Test LG 24BA560-B: Günstiger Office-Monitor überzeugt
3/6

Bedienung

Die gesamte Steuerung des OSDs sowie das Ein- und Ausschalten des Monitors erfolgen ausschließlich über einen 5-Wege-Joystick. Dieser ist auf der rechten Rückseite des Displays platziert. Um den Joystick zu bedienen, greift man seitlich um den Rahmen.

OSD-Navigation über einen 5-Wege-Joystick
OSD-Navigation über einen 5-Wege-Joystick

Ein Klick auf den Joystick schaltet den LG 24BA560-B ein oder öffnet ein vorgelagertes Menü. Zum Ausschalten sind zwei Klicks erforderlich, wenn dies über das Menü geschieht. Hält man den Joystick länger gedrückt, schaltet sich der Monitor sofort aus. Die Navigation ist sehr intuitiv und benutzerfreundlich. Auch im Dual-Monitor-Betrieb lässt sich der Joystick des linken Monitors von unten bedienen – nicht ganz so komfortabel wie auf der rechten Seite, aber immer noch problemlos. Viele andere Modelle auf dem Markt bieten im Dual-Betrieb keine einfache Bedienung, sodass die Monitore erst getrennt werden müssen.

Eine LED-Anzeige für den Betriebszustand ist beim LG 24BA560-B nicht mehr vorhanden.

OSD

Durch das Bewegen des Joysticks nach links oder rechts ist es möglich, die Lautstärke anzupassen oder die Lautsprecher stummzuschalten. Mit einer Auf- oder Abwärtsbewegung wird die Helligkeit reguliert. Ein Druck auf den Joystick-Button schaltet das Gerät ein, wenn es ausgeschaltet ist, oder öffnet eine Schnellauswahl.

Schnellauswahl OSD (Bild: LG-Handbuch)
Schnellauswahl OSD (Bild: LG-Handbuch)

Das OSD des LG-Monitors ist insgesamt gut gelungen. Die intuitive Steuerung über den Joystick und die logisch aufgebaute Menüführung sorgen für eine einfache und reibungslose Bedienung. Der zur Verfügung stehende Platz wird effizient genutzt, sodass auch ohne Brille eine komfortable Navigation möglich ist. Allerdings gibt es zwei Kritikpunkte: Das OSD schließt sich nach 20 Sekunden automatisch, und diese Zeit kann nicht angepasst werden. Das ist nicht optimal. Zudem dreht sich das OSD im Pivot-Modus nicht mit, was ebenfalls als nachteilig empfunden wird.

Das OSD-Menü des LG 24BA560-B ist in vier übersichtliche Hauptebenen unterteilt, die eine klare und logische Struktur bieten. Der Menüpunkt „Schnelleinstellungen“ fasst die wichtigsten Optionen wie Helligkeit, Kontrast, Lautstärke und Farbtemperatur zusammen. Eine präzise Einstellung von Gamma oder Farbtemperatur mit konkreten Werten ist allerdings nicht möglich. Ein spezieller Bildmodus hilft Anwendern mit Farbsehschwäche, Farben besser zu unterscheiden. Insgesamt bietet das OSD-Menü alle Funktionen und Einstellmöglichkeiten, die man in dieser Preisklasse erwarten kann.

Wer sich über die Einstellmöglichkeiten im Detail informieren möchte, findet die Informationen im Handbuch des LG 24BA560-B.

Bildqualität

Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm. Zur Beurteilung haben wir den ab Werk voreingestellten Modus „Anwender“ beurteilt.

Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der LG 24BA560-B folgende Werte ein:

Bildmodus: Anwender
Helligkeit: 70
Kontrast: 70
Gamma: Modus 2
Farbtemperatur: Benutzer
RGB: 50/50/50
Schärfe: 50
Reaktionszeit: Schnell

Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Die Graubalance überzeugt ab Werk sofort und erscheint vollkommen neutral. Beide Bildschirmhälften sind exakt gleich. Die hellsten Stufen sind vollständig sichtbar, und die dunkelsten Stufen lassen sich bis zur Stufe 3 unterscheiden.

Graustufendarstellung vom IPS-Panel des LG 24BA560-B
Graustufen

Bei den Graustufen sind weder vor noch nach der Kalibrierung Banding-Effekte erkennbar. Insgesamt kann das Ergebnis als gut bewertet werden.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Die Ausleuchtung ist rein subjektiv als gut zu bewerten. Randeinstrahlungen oder Spots sind, bis auf die rechte obere Ecke, nicht auszumachen. Allerdings ist der IPS-Glow deutlich ausgeprägt. Selbst bei verlängerter Belichtung ist das Ergebnis gut.

Glow-Effekt seitlich
Glow-Effekt seitlich

Sobald man von der mittigen Sitzposition abweicht, werden die für IPS-Panels typischen Aufhellungen über die gesamte Bildfläche sichtbar. Besonders ausgeprägt ist dies bei einem leicht schrägen Blickwinkel von oben. Sowohl bei der Darstellung eines komplett schwarzen Bildes als auch bei Inhalten mit hellen Flächen ist der sogenannte IPS-Glow deutlich ausgeprägt, vor allem bei der Betrachtung von oben.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Diagramm des Helligkeits- und Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 303 cd/m². Das liegt deutlich über der Herstellerangabe von 250 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 49 cd/m², was für das Arbeiten in einer vollständig abgedunkelten Umgebung geeignet ist.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1300:1 an. Gemäß unseren Messungen beläuft sich der Maximalkontrast bei 20 % Helligkeit auf 1151:1 und im Durchschnitt auf sehr gute 1104:1. Nach der Kalibrierung messen wir 1155:1.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)