Kommunikation
Hinsichtlich der Kommunikationsausstattung bietet Huawei nahezu alles, was das Herz begehrt. Auf hohem Niveau könnte man sich darüber beschweren, dass man nicht die schnellste Variante nach dem WLAN-Standard 802.11ac zur Verfügung hat und NFC nicht unterstützt wird. Doch auch so bietet das Testgerät einen sehr großen Funktionsumfang und sollte für die meisten denkbaren Szenarien gut gerüstet sein. Das WLAN-Modul das als schnellsten Standard 802.11n unterstützt, funkt sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band. Reichweite, Stabilität und subjektive Geschwindigkeit können im direkten Vergleich problemlos mit Apples iPad Mini Retina mithalten.
Als eindeutige Besonderheit dieses Tablets lässt sich die Telefoniefunktion einstufen. Obwohl es unter normalen Umständen recht ungewöhnlich aussieht, sich ein 7-Zoll-Gerät ans Ohr zu halten, so scheint dieses Gimmick dennoch seine Daseinsberechtigung zu haben. Im Zusammenspiel mit einem Headset kann das übergroße „Smartphone“ beim Telefonieren zum Beispiel unsichtbar in der Tasche bleiben. Auf der anderen Seite machen Videotelefonate gerade wegen dem großen Panel und dank der guten Selfie-Cam erst so richtig Spaß. Zugeständnisse muss man natürlich bei der Mobilität machen. Mal eben in die Gesäßtasche stecken kann man das Testgerät nicht und ständig mit einem Headset rumzulaufen ist auch nicht jedermanns Geschmack.
Die subjektive Sprachqualität beim Telefonieren kann sowohl mit als auch ohne Headset überzeugen. In beiden Fällen kommt das gesprochene Wort des Gegenübers in beide Richtungen laut und deutlich an. Konzeptbedingt machen die Ohrhörer letztendlich aber die bessere Figur und profitieren vor allem von der besseren Abschirmung gegenüber den üblichen Umgebungsgeräuschen. Getestet haben wir im E-Netz mit einem iPhone 5s als Gegenstelle.
Für die Positionsbestimmung kann das Huawei MediaPad X1 sowohl auf das GPS- als auch auf das Glonass-System zurückgreifen. Wir haben die Satelliten-Verbindung im Gebäude und unter freiem Himmel getestet. Je nach Örtlichkeit variiert die Anzahl der gefundenen Satelliten und die Genauigkeit.
Kamera
Die Hauptkamera auf der Rückseite bietet eine Auflösung von 13 Megapixeln und übertrifft damit die Masse der derzeit in Tablets zu findenden Cams deutlich. Der Funktionsumfang kommt dabei nicht zu kurz und bietet interessante Gimmicks wie Panoramaaufnahmen, die Einbindung von GPS-Tags oder einzelne Verschönerungsfunktionen.
Neben der üblichen Auslösung über einen Bildschirmbutton, kann die Aufnahme auch per Lautstärkewippe erfolgen. Das erleichtert die Handhabung insbesondere bei Selfies, wenn man nicht auf die Bildqualität der Hauptkamera verzichten möchte. Diese überzeugt nicht nur durch die hohe Pixeldichte, die mit für eine gute Detailgenauigkeit verantwortlich ist, sondern auch beim Rauschverhalten, der Lichtempfindlichkeit und Schärfe. Wie üblich haben wir die Testaufnahmen wieder denen einiger unserer bisherigen Testgeräte gegenübergestellt.
Überdurchschnittlich gut zeigt sich auch die Frontkamera. Diese bietet eine Auflösung von 5 MP und ist qualitativ sichtlich leistungsfähiger als viele Webcams die man sonst so in Tablets und Notebooks findet. Bei Videochats unter schlechteren Lichtverhältnissen profitiert man von einer guten Lichtempfindlichkeit. Auch Detailgenauigkeit und Schärfe gefallen. Das Rauschen beginnt insgesamt merklich später und dann auch nicht so stark wie bei den bisher getesteten Konkurrenten.
Display
Huawei verbaut im Testgerät ein hochwertiges Panel, das im Test sehr gute Resultate abliefert. Der IPS-Bildschirm verfügt über eine Auflösung von 1.200 x 1.980 Bildpunkten im 16:10-Format und bietet eine scharfe und feine Darstellung. Pixelfehler, Clouding oder sonstige Einschränkungen können wir beim Testsample nicht ausmachen.
Dank der guten maximalen Helligkeit von knapp 500 cd/m² kann das Tablet auch recht komfortabel im Freien genutzt werden. Ähnlich hell strahlt zum Beispiel Googles aktuelles Nexus 7 mit nochmals helleren 550 cd/m². Bei Apples iPad Mini Retina fällt die maximale Helligkeit dagegen etwas schlechter aus. Hier haben wir im besten Fall 363 cd/m² gemessen.
Auch die weiteren Messwerte können sich sehen lassen. Der Kontrast beträgt sehr gute 1441 : 1, die Farbtreue fällt mit einem mittleren Delta E2000 von 3,32 überdurchschnittlich gut aus und die sehr gute Blickwinkelstabilität will man im täglichen Gebrauch nicht mehr missen.
Insgesamt kann man das Display für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzen. Es eignet sich nicht nur zum einfachen Internetsurfen oder als Videoplayer, sondern zum Beispiel auch als semi-professioneller Bildbetrachter wenn es um die Vorauswahl digitaler Fotografien geht.