Test LG 24BA850-B: Docking-Monitor mit Top-Ausstattung
6/7

Gaming

Der LG 24BA850-B ist ein Monitor für den Einsatz im Büro oder im Home-Office. Er verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 100 Hz und vier Overdrive-Stufen („Aus“, „Normal“, „Schnell“ und „Schneller“). Sync-Technologien hat das Display nicht implementiert.

Der Vollständigkeit halber haben wir einige Tests über Blur Busters durchgeführt, um zumindest eine kurze Aussage über die Spieletauglichkeit treffen zu können.

Die Bewegungsunschärfe ist bei 100 Hz natürlich nicht optimal, aber besser als bei 60 Hz. In der Praxis sind Ghosting-Effekte in den Overdrive-Stufen („Aus“ und „Normal) erkennbar, insbesondere je dunkler der Hintergrund ist. Ghosting ist ein Artefakt der Nachlaufbewegung. Es wird durch asymmetrische Pixelübergänge verursacht: Übergänge zwischen zwei Farben können in der einen Richtung schneller sein als in der anderen Richtung. Die Overdrive-Stufe „Schnell“ (Standard) liefert das beste Ergebnis.

Moderate Korona-Effekte konnten wir nur in der höchsten Stufe „Schneller“ ausmachen, was sich mit unseren Messungen der RGB-Überschwinger deckt. Koronas sind Nachzieheffekte, die durch die Beschleunigung der Reaktionszeit (Overdrive) verursacht werden. Die Pixel können über ihren endgültigen Farbwert hinausschießen, bevor sie zurückspringen, was zu einem hellen inversen Geisterbild führt.

Mit „Schnell“ hat LG die optimale Overdrive-Stufe ab Werk voreingestellt.

Wer einen Bildschirm zum Spielen sucht, sollte Modelle mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und mehr nutzen. Mit dem LG 24BA850-B kann man sicherlich Strategietitel spielen, aber für Ego-Shooter oder Rennspiele ist das Modell nicht die richtige Wahl.

Lautsprecher

Der LG 24BA850-B verfügt über zwei interne 2-Watt-Lautsprecher. Die Leistung entspricht dem, was man von einer solchen Lösung erwarten kann. Die Klangqualität ist nicht optimal, da den Lautsprechern Bass und Volumen komplett fehlen. Die Maximallautstärke ist jedoch völlig in Ordnung. Für Filme kann man die Lautsprecher durchaus verwenden, für Musik sind sie eher weniger geeignet. Sollen hauptsächlich Stimmen wiedergegeben werden, wie etwa bei Videokonferenzen oder Schulungsvideos, können die Lautsprecher dafür ebenfalls verwendet werden.

Die Wiedergabe über den vorhandenen Kopfhörerausgang ist hier jedoch vorzuziehen. Die Lautsprecher werden automatisch stummgeschaltet, sobald ein Kopfhörer angeschlossen wird. Wer auf seinem Monitor auch Musik oder Filme mit entsprechendem Sound wiedergeben und keine Kopfhörer verwenden möchte, kommt um externe Klanggeber nicht herum. Dies ist aber bei fast allen PC-Monitoren der Fall, die auf Standard-Lautsprecher setzen.

Daisy-Chaining

Daisy-Chaining ist eine Technik, bei der mehrere Monitore in einer Reihe (Kette) miteinander verbunden werden, wobei nur ein Display direkt an den Computer angeschlossen wird. Dies geschieht über „DisplayPort Multi-Stream Transport“ (MST), das die Übertragung eines Signals von einem Bildschirm zum nächsten ermöglicht. Dazu muss jeder Monitor in der Kette über einen DisplayPort-Ausgang verfügen, bis auf das Gerät am Ende.

Diese Methode reduziert den Bedarf an mehreren Videoausgängen am Computer und ermöglicht eine übersichtlichere Kabelorganisation. Es ist jedoch wichtig, die Bandbreitenbeschränkungen der Grafikkarte und der Bildschirme zu beachten, da bei zu vielen Monitoren die maximale Auflösung oder Bildwiederholrate reduziert werden kann.

