Test LG 24BA560-B: Günstiger Office-Monitor überzeugt

Einleitung

LG stellt die neue BA-Business-Serie vor, die in 24 und 27 Zoll erhältlich ist. In jeder Größe gibt es verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung. Wir testen zwei dieser Monitore: den LG 24BA560-B und den LG 24BA850-B, dessen Test ebenfalls bereits verfügbar ist.

Im geschäftlichen Umfeld gehören Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 24 Zoll nach wie vor zu den gefragtesten Modellen. Aus diesem Grund haben wir uns den LG 24BA560-B genauer angesehen und geprüft, ob sich die verschiedenen Modellvarianten der BA-Serie ohne Probleme miteinander kombinieren lassen – zum Beispiel für die Einrichtung eines Dual-Monitor-Setups.

Das Gerät ist mit einem 100 Hz schnellen IPS-Panel samt Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) ausgestattet, das laut Hersteller eine Helligkeit von 250 cd/m² und einen Kontrast von 1300:1 erreichen soll. An Schnittstellen stehen DisplayPort, HDMI, D-Sub, USB (1 up, 4 down) und ein Kopfhöreranschluss zur Verfügung. Lautsprecher runden die Ausstattung ab.

Das ergonomische Design des LG 24BA560-B unterstützt ein optimales Arbeitsumfeld. Durch die Höhenverstellbarkeit, die Pivot-Funktion, die Veränderung des Neigungswinkels und die seitliche Drehbarkeit kann der Monitor flexibel an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten über einen längeren Zeitraum und reduziert die Belastung von Nacken und Rücken spürbar.

Wir sind schon gespannt, wie sich das rund 155 Euro teure Modell in unserem Test schlägt, und zeigen, wie es mit dem LG 24BA850-B zusammenarbeitet. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 24BA560-B.

Lieferumfang

Der Karton enthält neben dem Monitor selbst den Standfuß, das Standbein sowie Kabel für DisplayPort, HDMI, USB (Typ A auf Typ B) und Strom. Außerdem liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, die Garantiebedingungen und eine Kurzanleitung bei. Zusätzlich ist ein Faltblatt (Adapter-Information) über externe Netzteile enthalten. Allerdings besitzt der LG 24BA560-B ein internes Netzteil.

Lieferumfang des LG 24BA560-B
Lieferumfang

Der 24BA560-B war zum Zeitpunkt unseres Tests noch nicht auf der deutschen Website von LG zu finden, der 24BA850-B hingegen schon. Dort existieren ein Handbuch in Deutsch, was ebenfalls für den 24BA560-B gilt, und die Software OnScreen Control in der Version 9.28. Treiber oder ICC-Profile sind nicht vorhanden. Hier muss man sich anscheinend noch etwas gedulden.

Optik und Mechanik

Im Karton sind das Display und das Zubehör sicher verstaut. Die Styroporteile lassen sich durch die große Öffnung des Kartons bequem entnehmen. Das Display selbst ist mit einer Schutzfolie versehen und muss noch mit dem Standbein verbunden werden. Zuerst wird das Standbein mit dem Fuß montiert. Eine praktische Flügelschraube erleichtert die Montage, sodass kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird.

Monitorstandfuß von unten
Standfuß von unten
Flacher und dezenter Monitorstandfuß
Flacher und dezenter Standfuß

Zur Montage des Standfußes wird der Bildschirm zunächst auf eine ebene Fläche gestellt. Der Monitorarm wird auf den Standfuß aufgesetzt und mit einer Flügelschraube befestigt. Anschließend wird der Arm in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Displays eingerastet. Mit einem kleinen Schalter kann der Arm bei Bedarf wieder gelöst werden.

Monitorstandfuß von vorn
Standfuß von vorn
Monitorstandfuß von hinten
Standfuß von hinten

Zur Stabilisierung des Bildschirms wurden an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht, die ein Verrutschen verhindern sollen. Allerdings zeigt sich, dass dies beim seitlichen Drehen mit nur einer Hand nicht ausreichend funktioniert. Da das seitliche Drehen etwas schwergängiger ist, dreht sich der gesamte Monitor inklusive Standfuß. Deshalb muss der Standfuß beim seitlichen Drehen mit einer Hand fixiert oder das Display mit beiden Händen festgehalten werden. Der Standfuß hat die Maße 24,5 x 24 x 0,9 cm (B x T x H) und besitzt abgerundete Ecken.

