EcoView-Funktionen
Der EIZO FLT verfügt über zwei Energiesparfunktionen. Auto EcoView basiert auf einem Umgebungslichtsensor und passt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Eine individuelle Einstellung ist nicht möglich, man kann Auto EcoView lediglich ein- oder ausschalten.
EcoView Optimizer 2 ist eine dynamische Kontraststeuerung, die abhängig vom Bildinhalt arbeitet. Der Monitor passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an den Weißwert des Eingangssignals an. Trotz der eher zurückhaltenden Umsetzung lassen sich unschöne Schwankungen nicht vermeiden.
Bildqualität
Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt keine Reflexionen auf dem Bildschirm.
Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der EIZO FLT folgende Werte ein:
Bildmodus: | User1 |
Helligkeit: | 75 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | Keine Einstellmöglichkeit |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Da der Helligkeitswert ab Werk lediglich bei 51 % liegt und das Bild sehr dunkel wirkt, haben wir den Wert auf 75 % erhöht. Die Energiesparoptionen Auto EcoView und EcoView Optimizer 2 wurden deaktiviert.
Graustufen
Die Graubalance macht beim EIZO FLT bereits ab Werk einen ausgezeichneten Eindruck. Die Graustufen wirken völlig neutral. Die hellsten Stufen lassen sich vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 5 unterscheiden. Beide Bildschirmhälften wirken dabei völlig identisch.
Der EIZO FLT liefert eine gute Wiedergabe von feinsten Grauverläufen. Es gibt keine Anzeichen von Farbverzerrungen und nur minimale Banding-Effekte. Der Monitor kann 16,7 Mio. Farben mit 8 Bit darstellen.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Ausleuchtung kann als optimal bezeichnet werden. Es sind weder Hotspots im Randbereich auszumachen noch eine Wolkenbildung zu erkennen. Selbst bei verlängerter Belichtung sieht alles ausgezeichnet aus.
Wenn man sich weiter von der zentralen Sitzposition entfernt, wird der übliche Effekt des IPS-Glows sichtbar, wobei er bei diagonalen Blickwinkeln am stärksten auffällt. Dies ist ein typisches Verhalten eines IPS-Panels. Sieht man sehr steil von oben auf das Bild, nimmt der Effekt noch zu.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir eine maximale Helligkeit von etwa 268 cd/m², was über der vom Hersteller angegebenen Marke von 250 cd/m² liegt. Die Leuchtdichte kann so stark reduziert werden, dass man auf dem Monitor faktisch nichts mehr erkennen kann. Die sinnvolle Nutzung des Helligkeitsreglers beginnt in der Regel erst ab einem Wert von 30 % (11 cd/m²). Bei 0 % beträgt die Leuchtdichte lediglich 0,5 cd/m². Die Grafik zeigt den gesamten Helligkeitsbereich. Bei der Durchschnittsberechnung haben wir nur die Kontrastwerte ab 30 % berücksichtigt.
Wie praktisch bei allen EIZO-Monitoren erfolgt der Helligkeitsanstieg auch beim FLT nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall völlig ausreichend. Übliche Arbeitshelligkeiten werden allerdings erst ab ca. 75 % erreicht.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung bei 1003:1. Der Durchschnittswert unserer Messungen im unkalibrierten Zustand beträgt 1013:1 und der Höchstwert 1060:1.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Bei der Farbhomogenität schneidet der EIZO FLT gut ab (Delta-C-Average: 1,14; Delta-C-Maximum: 2,24). Bei der Helligkeitsverteilung wird bei der Maximalabweichung (15,8 %) und auch im Durchschnitt (8,99 %) ein befriedigendes Ergebnis erzielt.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO FLT besitzt eine matte Oberfläche mit dezenten mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EIZO FLT bei horizontalen Blickwinkeln von etwa ±60 Grad.
Dank des verbauten IPS-Panels bleiben die Farben selbst bei sehr weiten Blickwinkeln stabil. Bei extremen Winkeln in der Horizontalen dunkelt das Bild minimal ab, allerdings verändert sich die Farbtemperatur kaum. Das Ergebnis ist gut bis sehr gut.
Designtechnisch durchaus interessant. Aber bei uns in der Firma achten wir doch sehr auf den Preis. Da finde ich die 500,-€ zu teuer, selbst wenn man sich dadurch in den folgenden Jahren Strom spart. Dann lieber ein Lenovo Monitor, wo von unseren Dienstleister auch die Lenovo Notebook’s und PC’s betreut, bestellen. Einen guten Rabatt aushandeln und sich keine Sorgen während der Zeit, wo man alle Geräte steuerlich abschreibt, machen… Düfte deutlich billiger sein…