Test ASUS PA34VC – Grafik-Monitor auch zum Spielen geeignet
4/7

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Grafikbereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB- und Adobe-RGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Sofern der Monitor eine vollwertige Hardware-Kalibration besitzt, wird stattdessen diese in Verbindung mit der Hersteller-Software verwendet.

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration:

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration zusammen:

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 94 % 99 %
Adobe RGB 74 %
ECI-RGB v2 66 %
DCI P3 RGB 74 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 91 %

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: Standard
Helligkeit: 50
Kontrast: 80
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: 6500 K
RGB: 50/50/50
Color-Gamut: k. A.
DUE Priority: aus
Schärfe: 0
Reaktionszeit: 60

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

In puncto Graubalance liefert der ASUS PA34VC bereits in der Werkseinstellung ein hervorragendes Ergebnis. Der Weißpunkt liegt mit 7200 K allerdings merklich oberhalb der gewünschten 6500 K. Den Gammawert messen wir mit 2,22 recht nahe bei der Vorgabe von 2,2. Er verläuft annähernd linear.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Daigramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“

Zu den von ASUS beworbenen Features des PA34VC gehört auch die Vorkalibrierung ab Werk. Ein individuell mit Seriennummer versehener Testreport liegt dem Gerät bei. Die Testkriterien sind eine durchschnittliche Farbgenauigkeit von Delta E < 2 und eine Farbhomogenität über die gesamte Fläche mit einem Delta E < 4. Die ebenfalls sehr wichtige Homogenität der Helligkeitsverteilung wird bei den Kriterien nicht berücksichtigt. Angaben zur genauen Farbraumabdeckung – und für welchen Bildmodus die Werkskalibrierung gilt – werden ebenfalls keine gemacht.

Im Ergebnis müsste laut dem Testreport beim uns vorliegenden Gerät die Farbtemperatur konstant bei 6500 K liegen und ein Avg. Delta E < 2 erreicht werden.

Wir haben für unsere Messungen den sRGB-Modus verwendet. Die Ergebnisse decken sich einigermaßen mit den Herstellerangaben. Lediglich die Farbtemperatur bleibt im Vergleich zum Standardmodus unverändert zu kühl bei 7200 K. Die Graubalance ist nach wie vor ausgezeichnet. Der Durchschnittswert für das Gamma bleibt ebenfalls unverändert. Der Verlauf der Gammakurve wird im sRGB-Modus aber fast perfekt an die Normvorgabe angepasst.

Die Farbabweichungen sind mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,75 ebenfalls sehr gut. Der etwas erhöhte Wert bei Blau ist unkritisch und wird bei der Durchschnittsbetrachtung weggebügelt. Etwas enttäuschend ist aber die Farbraumabdeckung, die hier nur bei 94 % sRGB liegt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Software-Kalibration

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät zunächst Software-seitig aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Die Messungen haben wir sicherheitshalber zweimal durchgeführt – einmal ohne Gleichförmigkeitskompensation und einmal mit. Die Ergebnisse sind beim ASUS PA34VC aber praktisch identisch. Für die EBV sollte man sie also unbedingt aktivieren.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

GL aus GL ein
Bildmodus: Standard Standard
Helligkeit: 30 40
Kontrast: 80 80
Gamma eingestellt: 2,2 2,2
Gamma gemessen: 2,19 2,2
Farbtemperatur: 6500 K 6500 K
RGB: 50/47/41 50/44/42
Color-Gamut: k. A. k. A.
DUE Priority: aus ein
Schärfe: 0 0
Reaktionszeit: 60 60

Profilvalidierung

Daigramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der ASUS PA34VC zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, und die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Im Vergleich zu den Werkseinstellungen hat sich die Graubalance aufgrund der Range etwas verschlechtert. Sie ist aber immer noch gut. Die Farbwerte sind sehr gut, und die Farbraumabdeckung liegt jetzt bei 99 %.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

4 Gedanken zu „Test ASUS PA34VC – Grafik-Monitor auch zum Spielen geeignet“

  1. Guten Tag,
    da der Monitor bereits 2019 vorgestellt wurde, frage ich mich ob mittlerweile ein Nachfolgermodell in Sicht ist. Gibt es Erfahrungswerte bezüglich der Frequenz in der Asus seine Produktpalette modernisiert?
    Wissen Sie wie es um die Langlebigkeit von Asus Monitoren bestellt ist? Wie lange ist die Garantie?
    Der Monitor ist nahezu perfekt das Einzige was mich stört ist das „nur“ 60 Watt über Thunderbolt PowerDelivery kommen.
    Danke für die Antworten und die tolle Website im Allgemeinen.

    Antworten
  2. Hallo! Der Testbericht geht leider nicht auf den Helligkeitssensor ein. Für mich wäre interessant zu wissen, wie gut die automatische Helligkeitsregelung bei wechselnder Umgebungshelligkeit funktioniert.

    Antworten
  3. Ich habe mich mit dem Testredakteur kurz ausgetauscht. Er meint für eine normale Montage liegen die Bohrungen seiner Meinung nach zu tief. Er wundert sich schon, das ASUS dem eigenen Handbuch widerspricht. Aber ASUS sollte es ja eigentlich wissen.

    Antworten
  4. Hallo, im Text wird ausgewiesen, es gebe ein separates VESA Mount Kit, das entspricht 1:1 der in der Bedienungsanleitung abgedruckten Information. Asus schrieb mir nun auf Nachfrage es gebe kein solches Kit, alle VESA 100 Halterungen könnten direkt befestigt werden. Was stimmt nun? Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)