerät tiefer in die Tasche greifen. Ich hatte es kurz nach dem Release mit dem EIZO FORIS FS2735 versucht: Der starke IPS-Glow und die ungleichmäßige Ausleuchtung an den Rändern und in den Ecken waren eine absolute Enttäuschung, ganz besonders im Vergleich zu meinem alten EIZO Gerät. Neben Filme (häufig im abgedunkelten Raum), Office-Betrieb ist auch der Gaming-Bereich das bevorzugte Einsatzszenario.

      Sehr nützlich finde ich daher u.a. die Bilder der Ausleuchtung bei normaler Belichtung in den Tests.
      Damit fällt das getestete Gerät für mich ebenfalls durch. Die hellen Stellen sind mir zu deutlich.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!