Audiovisuelle Medienwiedergabe
Das Testgerät verfügt über eine HDMI-Schnittstelle für HD-Zuspieler. Der Ton wird über den Audio-Ausgang ausgegeben, sofern er belegt ist. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p, und 1080p zu. Wählt man im OSD für die Skalierung „Automatische Skalierung“ aus, können alle Signale korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, 24 Hz dagegen nicht.
Farbmodelle und Signallevel
Beim Farbraum können RGB und YCbCr im OSD ausgewählt werden. Weitere Einstellungen sind nicht vorhanden.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Eine entsprechende Option bietet der Dell U2724DE nicht.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB; DCI-P3): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 409,77 € *
|
Gesamtwertung: |
4.4 (GUT) |
Fazit
Der Dell UltraSharp U2724DE mit QHD-Auflösung zeigt im Test eine ausgesprochen gute Leistung und offenbart keine Schwächen. Sowohl die ergonomischen Funktionen als auch die zahlreichen Anschlüsse inklusive Thunderbolt 4 und 90 Watt Power Delivery überzeugen.
Bei der Bilddarstellung schöpft der Business-Monitor aus dem Vollen. Subjektiv ist die Darstellung gut bis sehr gut, egal ob Farbdarstellung, Helligkeitsverteilung, Kontrast oder Blickwinkelcharakteristik. Graubalance und Farbwerte sind exzellent – und das bereits out of the box. Die Ausleuchtung ist nicht optimal gelungen und zeigt in den Randbereichen einige Aufhellungen.
Wer im sRGB-Farbraum arbeiten möchte, stellt diesen Modus im OSD ein und muss sich um nichts mehr kümmern. Die Abstimmung ist ausgezeichnet, und die Helligkeit kann angepasst werden. Was will man mehr? Eine Kalibrierung ist nicht nötig. Wer die einzelnen Modi optimieren möchte, kann über die Software Dell Color Management eine Hardware-Kalibrierung durchführen, auch wenn die Einstellmöglichkeiten innerhalb der Software rudimentär sind. Die erzielten Ergebnisse sind jedoch praxistauglich.
Die Docking-Funktionen wie KVM-Switch oder LAN-Anschluss, auch in Kombination mit dem PbP- und PiP-Modus, überzeugen und funktionieren praxistauglich.
Der Dell U2724DE bietet gute Reaktionszeiten und eine befriedigende Latenzzeit. Trotz seiner 120 Hz ist er kein klassischer Gaming-Monitor. Er beherrscht allerdings, wenn auch nur unter HDMI, „Variable Refresh Rate“ (VRR). Er ist nicht für schnelle Spiele geeignet und wurde auch nicht dafür entwickelt.
Der Dell UltraSharp U2724DE ist für ca. 425 Euro erhältlich, was aufgrund der gezeigten Leistung ein ausgezeichneter Preis ist. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre. Wer eine gute bis sehr gute Ausstattung und Qualität erwartet, sollte sich das Modell in jedem Fall näher ansehen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den U2724DE leihweise von Dell zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
Habe an einen USB-Port des DELL-Monitor seit mittlerweile 3 Monaten zusätzlich ein „Delock 81570 USB Type-C Adapter zu 5 Gigabit LAN“ (ca. 40 €) angeschlossen. Die Übertragung an mein QNAP-253-D (mit QNAP 10G-LAN-Adapter, 32GB-Ram sowie 2x https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-4tb-sdssdh3-4t00-g25-a2110014.html (RAID-1)) funktioniert damit stabil & zuverlässig mit deren Dauer(!)-Vollauslastung von gut ca. 500MB/sek. Eine Acronis-Image über’s LAN ist damit unglaublich fix erstellt. Hoffe, das bald auch so zuverlässige“10G-To-USB-C“ am Markt sind (…).
Gibt es einen Monitor mit ähnlichen Eigenschaften aber besserer Eignung für Gaming?
Office ist bei mir Großteil der Arbeit, aber ab und an möchte ich auch ein schnelles Spiel spielen…
Ich habe heute sämtliche Testberichte auf eurer Seite gelesen zu 27″ Monitoren.
„Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto geringer fällt der Input-Lag aus“
Wie kommt es, dass es 60Hz Monitore gibt (von euch getestet), die eine geringere Latenz haben, als dieser Dell mit 120Hz?
Viele Grüße
Mike
Welches 60 Hz Modell meinst Du konkret?
EV2795
Ja, ist ungewöhnlich. Allerdings wurden beide Monitore mit unterschiedlichen Messmethoden überprüft. Die Unterschiede von 60 zu 120 Hz sind jetzt in der Praxis auch nicht so groß. Eine genaue Erklärung kann ich dir in diesem Fall aber leider nicht geben. Der Eizo hat eine Latenz von 9,8 ms und der Dell von 11 ms, was beides gute Werte sind.
Ich habe mir den Monitor vor ein paar Wochen zugelegt. Hauptargument war, dass er einer der wenigen Monitore am Markt ist welche 1440p, >=120Hz, KVM und vor allem nicht zu wenig Ladeleistung auf dem USB-C für’s Laptop (hier 90W, manche Konkurrenten bieten da nur 18W(!!!), aufpassen!). Ein weiteres plus sind 4 USB-Ports am Hub (Konkurrenz meistens nur 2), so hab ich neben Maus und Tastatur noch ein Audio-Interface dranhängen. Alle USB-Geräte werden anstandslos umgeschalten. Auch die Einrichtung der KVM war erschreckend einfach. Umgeschalten werden zwischen einem Desktop (noch Windows) und ein einem Laptop welches entweder mein Geschäftsrechner ist (Windows) oder mein privates Laptop (Linux auf Wayland, nicht X11).
Ich bin seeeehr happy mit dem Endergebnis 🙂
You write:
„Unfortunately, the gray balance in the „Standard“ factory setting is completely unsuccessful. We therefore decided to use the sRGB mode as the factory setting“.
But „normal“ users will probably use the standard, therefore it would be appropriate to show how it looks in standard?
Dell claims this, from their webpage: „Superior image quality: This IPS Black panel technology monitor has deeper blacks and greater gray color level accuracy, delivering exceptional contrast (2000:1) across a wide viewing angle.
Vivid, lifelike color: Enjoy 1.07 billion colors and a wide color coverage across industry standards“
I do think that Prad, with your extensive testing and skills could be a tad tougher in your choice of words?
Well, Dell includes a measurement protocol for this, which specifies exactly which modes comply with the specifications provided by Dell. This is available to every user and is also what the marketing information refers to.
Ultimately, we have to decide what to document in images and text, otherwise the test reports would unfortunately be much too long.
But thank you for your comment.
Hi Prad-Team, vielen Dank für den Test. Eine Frage: der U2724DE ist als Ultrasharp Modell laut Hersteller Hardwarekalibrierbar mit der Dell Color Management-Software . Steckte Absicht dahinter, dass der profiliert statt kalibriert wurde? Ich konnte im Text nichts dazu finden. Danke!
Er wurde schon kalibriert, nur eben Software-kalibriert. Mir war nicht bewusst, dass der U2724DE auch Hardware-kalibrierbar ist. Das Gerät steht aber noch bei uns in der Redaktion, das werden wir nachreichen.
Recht herzlichen Dank für den Nachtrag im Test! 🙂
Dann scheint das bei mir ein Einzelfall gewesen zu sein. Danke!
Ich habe diesen Monitor vor einer Weile zum Testen gehabt und dabei an der linken und rechten Kante Verschattungen wahrgenommen, die (aus Erinnerung) je ca. 5cm breit waren. Diese leichte Verschattung ging über die gesamte Bildhöhe und war auf beiden Seiten identisch ausgeprägt. War das bei dem getesteten Grät auch sichtbar?
Danke und Grüße
Jan
Wenn uns das aufgefallen wäre, hätten wir das im Text erwähnt. Wir sehen uns die Bilddarstellung vollflächig mit einem weißen Bild an und dann sollte so etwas auffallen.