Daisy-Chaining zwischen LG 24BA850-B und 24BA560-B
Daisy-Chaining zwischen LG 24BA850-B und 24BA560-B

Im Fall des LG 24BA850-B ist eine Bildwiederholrate von 100 Hz bei Daisy-Chaining nicht mehr möglich, und man muss sich mit 60 Hz begnügen.

In unserem Test haben wir den LG 24BA560-B, der selbst kein Daisy-Chaining unterstützt, mit dem 24BA850-B verbunden. Damit Daisy-Chaining funktioniert, muss im OSD des 24BA850-B unter „Allgemein“ der Punkt „DP-Ausgang“ aktiviert werden. Kurz darauf wird das Bild des 24BA850-B schwarz und auf dem 24BA560-B angezeigt. Nach der Anmeldung unter Windows wird das Bild auf beiden Bildschirmen dargestellt. Windows erkennt den 24BA560-B als Monitor 1 und den 24BA850-B als Monitor 2. Damit die Hauptmenüleiste auf Monitor 2 dargestellt wird, muss dies unter Windows noch eingestellt werden.

Daisy-Chaining ermöglicht einen aufgeräumten Schreibtisch durch weniger Kabel
Daisy-Chaining ermöglicht einen aufgeräumten Schreibtisch durch weniger Kabel

Die Umsetzung ist einfach und voll praxistauglich. Allerdings ist das mitgelieferte DisplayPort-Kabel doch etwas lang geraten. Für den Anschluss des PCs ist es ideal, für die Verbindung der beiden Monitore untereinander sollte man sich im Sinne eines optimalen Kabelmanagements ein kürzeres Kabel zulegen.

Ethernet-LAN (RJ-45)

Der LG 24BA850-B verbindet per USB-C oder USB-B angeschlossene Geräte mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s mit dem Netzwerk. Wir haben ein LG gram (Windows 11) per USB-C-Kabel an den Monitor angeschlossen, und die Netzwerkverbindung war sofort hergestellt. Allerdings muss man im OSD unter „Allgemein -> USB-Auswahl“ dem verwendeten Signaleingang USB-C zuweisen. Als Standard ist USB-B vorgegeben. Wenn man diese Verbindung nutzt, muss nichts geändert werden.

Allerdings erreichten wir über USB-C nur eine Transferleistung von ca. 0,4 Gbit/s. Im OSD gibt es keine Option, um den Port auf Datendurchsatz zu optimieren. Deshalb haben wir zusätzlich die Verbindung über USB-B getestet, und die 1-Gbit/s-Anbindung konnte voll genutzt werden.

Wer die bestmöglichen Transferraten über Ethernet-LAN verwenden möchte, sollte den Monitor per USB-B mit dem PC oder Notebook verbinden.

KVM-Switch

Ein KVM-Switch ermöglicht den Anschluss von Tastatur, Monitor und Maus an mehrere Computer gleichzeitig. KVM steht für „Keyboard, Video, Mouse“. Ein KVM-Umschalter ist besonders nützlich, wenn Sie mehr als einen Computer benutzen, aber nicht genug Platz für mehrere Tastaturen, Displays und Mäuse haben. Mit einem KVM-Switch kann man einfach zwischen den verschiedenen PCs umschalten, ohne jedes Mal Eingabegeräte und Bildschirm umstecken zu müssen.

Der LG 24BA850-B verfügt über keinen Hardware-basierten KVM-Switch, wo eine Umschaltung über das OSD erfolgt. Das dürfte schon deshalb nicht integriert worden sein, weil man Maus und Tastatur mit dem Monitor verbinden muss. Damit man den Rechner aufwecken kann, darf der „Tiefschlafmodus“ nicht aktiv sein. Und ohne diesen Modus verbraucht das Display im Stand-by-Modus 8,5 Watt.

Der Monitor ist allerdings mit der Dual-Controller-Software von LG kompatibel. Damit können Sie zwei Computer an Ihren LG 24BA850-B anschließen und beide Geräte mit nur einer Tastatur und Maus steuern. Es handelt sich sozusagen um einen Software-basierten KVM-Switch.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)