Messungen nach Kalibration und Profilierung
Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des ASUS VG278QR sehr exakt beschreibt. Die Gammakurve fällt am Ende etwas ab und verläuft nicht ganz normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Das Ergebnis nach Profilierung und Kalibration des ASUS VG278QR zeigt, dass der Monitor durchaus mehr zu leisten imstande ist, als die Werkskalibrierung vermuten lässt. Der Durchschnittswert der Graubalance liegt nun bei sehr guten 0,45 Delta C und die Range bei guten 1,35 Delta C. Auch das Resultat der Farbwerte kann mit einem Durchschnittswert von 1,2 Delta E überzeugen. Es wird ein gutes Gesamtergebnis erreicht.
Mit unserem Testgerät haben wir diese Ergebnisse mit folgenden Einstellungen erzielt: Helligkeit 23, Rot 96, Grün 99, Blau 97, Kontrast 80, Farbtemperatur „Anwendermodus“.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Interpolation
Über den DisplayPort stellt der ASUS VG278QR jede Auflösung pixelgenau dar. Die Option zur Einstellung der interpolierten Darstellung heißt im Monitor-OSD „Kontrollen“, ist jedoch deaktiviert. Auch der Schärferegler steht nicht zur Verfügung.
Mithilfe der Grafikkarte kann eine Vollbildanzeige erzwungen werden, aber selbst dann stehen beide Optionen nicht zur Verfügung. Jedoch kann mit VividPixel nachgeschärft werden. Diese Option steht immer zur Verfügung, ist werkseitig aber mit der Einstellung 0 deaktiviert. In 25er-Schritten kann VividPixel bis auf 100 erhöht werden. Wir empfehlen allerdings, nicht höher als 50 zu gehen. Diese Bildoptimierung verursacht zwar keine Überschärfungsartefakte, die Anzeige sieht aber dennoch überschärft und unnatürlich aus, wenn der Wert zu hoch eingestellt wird.
Reaktionsverhalten
Der ASUS VG278QR besitzt ein planes Display, das mit einer Bildrate von bis zu 165 Hz angesteuert werden kann. Wir haben den Monitor in der nativen Auflösung bei 60 Hz und 165 Hz am DisplayPort untersucht. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Im Datenblatt des ASUS VG278QR nennt der Hersteller eine Reaktionszeit von minimal 0,5 ms und durchschnittlich 1 ms für einen Grau-zu-Grau Wechsel (GtG). Der Monitor bietet eine sechsstufige Overdrive-Einstellung („Trace Free“ genannt) mit den Einstellungsmöglichkeiten 0, 20, 40, 60, 80 und 100. In der Werkseinstellung ist „Trace Free“ auf 60 eingestellt.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Trace Free 0
Trotz deaktivierter Pixelbeschleunigung vollzieht der ASUS VG278QR den schnellsten Schwarz-Weiß-Wechsel bereits mit niedrigen 5,2 ms, für den schnellsten Grauwechsel benötigt der Monitor sogar nur 4,2 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt dann aber doch langsame 26,3 ms. Der CtC-Wert liegt mit 25,8 ms ähnlich hoch. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, Trace Free 60
Ein völlig anderes Ergebnis zeigt der ASUS VG278QR, wenn die Zügel gelöst werden. Obwohl die Pixelbeschleunigung noch nicht auf höchster Stufe steht, wird bereits extreme Performance geboten.
Der Schwarz-Weiß-Wechsel wird in 3,2 ms vollzogen, der schnellste Grauwechsel in 2 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 4,6 ms. Der CtC-Wert verbessert sich ebenfalls signifikant und beträgt nun beeindruckende 3,2 ms. Trotz stark beschleunigter Schaltzeiten sind noch keine negativen Überschwinger im Helligkeitsverlauf vorhanden.
60 Hz, Trace Free 100
Mit Aktivierung der schnellsten Pixelbeschleunigung verkürzen sich die Schaltzeiten zwar noch geringfügig weiter, die daraus resultierenden massiven Überschwinger im Helligkeitsverlauf sind jedoch ein hoher Tribut. Der Schwarz-Weiß-Wechsel beträgt 4,6 ms und ist damit sogar 1,4 ms langsamer als mit Trace Free 60. Für den schnellsten Grauwechsel benötigt der ASUS VG278QR mit 2 ms gleich lang wie mit Trace Free 60. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte kann sich hingegen nochmals verbessern und liegt nun bei 2,5 ms. Der CtC-Wert verringert sich auf 2,6 ms.
Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
Herzlichen DANK!