Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 489,00 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Ein Gaming-Monitor mit 4K-Auflösung und 60 Hz klingt nicht spannend? Keine Sorge, dieses Modell hat es in sich. Fangen wir mit dem aus Marketing-Sicht relevanten Teil an. Vermarktet wird der ASUS VG289Q, ein Vertreter der TUF-Serie, als klassischer Gaming-Monitor. Und gerade in dieser Disziplin zeigt er nicht seine beste Seite. Ein riesiger Vorteil ist natürlich, dass der 28 Zoll große Bildschirm in voller 4K-Auflösung auch an weniger leistungsstarken Grafikkarten seine Leistung zeigen kann. Die Schaltzeiten und Latenzen sind solide, aber für ein klassisches Gaming-Display nicht schnell genug.
Beim Spielen von Einzelspieler-Titeln macht der ASUS VG289Q noch eine ordentliche Figur. Nicht nur die Bildqualität war absolut einwandfrei, sondern auch das allgemeine Gameplay fühlte sich größtenteils flüssig an. Für Ego-Shooter im Multiplayer-Einsatz kommt der 4K-Monitor merklich an seine Grenzen und ist für Hardcore-Gamer nicht empfehlenswert.
Aber als Allrounder und Multimedia-Talent sind andere Faktoren gefragt. In Sachen Produktverarbeitung, Ergonomie und Energieverbrauch kann der Proband Akzente setzen. Mit der Pivot-Funktion können lange Dokumente bequem im Hochkantformat betrachtet werden. So ist auch für den Office-Einsatz alles Nötige an Bord.
Der ASUS VG289Q liefert ein subjektiv farbenprächtiges Bild mit einem stabilen Blickwinkel. Der Kontrast ist hoch, und auch am sRGB-Farbraumvolumen gibt es nichts auszusetzen. Die Graubalance ist ab Werk ausgezeichnet, und nach einer Kalibrierung kann der Monitor sogar für ein farbverbindliches Arbeiten im sRGB-Farbraum genutzt werden. Die Farbreinheit ist ausgezeichnet, und obwohl die Helligkeitsverteilung nur befriedigend ausfällt, sind 4/5 der Fläche gut ausgeleuchtet. Lediglich Modelle mit einer speziellen Flächenhomogenitätsfunktion liefern hier in der Regel gute bis sehr gute Ergebnisse.
Insbesondere bei der Videodarstellung, auch extern über den Google Chromecast, überzeugte der ASUS VG289Q. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Bildmaterial wurden genau so wiedergegeben wie erwartet, und bei 4K-Material war die Darstellung beeindruckend. Auch wenn HDR nicht zu den Kernkompetenzen des Bildschirm gehört: HDR-Material kann einwandfrei abgespielt werden, obschon der Dynamikumfang noch viel Luft nach oben hat. 24-Hz-Signale können verarbeitet werden, was dazu beiträgt, dass lange Kameraschwenks smooth und ohne Ruckler wiedergegeben werden.
Insgesamt betrachtet ist der ASUS VG289Q ein toller Monitor, der auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für den Einsatz als Allrounder und Multimedia-Monitor bekommt er von uns deshalb eine Kaufempfehlung.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VG289Q leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es