Einrasten des Monitorarms und Lösen per Schalter
Einrasten des Monitorarms und Lösen per Schalter

Auch die Anbringung einer VESA-Halterung mit den Maßen 100 x 100 mm ist möglich, jedoch sind die benötigten Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten. Die Befestigungsbohrungen sind zudem etwas vertieft angebracht.

VESA-Montage-Bohrungen
VESA-Montage-Bohrungen

Mit einem Gewicht von insgesamt 4,45 kg, wovon 1,8 kg auf das Standbein entfallen, ist die Standfestigkeit in jedem Fall vorhanden.

Im hinteren Bereich des Standbeins sind zwei Erhebungen zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Montagemöglichkeit für einen Thin Client oder Mini-PC. Dafür ist allerdings die optional erhältliche Halterung LG MPCBR01 notwendig, die im Einzelhandel etwa 17 Euro kostet.

Der LG 24BA560-B überzeugt durch ein dezentes Design, das sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung einfügt. Besonders hervorzuheben sind das dreiseitige rahmenlose Design und der flache Standfuß, der nur 9 mm hoch ist. Der umlaufende Rahmen ist lediglich 1 mm breit, gefolgt von einem 4 mm breiten Panel-Rand, bevor das eigentliche Bild beginnt. Der untere Rahmen misst 1,5 cm, mit zusätzlich 1 mm Panel-Rand. Die minimale Stelltiefe des Monitors beträgt 20 cm (gemessen vom hinteren Standfuß bis zur Vorderseite des Displays). Das LG-Logo ist mittig auf dem unteren Rahmen aufgedruckt.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des LG 24BA560-B erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 15 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand zwischen dem unteren Rahmen und der Schreibtischplatte 18,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 3,5 cm. Das Display lässt sich um jeweils 45° nach links und rechts schwenken, wobei die Drehung über das obere Gelenk des Monitorarms erfolgt. Der Neigungswinkel kann von -5° bis +21° angepasst werden.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der LG 24BA560-B muss im Querformat manuell ausgerichtet werden, um eine perfekte horizontale Position zu erreichen, da es in diesen Positionen keinen Anschlagpunkt gibt. Im Pivot-Modus hingegen existiert ein Anschlag, der die Drehung begrenzt, sodass eine vollständige Drehung um die Achse nicht möglich ist.

Display maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach vorn
Display maximale Neigung nach vorn

Der Schlitten für die Höhenverstellung gleitet sehr leichtgängig, und das obere Gelenk, das für alle ergonomischen Einstellungen genutzt wird, ist gut ausbalanciert. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten. Allerdings neigt der Bildschirm bei Berührung leicht zum Wackeln, während der Standfuß insgesamt einen stabilen Halt gewährleistet.

Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung

Der Bildschirm lässt sich mit geringem Kraftaufwand drehen. Die Drehung kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Nach der 90-Grad-Drehung muss die horizontale Ausrichtung manuell korrigiert werden. In dieser Position ist eine Höhenverstellung von etwa 7,5 cm weiterhin möglich. In der niedrigsten Einstellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß auf. Anders als beim 24BA850-B dreht sich das OSD (On-Screen-Display) im Pivot-Modus nicht automatisch mit und lässt sich auch nicht manuell über das OSD anpassen, was etwas unpraktisch ist.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Gelenk für die ergonomischen Funktionen

Ergonomisch bietet der LG 24BA560-B jedenfalls alles, was für einen angenehmen Office-Einsatz notwendig ist.

Um herabhängende Kabel zu vermeiden, verfügt der LG 24BA560-B über eine Kabelhalterung. Diese wird am Monitorarm befestigt und kann in der Höhe flexibel angepasst werden. Die Kabel werden in einer Klemmvorrichtung ordentlich gebündelt.

Kabelmanagement per Klemmvorrichtung am Monitorarm
Kabelmanagement per Klemmvorrichtung

Obwohl das Netzteil intern verbaut ist, gibt es nur wenige Lüftungsöffnungen. Am oberen Rand befinden sich einige Schlitze zur Wärmeabfuhr, aber an der Rückseite ist kaum eine Erwärmung spürbar.

LG-Logo und Lüftungsschlitze am oberen Monitorrand
LG-Logo und Lüftungsschlitze am oberen Rand

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)