Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des ASUS PG32UQ arbeitet geräuschlos und ist von außen nicht zu hören. Auch das externe Netzteil gibt keinen Laut von sich. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 52 W | 66,4 W |
90 % Helligkeit (Anwender-Modus) | k. A. | 62,4 W |
Stand-by/Ruhemodus | 0,5 W | 0,3 W |
Soft-off | < 0,3 W | 0,3 W |
Öko-Modus (Werkseinstellung) | k. A. | 34 W |
50 % | k. A. | 48 W |
140 cd/m² (13 % Helligkeit) | k. A. | 35,2 W |
0 % | k. A. | 30,7 W |
Aura RGB Static | k. A. | 1,3 W |
Nur Netzteil | k. A. | 0 W |
Im Datenblatt gibt ASUS für den PG32UQ neben dem Stromverbrauch im Ruhemodus und ausgeschalteten Zustand mit „Power Consumption“ noch einen dritten Wert an. In welchem Zustand der Monitor den angegebenen Strom verbraucht, wird vom Hersteller allerdings nicht näher erklärt. Wir haben im Anwender-Modus und bei maximaler Hintergrundbeleuchtung eine Leistungsaufnahme von 66,4 Watt gemessen. Im werkseitig eingestellten Öko-Modus genehmigt sich der Proband 34 Watt. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, bewegt sich der Strombedarf zwischen 0 und 0,3 Watt, das Netzteil ohne angeschlossenen Bildschirm verbraucht keinen Strom.
Mit aktiviertem Lichteffekt „Aura RGB Static“ zieht der ASUS PG32UQ zusätzlich 1,3 Watt. Hat der Beleuchtungseffekt älterer ASUS-Monitore den Stromverbrauch im Stand-by noch ordentlich in die Höhe getrieben, hat der Hersteller beim PG32UQ nachgebessert. Denn „Aura RGB“ wird im Ruhemodus abgeschaltet und verbraucht somit in diesem Zustand keinen zusätzlichen Strom mehr. Die Energieeffizienz ist mit 1,1 cd/W trotzdem nur zufriedenstellend.
Anschlüsse
Der ASUS PG32UQ besitzt ein umfangreiches Schnittstellenangebot. Alle Anschlüsse des Monitors befinden sich auf der Gehäuserückseite und sind nach unten ausgerichtet. Zur Auswahl stehen ein DisplayPort 1.4, zwei HDMI-Anschlüsse in V2.1, zwei USB-3.0 Ports, ein USB-3.0-Hub und ein Kopfhörerausgang. Der Stromanschluss für das externe Netzteil ist ebenfalls auf der Gehäuserückseite platziert, genauer gesagt links neben den anderen Anschlüssen.
Optisch schön gelöst ist die mitgelieferte Abdeckung, die für eine schön aufgeräumte Gehäuserückseite sorgt. Nachteil dabei ist, dass damit auch die USB-Buchsen mit abgedeckt werden und das bei regelmäßigem Anschlusswechsel stört.
Bedienung
ASUS verbaut auch beim PG32UQ zusätzlich zu einem 5-Wege-Joystick noch vier weitere Bedientasten. Eigentlich sind es drei, denn die unterste Taste ist die Power-Taste. Joystick und Tasten sind an der rechten unteren Gehäuserückseite positioniert und gut zugänglich – jedenfalls solange sich kein zweiter Monitor rechts neben dem ASUS PG32UQ befindet. Die Tasten lassen sich sehr leicht ertasten und sorgen für ein hohes Maß an Bedienkomfort.
spezielle Funktion. Mit dem Joystick wird das Monitor-OSD geöffnet. Die erste Taste unterhalb des Joysticks hat die Funktion, das Startmenü oder OSD wieder zu schließen. Die nachfolgende Taste ermöglicht den direkten Zugriff auf das GamePlus-Menü. Mit der dritten Taste bekommt der Anwender direkten Zugriff auf die vordefinierten Bildmodi. Diese beiden Schalter können aber auch individuell belegt werden.
An der rechten Gehäuseunterseite unterhalb der Bedientasten ist die Power-LED des ASUS PG32UQ zu finden. Da sie um ein paar Millimeter nach hinten versetzt positioniert wurde, ist sie von vorn zumindest aus mittiger Sitzposition erst ab einem Abstand von rund 80 cm zu sehen. Im OSD des Monitors kann die Beleuchtung deaktiviert werden. Diese Einstellung wird auch im Ruhemodus berücksichtigt. Im Betriebszustand leuchtet die Power-LED weiß, im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange.
OSD
Erwartet umfangreich, stehen im OSD des ASUS PG32UQ wieder zahlreiche Einstellungen zur Verfügung. Die Übersichtlichkeit ist dennoch gegeben und das Menü optisch hübsch aufbereitet. In der rechten oberen Ecke des OSDs werden einige Informationen permanent angezeigt.
Speziell für Gamer werden viele Funktionen geboten, aber auch die Farbeinstellungen sind sehr umfangreich. Praktisch sind beim ASUS PG32UQ zudem wieder die zwei individuell belegbaren Schnellzugriffstasten, außerdem können zwei vollständige Einstellungsprofile gespeichert werden.
Ist der Monitor für ps5 gut spiele Shooter und habe gehört das er nachziehen tut bei schnellen Bewegungen?
Ein toller Testbericht, vielen Dank!
Was mich noch interessieren würde: Native 10-Bit Farbtiefe oder 8-bit + FRC?
Danke für das Lob Thomas. ASUS macht diesbezüglich auf der offiziellen Produktseite keine genauen Angaben. Laut Recherche im Netz unterstützt das Panel eine Farbtiefe von 10 Bit, wird aber mit 8 Bit + FRC angesteuert. Ist aber grundsätzlich kein Problem außer du machst professionelle EBV, dann empfehle ich dir allerdings einen hardwarekalibrierbaren Monitor der speziell für diesen Einsatzzweck ausgelegt ist 🙂