Test ASUS PA328CGV: Monitor für Spieledesigner
3/7

QuickFit Plus

Unter „QuickFit Plus“ sind weitere interessante Einstellungen zu finden, die sich an Kreative wenden.

„QuickFit: Sicherer Bereich” mit 1:1-Einstellung
„QuickFit: Sicherer Bereich” mit 1:1-Einstellung
„QuickFit: Sicherer Bereich” mit Einstellung "Save Action"
„QuickFit: Sicherer Bereich” mit Einstellung „Save Action“

So lässt sich das Bild über die Einstellung „Sicherer Bereich“ mit verschiedenen Masken belegen oder eine Mittelmarkierung in verschiedenen Arten anzeigen.

QuickFit Plus -> Sicherer Bereich -> Title
QuickFit Plus -> Sicherer Bereich -> Title
QuickFit Plus -> Sicherer Bereich -> 3x3 zur Ermittlung des goldenen Schnitts
QuickFit Plus -> Sicherer Bereich -> 3×3 zur Ermittlung des goldenen Schnitts

Über „Customization“ lässt sich ein bestimmter Bildbereich auswählen, der in seiner Höhe und Breite über den 5-Wege-Joystick vergrößert/verkleinert werden kann. Über „Ruler“ wird ein Lineal links und oben am Bildschirmrand eingeblendet, das entweder in metrischen oder imperialen Maßeinheiten angezeigt werden kann.

Unter „QuickFit Plus -> Customization“ kann der Bildausschnitt frei gewählt werden
Unter „QuickFit Plus -> Customization“ kann der Bildausschnitt frei gewählt werden
„QuickFit Plus -> Ruler“ zeigt ein Lineal an den Bildrändern
„QuickFit Plus -> Ruler“ zeigt ein Lineal an den Bildrändern

Die übrigen Kategorien „Signal“ und „Einstellungen“ beinhalten nichts Ungewöhnliches mehr und werden deshalb nicht mehr im Einzelnen erklärt.

Insgesamt zeigt sich das OSD-Menü trotz des enormen Einstellungsumfanges sehr aufgeräumt und gut aufgeteilt. Auch die Navigation gelingt durch den 5-Wege-Joystick, der zunächst tatsächlich nicht sehr praktikabel erscheint, flüssig und intuitiv. Zusammenfassend macht der ASUS PA328CGV hier einen sehr guten Eindruck.

Bildqualität

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 50, Kontrast 80, Gamma 2,2, „Color. Temp“ 6500, Preset „Standardmodus“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet. Den ab Werk eingestellten Energiesparmodus haben wir deaktiviert, da sonst nicht die volle Luminanz erreicht werden kann.

Graustufen

Die Darstellung der Graustufen gelingt dem ASUS PA328CGV in den Lichtern perfekt. Die dunklen Grautöne lassen sich allerdings nur bis zum viertletzten Feld vom tiefschwarzen Hintergrund unterscheiden. Der Grauverlauf zeigt sich bei frontaler Betrachtung nahe der Mitte mit einer leichten Farbtreppe.

Graustufendarstellung vom IPS-Panel des ASUS PA328CGV
Graustufen des ASUS PA328CGV

Bewegt man sich aus dem Zentrum des Bildes, schwenken die hellen Grautöne minimal ins Bläuliche, bleiben aber allesamt sichtbar. Die dunklen Schwarzwerte verlieren zwei weitere Felder. Die Farbtreppe hingegen zeigt sich bei seitlicher Betrachtung etwas homogener.

Bei seitlicher Betrachtung wirkt der Grauverlauf homogener als bei frontaler Ansicht
Bei seitlicher Betrachtung wirkt der Grauverlauf homogener als bei frontaler Ansicht

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Das Schwarzbild wirkt im Grunde schön satt, allerdings kann man am rechten Rand mehrere kräftige Hotspots erkennen, die nicht dem Technologie-bedingten Bleeding zuzuordnen ist. Leider fallen diese Leckagen auch bei dunklen Szenen auf, wenn die Beleuchtung nicht komplett abgedunkelt ist. Eine Wolkenbildung bei verlängerter Belichtungszeit tritt nur in mäßiger Stärke auf.

Glow vom IPS-Panel des ASUS PA328CGV
Glow des ASUS PA328CGV

Von der Seite kann sich das Panel durchaus sehen lassen. Der Glow zeigt sich in einem Violettton, aber das Backlight leuchtet bei dieser Betrachtung weniger stark durch als bei vielen anderen IPS-Monitoren.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des ASUS PA328CGV
Helligkeits- und Kontrastverlauf des ASUS PA328CGV

Laut Handbuch erreicht der ASUS PA328CGV im Normalbetrieb eine Leuchtdichte von 450 cd/m². Wir messen bei nativem Weißpunkt mit 473 cd/m² rund 5 % mehr. Nach den Anpassungen an den RGB-Reglern, um auf D65 zu kommen, bleiben schlussendlich noch hohe 470 cd/m² übrig. Das Display lässt sich auf 76 cd/m² herunterregeln, was ein Arbeiten in Dunkelheit noch ermöglicht.

Mit einem durchschnittlichen Kontrastverhältnis von 908:1 bleibt der ASUS PA328CGV hinter dem Kontrastverhältnis von 1200:1 zurück, das vom Hersteller beworben wird. Nach der Kalibrierung steigt der Wert auf 925:1 leicht an.

Bildhomogenität

Diagramm der Helligkeitsverteilung in %
Helligkeitsverteilung in %
Diagramm der Farbreinheit in Delta C
Farbreinheit in Delta C

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Mit einer durchschnittlichen Helligkeitsabweichung von 12 % und einer maximalen Helligkeitsabweichung von 17,63 % wird lediglich ein befriedigendes Gesamtergebnis erreicht. Und die durchschnittlichen Helligkeitswerte erzielen nur knapp ein befriedigendes Ergebnis. Eine Flächenhomogenitätskorrektur täte dem ASUS PA328CGV gut. Die Farbreinheit schneidet hingegen sehr viel besser ab. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,78 und einem maximalen Delta C von 1,72 wird in beiden Fällen ein sehr gutes Resultat erzielt.

Coating

Das Panel des ASUS PA328CGV verfügt über eine Semiglossy-Oberfläche und bringt Farben etwas leuchtender und brillanter hervor, als es bei einer stumpfmatten Oberfläche der Fall ist. In sehr hellen Räumen können allerdings Probleme durch das eigene Spiegelbild entstehen. Besonders dann, wenn die Bildinhalte sehr dunkel sind.

Coating des ASUS PA328CGV
Coating des ASUS PA328CGV
Coating Referenzbild
Coating Referenzbild

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des ASUS PA328CGV bei horizontalen Blickwinkeln von ±75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel vom IPS-Panel des ASUS PA328CGV
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Der ASUS PA328CGV stellt sich als sehr blickwinkelstabil heraus, da er bei allen Blickwinkeln nur einen minimalen Kontrast- und Helligkeitsverlust erleidet. Auch hält sich der Farbstich stark zurück. Bei den horizontalen Blickwinkeln können wir einen leichten Blaustich und bei den vertikalen Blickwinkeln einen minimalen Gelbstich verzeichnen. Die Farben bleiben stabil. Das ist ein richtig starkes Ergebnis.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)