Test EIZO EV2485: 16:10-Monitor für den Büroeinsatz
2/7

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim EIZO EV2485 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 146 Watt. Damit ist allerdings der Betrieb bei maximaler Helligkeit und unter Nutzung aller Signal- und USB-Anschlüsse gemeint. Erreichen kann man diesen Wert vermutlich nur, wenn dabei ein externes Gerät mit den maximalen 70 Watt versorgt wird.

Nach unseren Messungen liegt die maximale Leistungsaufnahme nur bei 19,89 Watt. Im Standby wie auch im Soft-off-Zustand schwankt unsere Messung zwischen 0,8 und 1,6 Watt. Gemittelt macht das mit 1,2 Watt einen überraschend hohen Verbrauch im Standby. Mittels des dedizierten Netzschalters lässt sich der Strombedarf aber auch komplett kappen.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 146 W 19,89 W
Betrieb typisch 11 W
140 cd/m² k.A. 11,53 W
Betrieb minimal k. A. 6,73 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,8 – 1,6 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. 0,8 – 1,6 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W 0 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 11,53 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu exzellenten 2,1 cd/W. Das ist für sich genommen schon ein extrem guter Wert, der sich im Alltag dank der EcoView-Funktion noch weiter verbessern lässt. Auf Wunsch kann damit die Monitorhelligkeit automatisch per Sensor an die Umgebungshelligkeit angepasst werden.

Anschlüsse

Auf der Anschlussseite sind alle modernen Digitaleingänge präsent: 1 x DisplayPort (HDCP 1.3), 1 x HDMI (HDCP 1.4) und 1 x USB-C (kompatibel mit DisplayPort-Alt-Mode, HDCP 1.3). Die USB-C-Schnittstelle kann Bild, Ton und Daten übertragen und gleichzeitig externe Geräte mit bis zu 70 Watt Strom versorgen.

Anschlüsse des EIZO EV2485
Anschlüsse

Als USB-Upstream versorgt der USB-C-Anschluss vier USB-3.0-Downstream-Ports vom Typ A. Einer davon ist direkt bei den anderen Schnittstellen zu finden. Drei weitere sind zusammen mit der Kopfhörerbuchse links hinter dem Rahmen in einem kleinen Erker untergebracht.

3 x USB-3.0-Downstream-Ports und die Kopfhörerbuchse seitlich im Erker
3 x USB-3.0-Downstream-Ports und die Kopfhörerbuchse seitlich im Erker

Insgesamt kann der EIZO EV2485 damit zwar auch als eine Art Docking-Station für Notebooks fungieren. Im Vergleich zum EIZO EV2495 fehlt ihm aber nicht nur der LAN-Anschluss, sondern auch der zweite USB-Upstream-Port, die Daisy-Chaining-Funktion und der KVM-Switch.

Bedienung

Der EIZO EV2485 verfügt über elektrostatische Bedienelemente anstelle von haptischen Tasten. Dadurch sind alle Bedienelemente, der Helligkeitssensor und die Lautsprecher vollständig plan in die schmale Frontblende untergebracht. Auch wenn die akustische Rückmeldung wie bei den ColorEdge-Geräten fehlt, ist die Bedienung mit den reaktionsschnellen Touchtasten dennoch sehr komfortabel. Aufgrund des sehr schmalen Rahmens muss man allerdings etwas aufpassen, um nicht versehentlich am Glasrand Fingerabdrücke zu hinterlassen.

Elektrostatische Bedienelemente (Tasten) des EIZO EV2485
Elektrostatische Bedienelemente

OSD

Sofern man nicht versehentlich die Soft-off-Taste erwischt, führt ein beliebiger Tastendruck zunächst zu einer Schellauswahl. Damit kann man Signalquelle, Benutzer-Modus, Lautstärke und Helligkeit auch ohne Umweg über das Menü regeln. Die EcoView-Einstellung ist im Übrigen tatsächlich nur hier und nicht im Hauptmenü verfügbar.

Elektrostatische Bedienelemente (Tasten)
Elektrostatische Bedienelemente

Mit der Taste „Menü“ gelangt man in das Hauptmenü, das mit nur fünf Hauptebenen sehr übersichtlich gestaltet ist. Optisch mag das OSD von EIZO recht nüchtern aussehen, dafür ist es beim Funktionsumfang nicht nur rundherum professionell, sondern gleichzeitig auch noch ausgesprochen benutzerfreundlich und leicht verständlich. Im Zweifel kann man ohnehin zum Handbuch greifen, das im Gegensatz zu den Beilagen manch anderer Hersteller noch wirklich dem Anspruch an ein Handbuch gerecht wird.

OSD: Hauptmenü (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Hauptmenü (Screenshot: EIZO-Handbuch)

Der EIZO EV2485 ist zwar auf den Büroeinsatz ausgerichtet. Alle wichtigen Parameter zur Kalibrierung des Gerätes sind aber im OSD vorhanden.

OSD: Farbeinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Farbeinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)

OSD: Signaleinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Signaleinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Präferenzen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Präferenzen (Screenshot: EIZO-Handbuch)

Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV2495 zudem nicht nur die Mechanik, sondern auch die Elektronik bei. Der FlexScan EV2485 ist mit einer weiterentwickelten Auto-EcoView-Funktion der fünften Generation ausgestattet.

Darüber wird kontinuierlich die Veränderung des Umgebungslichts gemessen und der Bildschirm auf optimale Helligkeitswerte optimiert. Die Nutzung wurde stark vereinfacht, und die Einstellungen von „Auto EcoView“ passieren jetzt quasi unbemerkt, wenn der Helligkeitsregler am Monitor betätigt wird.

„Auto EcoView“ arbeitet vollständig im Hintergrund und ist frei von umständlichen Menüs. Der Anwender braucht sich nur zu entscheiden, ob er „Auto EcoView“ einschaltet oder nicht. Die Monitorsensorik erkennt eigenständig, ob die Bildhelligkeit bei dunkler oder heller Umgebungsbeleuchtung eingestellt wurde, und regelt von diesem Ausgangspunkt die Monitorhelligkeit entsprechend auch bei Veränderungen der Umgebung.

Die Anpassungen erfolgen dabei so dezent, dass sie kaum auffallen. Das schont einerseits die Augen und andererseits die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Bei der Anzeige der erzielten Energie-Einsparung bringt EIZO sogar dezent Farbe ins OSD.

OSD: EcoView-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: EcoView-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Administrator-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Administrator-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)