Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim LG 27BR650B-C keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 20,4 W |
Betrieb minimal | k. A. | 11,1 W |
Betrieb typisch | 25 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 15,9 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft-off) | 0,3 W | 0,1 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-C und USB)
LG nennt bei den Spezifikationen einen typischen Verbrauch von 25 Watt, den wir noch nicht mal bei voller Helligkeit im Anwendermodus erreichen. Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit 20,4 Watt. Die Leistungsaufnahme im Standby beläuft sich auf 0,3 Watt und lässt sich mit dem Power-Button auf 0,1 Watt senken. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der LG 27BR650B-C allerdings nicht.
Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit „E“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 15,9 Watt. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,8 cd/W. Das ist ein sehr guter Wert im Betrieb. Im Standby verhält sich der Proband vorbildlich, die europäische Standby-Richtlinie von 0,5 Watt wird locker erfüllt.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen bietet der LG 27BR650B-C zweimal DisplayPort 1.4 (einmal als Eingang und als Daisy-Chain-fähiger Ausgang), USB-C (DisplayPort 1.4 und 65 Watt Ladeleistung) und einen HDMI-2.0-Eingang. Zusätzlich gibt es einen LAN-Port (1000 Mbit/s), einen Kopfhöreranschluss und vier USB-3.0-Buchsen, davon drei für den Downstream und einer für den Upstream.
Auf der Unterseite steht einer der drei USB-3.0-Downstream-Ports bereit. Ein Kopfhörerausgang, über den Audio-Signale wiedergegeben werden können, rundet die Ausstattung ab.
In der linken Ecke der Gehäuserückseite ist ein Kensington Lock positioniert worden, um das Display gegen Diebstahl zu sichern.
Bedienung
Die komplette Navigation im OSD und das An- und Ausschalten des Monitors werden ausschließlich über einen 5-Wege-Joystick vorgenommen. Dieser ist seitlich rechts positioniert. Um den Joystick zu erreichen, ist eine gewisse Armlänge erforderlich. Ein Klick auf den Joystick schaltet den LG 27BR650B-C ein oder öffnet ein vorgeschaltetes Menü. Das Ausschalten des Bildschirms benötigt zwei Klicks. Die Navigation ist sehr intuitiv und hat Referenzcharakter. Selbst im Dual-Monitor-Betrieb ist die Bedienung des Joysticks beim links stehenden Bildschirm von unten möglich – nicht so bequem wie bei der Bedienung von rechts, aber immerhin. Es gibt genug Modelle am Markt, bei denen eine Bedienung im Dual-Display-Einsatz nicht mehr möglich ist und man die Bildschirme erst wieder separieren muss.
OSD
Durch Bewegung der Taste nach links oder rechts lässt sich die Lautstärke direkt regeln oder eine Stummschaltung der Lautsprecher vornehmen. Die Bewegung nach oben oder unten blendet ein Fenster in der oberen rechten Ecke ein, das Auskunft über die verwendeten Einstellungen gibt. Dort zu finden ist in unserem Fall „DisplayPort“, da wir den Monitor über diesen Eingang betreiben, „Anwender“ und „DAS-Modus“. DAS („Dynamic Action Sync“) soll nach unserer Recherche den Input-Lag reduzieren und keine Verzögerungen durch die Bildverarbeitung zulassen. Im OSD kann man DAS allerdings nicht deaktivieren. Bei Klick auf den Joystick-Button wird dieser im ausgeschalteten Zustand angeschaltet, oder es öffnet sich eine Schnellauswahl.
LGs OSD kann als Referenz betrachtet werden, die intuitive Bedienung mit dem Joystick und der logische Aufbau für eine nahtlose Benutzerführung überzeugen. Der zur Verfügung stehende Platz wird vernünftig ausgenutzt, sodass man zur Bedienung auf die Brille verzichten kann. Ein Kritikpunkt gleich vorweg: Das OSD schließt sich nach 20 Sekunden automatisch, und dieser Wert kann im OSD selbst auch nicht angepasst werden. Beim Kalibrieren und Testen war das nervig, das ginge in jedem Fall besser.
Das OSD-Menü des LG 27BR650B-C ist in vier übersichtliche Hauptebenen unterteilt, die eine sinnvolle und logische Struktur aufweisen. Zusätzlich fasst der oberste Menüpunkt „Schnelleinstellungen“ die wichtigsten Einstellungen zusammen. Obwohl das Gerät sogar eine Sechs-Achsen-Farbkorrektur für Bildanpassungen bietet, zielen die vorhandenen Einstellmöglichkeiten nicht auf Farbmanagement-Experten ab, sondern eher auf den durchschnittlichen Büroanwender. Eine präzise Definition von Gamma und Farbtemperatur auf Wertebasis ist nicht möglich. Dennoch sind der Funktionsumfang und die Auswahl an Einstellungen im OSD-Menü gut.