Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms (G2G) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Spieleinstellung -> Übersteuerung“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „-2“, „-1“, „0“, „+1“ und „+2“. Als Standardwert ist „Aus“ voreingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Aus“
Bei deaktiviertem Overdrive und 60 Hz schlägt sich der iiyama XUB3493WQSU recht wacker. Mit 10 ms für den Schwarz-Weiß-Wechsel, 8,8 ms für den schnellsten Grauwechsel und 14,9 ms als Durchschnittswert an 15 Messpunkten werden hier gute Werte erreicht. Der CtC-Wert fällt mit 16,8 ms hier etwas ab und findet sich im Mittelfeld wieder.
Der Helligkeitsverlauf zeigt keine Auffälligkeiten.
60 Hz, Overdrive „-2“
Dieses Niveau kann das Testgerät bei mittlerem Overdrive halbwegs halten. Hier wurden die Schaltzeiten nur sanft und mit Bedacht angehoben. Einzig beim CtC-Wert wurden die Schaltzeiten gegenüber der Vormessung auf über 50 % verkürzt.
Der Helligkeitsverlauf zeigt nach wie vor ein sauberes Signal.
60 Hz, Overdrive „+2“
Bei maximalem Overdrive passiert beim Schwarz-Weiß-Wechsel zunächst gar nichts, und es wird wie bei mittlerem Overdrive eine Schaltzeit von 9,2 ms erreicht. Beim schnellsten Grauwechsel und beim Durchschnittswert an 15 Messpunkten werden die Schaltzeiten mit 4,6 ms und 8,4 ms erneut mit etwa 30 % nur sanft angehoben. Ausnahme ist erneut der viel wichtigere CtC-Wert, der mit 5,2 ms gegenüber der Vormessung von 10,4 ms halbiert wird. Das macht ihn zwar noch nicht zu einem Gaming-Display, ist aber auch nicht so langsam, dass man bei schnellen Sequenzen ein komplett verschmiertes Bild zu sehen bekäme.
Der Helligkeitsverlauf zeigt nun leichte Überschwinger, die in ihrer Stärke aber kaum auffallen werden.
Overdrive 75 Hz
75 Hz, Overdrive „Aus“
Bei 75 Hz und deaktiviertem Overdrive werden nur minimal schnellere Schaltzeiten als im 60-Hz-Modus erreicht. Merkwürdigerweise erhöht sich die Verzögerung gegenüber letztgenanntem von 9,8 ms auf 18,7 ms, was fast doppelt so langsam ist.
Der Helligkeitsverlauf zeigt sich unauffällig.
75 Hz, Overdrive „-2“
Bei mittlerem Overdrive werden bis auf den CtC-Wert sogar leicht langsamere Schaltzeiten erreicht, als bei 60 Hz.
Auch hier zeigt der Helligkeitsverlauf ein sauberes Signal.
75 Hz, Overdrive „+2“
Bei maximalem Overdrive erreicht das Display nun bei allen Messwerten langsamere Schaltzeiten als im 60-Hz-Modus. Allein die sehr viel höhere Latenz macht den 75-Hz-Modus uninteressant. Wir empfehlen, den XUB3493WQSU bei 60 Hz und maximalem Overdrive zu betreiben.
Netzdiagramme
Latenzzeit
Mit einer Signalverzögerung von 9,8 ms und einer mittleren Bildwechselzeit von 4,2 ms bei 60 Hz erreicht der iiyama XUB3493WQSU eine Gesamtlatenz von 14 ms. Für einen Desktop-Monitor ist dies aber ein überdurchschnittlicher Wert und wird Gelegenheits-Gamern auch bei schnellen Shootern genügen.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des XUB3493WQSU arbeitet mit White-LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.
Subjektive Beurteilung
Jedes Display durchläuft einen umfangreichen Test mit hochsensiblen Geräten, doch kommt es immer wieder vor, dass manche Monitore Bewegungsartefakte ohne messbaren Overdrive erzeugen. Dies gilt es durch eine Sichtprüfung zu erkennen. Außerdem werden Besonderheiten des Bildschirms erwähnt. Dafür haben wir uns einige Stunden hingesetzt, um mit dem Displays Filme zu schauen, zu spielen und weitere kleinere Tests durchzuführen. Als Testspiel haben wir uns „Project CARS 2“ ausgesucht. Durch die Cockpit-Ansicht befinden sich die schnell bewegten Bildanteile direkt am unteren und an den seitlichen Rändern und offenbaren gut sichtbar Bewegungsartefakte, die möglicherweise auftreten. Durch die starken Kontraste zwischen Himmel und Bäumen im oberen Drittel erkennt man gut, wie sich der Proband in Sachen Koronabildung verhält.
But get the 32GK650F-B 31.5! Its 144hz and this will make games look and feel so much better even at 60 fps.
75hz is more like placebo.
First of all the headline is wrong. Its uwqhd (4.953.600 pixels) and not 4k (8.294.400 pixels).
Konstantin, 2560×1440 @ 31,5″ which is 16:9 format, gots clearly visible pixels.
3440×1440@34″ which is 21:9 format, so just some more pixels left and right, gots less visible pixel because its ppi(pixel per inch) is higher.
For Singleplayergaming i would prefer 21:9 because its fits better in the natural view of the human eyes and the IPS panel gives much better images.
For hardcore onlinegaming, especaily FPS Shooters i would prefer 16:9. Some games are not 21:9 compatible. For examplel Counter Strike Global Offenses. In 21:9 you got bad Frametimings, mysterys Errors in the consol, ghosting Frames and the gamemode Dangerzone is unplayable.
While the IPS Panel is better in colors and games with much vegetation in Daylight it gots problems with dark games due to the IPS Glowing. eg. White pixels sourrunded by black pixels will have a white corona.
Its not clear to say what is better for „gaming“.
Hello! I plan to buy a monitor iiyama XUB3493WQSU-B1 is This thing worth the money? Plan Internet surfing 40 games 60. Still considered the monitor LG Ultra Gear 32GK650F-B 31.5 but there is another matrix. How critical is this matrix for games? And will not lose in image quality due to lower screen resolution.I hope for your advice.