Audiovisuelle Medienwiedergabe
Das Testgerät verfügt über eine HDMI-Schnittstelle für HD-Zuspieler. Der Ton wird über die Lautsprecher oder den Audio-Ausgang (Kopfhörer) ausgegeben, sofern er belegt ist. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielten wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. Wählt man im OSD für die Skalierung „Vollbild“ oder „4:3“ aus, können alle Signale korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, 24 Hz dagegen nicht.
Etwas kurios für einen Business-Monitor ist die Verarbeitung von 4K-Signalen. Im Chromecast wurde die 4K-Auflösung mit 24, 25, 30, 50 und 60 Hz angeboten. Ein 4K-Signal mit 24 Hz hat der LG 27BA75QB entgegengenommen.
Farbmodelle und Signallevel
Beim Videolevel und beim Farbraum muss auf die verbaute Automatik vertraut werden, manuelle Anpassungen sind in beiden Bereichen nicht möglich. Dies kann vor allem bei etwas exotischeren Zuspielungen zu Farbverfälschungen führen.
Allerdings kann man unter HDMI den Schwarzwert anpassen, der auf „Tief“ steht. Im Handbuch ist die Erklärung dazu, dass damit die Offset-Stufe eingestellt wird. Darunter versteht man die Anpassung der Helligkeit des Eingangssignals, insbesondere in den dunkleren Bereichen des Bildes. Sie verändert den Schwarzwert und die Details in den Schattenbereichen, ohne den gesamten Kontrast oder die Helligkeit des Bildes drastisch zu beeinflussen. Im Wesentlichen verschiebt die Offset-Stufe den „Nullpunkt“ der Schwarztöne und bestimmt, wie hell oder dunkel der Monitor die dunkelsten Bildbereiche interpretiert.
Das hat nach unserem Verständnis aber nichts mit den Dynamikbereichen (16–235 oder 0–255) zu tun.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Der LG 27BA75QB bietet keine entsprechende Option.
HDR
Der LG 27BA75QB bietet HDR10-Unterstützung, besitzt aber keine DisplayHDR-Zertifizierung. Dies ist aufgrund des begrenzten Farbraums und der maximalen Helligkeit von 350 cd/m² laut Spezifikationen auch nicht möglich, obschon wir eine deutlich höhere Helligkeit ermitteln konnten. Erkennt der Monitor ein HDR-Signal, zum Beispiel vom Chromecast, schaltet der Bildschirm direkt in den HDR-Modus. Spezielle Modi im OSD gibt es aber nicht.
Wer unter Windows in HDR spielen oder ein HDR-Video ansehen möchte, muss HDR unter Windows aktivieren und entsprechende Einstellungen vornehmen.
Der HDR-Effekt ist faktisch kaum bemerkbar und erzielt keinen Wow-Effekt. Es ist vielmehr die Möglichkeit, HDR-Inhalte problemlos auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 269,00 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Mit dem LG 27BA75QB erhält man einen voll ausgestatteten, 27 Zoll großen Business-Monitor, der durch seine Features überzeugt. Durchdacht ist die Schnittstellenvielfalt mit drei digitalen Signaleingängen. Hinzu kommen Daisy-Chaining, Ethernet-LAN, eine USB-C-Ladeleistung von 65 Watt und ein hardwarebasierter KVM-Switch, der vollautomatisch umschaltet und absolut praxistauglich ist.
Bei der Farbdarstellung erzielt der LG 27BA75QB ausschließlich gute bis sehr gute Ergebnisse, was für ein Business-Modell schon beeindruckend ist. Egal ob das Schwarzbild, die Farbreinheit oder die Helligkeitsverteilung: Überall überzeugen die Ergebnisse.
Die Verarbeitungsqualität kann ebenso punkten wie die Ergonomie. Business-Anwender kommen voll auf ihre Kosten. Im Dual-Monitor-Setup mit einem günstigen LG 27BA550 (ca. 135 Euro) lässt sich die Bildfläche kostengünstig und bequem per Daisy-Chaining erweitern.
Im Onlinehandel werden für den LG 27BA75QB rund 310 Euro verlangt, was angesichts der gezeigten Leistung ein fairer Preis ist. Die Garantiezeit liegt bei drei Jahren. Wer eine gute bis sehr gute Ausstattung und Qualität erwartet, kann hier bedenkenlos zugreifen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den 27BA75QB leihweise von LG zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es