Test EIZO EV2485: 16:10-Monitor für den Büroeinsatz
6/7

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Aus"
60 Hz, Overdrive „Aus“
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Standard"
60 Hz, Overdrive „Standard“
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Verbessert"
60 Hz, Overdrive „Verbessert“

Latenzzeit und subjektive Bewertung

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Während andere Vertreter aus der EV-Serie zwar teilweise ganz gute Reaktionszeiten erzielen konnten, war es am Schluss die ausgeprägte Signalverzögerung, die die Gaming-Tauglichkeit wieder infrage gestellt hat.

Die FlexScan-Modelle von EIZO sind grundsätzlich alle primär auf den Einsatz in Büroumgebungen ausgerichtet. Einige Modelle wie auch der EIZO EV2485 sollen nebenbei aber ebenso gut zum Gaming geeignet sein.

EIZO verspricht hier auch nicht zu viel, denn mit nur 6,2 ms ist die Signalverzögerung für einen 60-Hz-Monitor sehr ordentlich. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ermitteln wir mit 6,8 ms. Insgesamt beträgt die Latenz also 13 ms.

Backlight

Der EIZO EV2485 wird vom Hersteller als flimmerfrei beworben. Zur Schonung der Augen kommt dabei eine von EIZO entwickelte Hybridtechnologie zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz. Sie soll die Vorteile der sonst üblichen PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation) und einer DC-Steuerung („Direct Current“) in sich vereinen. EIZO verspricht absolute Flimmerfreiheit, ohne dass dabei die Bildqualität oder die Farbstabilität beeinträchtigt wird. Die Hybridtechnologie ist auch der Grund, wieso die Helligkeit beim Probanden so weit heruntergeregelt werden kann.

Diagramm: Flimmerfreies LED-Backlight mit Hybridtechnologie von EIZO
Flimmerfreies LED-Backlight mit Hybridtechnologie von EIZO

Unsere Messung sieht aus wie bei einer direkten Ansteuerung. Mit freiem Auge sind ebenfalls keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern) erkennbar. Somit ist der Monitor auch gut für längeres Arbeiten bei reduzierter Helligkeit geeignet.

Sound

Mehr der Vollständigkeit halber besitzt der EIZO EV2485 auch zwei Stereo-Lautsprecher. Sie sind auf der Vorderseite als schmale Schlitze zu erkennen und haben eine Ausgangsleistung von je 1 Watt. Tonsignale verarbeitet das Gerät an allen Eingängen, die auch Videosignale entgegennehmen. Die Ausgabe ist über die integrierten Lautsprecher oder über den Kopfhörerausgang möglich.

Nach vorn gerichtete Lautsprecher des EIZO EV2485: Schlitze an den äußeren Rändern
Nach vorn gerichtete Lautsprecher: Schlitze an den äußeren Rändern

Wie zu erwarten, sind Lautstärke und Klang der integrierten Lautsprecher recht mager und nicht zu Unterhaltungszwecken gedacht. Für eine akustische Rückmeldung durch die Systemklänge reichen sie aber allemal.

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV2485 angeschlossen werden. Der Ton wird an die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.

Im OSD wird auch eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Movie“) angeboten. Notwendig ist der Wechsel in einen anderen Bildmodus als den ggfls. kalibrierten User1-Modus aber nicht.

In dieser Konfiguration und der Helligkeitseinstellung 77 haben wir ein HD-Video am PC betrachtet. Die Wiedergabe wirkt detailreich und kann mit hervorragendem Kontrast und natürlichen, Farben überzeugen. In Szenen mit stark gesättigten Farben werden sie (vor allem Rot) etwas kräftiger dargestellt, ansonsten entspricht die Wiedergabe der HDTV-Norm.

Im Vergleich zu einem Monitor im 16:9-Format hat man beim EIZO EV2485 mit seinem 16:10-Format auch keine Nachteile. Die nicht genutzten zusätzlichen Zeilen bleiben einfach schwarz. Die im Kapitel „Ausleuchtung“ bemängelten Schwächen in den Ecken unten fallen auch bei Cinemascope-Filmen nur auf, wenn man danach sucht. Da die Aufhellung recht gleichmäßig ist, hat sie uns bei der Filmwiedergabe nicht gestört.

Die Wiedergabe wirkt durchweg flüssig, Nachzieheffekte bei schnellen Szenen traten nicht auf. Eine 24p-Wiedergabe beherrscht der EIZO EV2485 aber nicht.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)