Test LG 27BR650B-C: Ergo­no­misch und energiesparsam

Der 27 Zoll große Full-HD-Monitor hat eine umfangreiche Ausstattung inklusive USB-C mit 65 Watt Ladeleistung und Daisy-Chain-Unterstützung

Einleitung

Der LG 27BR650B-C ist ein 27 Zoll großer Business-Monitor, der mit seinem nahezu rahmenlosen Gehäuse und umfangreichen Funktionen überzeugen will. Mit seinem werkskalibrierten IPS-Panel und der Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) verspricht er eine erstklassige Bildqualität mit natürlichen Farben und scharfen Kontrasten.

Zusätzlich bietet er eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, um die Konnektivität zu maximieren. Mit HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 (Ein- und Ausgang), USB-C (DP-Alternate-Mode und max. 65 W Ladeleistung), viermal USB 3.0 (1 up und 3 down), einem Kopfhörerausgang und RJ-45 ermöglicht er eine Verbindung zu verschiedenen Peripheriegeräten. Darüber hinaus unterstützt der DisplayPort die Daisy-Chain-Einrichtung, was bedeutet, dass mehrere Monitore über eine einzige Verbindung angeschlossen werden können.

Die Dual-Controller-Software ermöglicht, zwei PCs gleichzeitig mit einer Tastatur und einer Maus zu steuern, solange sie sich im selben Netzwerk befinden. Diese Funktion erleichtert die Arbeit mit mehreren Computern und bietet einen nahtlosen Übergang zwischen den Geräten.

Das ergonomische Design des LG 27BR650B-C trägt zur Schaffung einer optimalen Arbeitsumgebung bei. Dank der Höhenverstellung, der Pivot-Funktion, der Veränderung des Neigungswinkels und der seitlichen Drehfunktion kann der Monitor individuell an die Bedürfnisse und Präferenzen des Benutzers angepasst werden. Dadurch wird ein komfortables Arbeiten über längere Zeiträume hinweg ermöglicht, was die Belastung von Nacken und Rücken verringert.

Insgesamt bietet der LG 27BR650B-C zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Business-Anwender – und das für einen Preis von rund 300 Euro. Wir wollen im Test klären, wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 27BR650B-C.

Lieferumfang

Der LG 27BR650B-C wird in einem Karton mit den Maßen 68 x 53 x 18,5 cm (B x H x T) geliefert. Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, der Monitorarm, eine Kabelhalterung, ein DisplayPort-Kabel (170 cm), ein USB-C-Kabel (140 cm) und ein Kaltgerätekabel (170 cm) enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse E), fünf Schrauben (davon eine für die Befestigung des Standfußes und die anderen vier für die Befestigung einer alternativen Halterung nach VESA 100), eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsreport und die Garantiebedingungen bei.

Lieferumfang des LG 27BR650B-C
Lieferumfang

Ein ausführliches Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber und ein Farbprofil stehen auf der LG-Website zum Download zur Verfügung. Allerdings haben wir zumindest auf der Support-Seite des 27BR650B -C weder OnScreen Control noch Dual Controller finden können.

Optik und Mechanik

Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Um die Styroporteile zu entnehmen, können sie bequem durch die breite Öffnung des Kartons entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Dafür wird eine Kreuzschlitzschraube verwendet, wofür ein entsprechender Schraubendreher erforderlich ist. Eine Flügelschraube wäre eine bequemere Lösung, aber aufgrund der flachen Bauweise des Fußes kann sie nicht ordentlich versenkt werden.

Standfuß des LG 27BR650B-C von unten
Standfuß von unten
Flacher und dezenter Monitorstandfuß
Flacher und dezenter Standfuß

Um den Standfuß zu montieren, legt man das geschützte Display auf eine flache Oberfläche. Der Monitorarm wird auf den Standfuß gesteckt und anschließend mit der Kreuzschlitzschraube fixiert. Danach wird der Arm in die entsprechende Öffnung auf der Rückseite des Bildschirms eingerastet. Falls gewünscht, kann der Arm mithilfe eines kleinen Schalters einfach wieder gelöst werden. Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, wurden Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Bildschirms bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere Handhabung mit nur einer Hand.

Einrasten des Monitorarms und Lösen per Schalter an der Displayrückseite
Einrasten des Monitorarms und Lösen per Schalter

Die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm ist ebenfalls vorgesehen. Die dafür notwendigen Schrauben liegen dem Zubehör bei. Die Montage-Bohrungen sind etwas vertieft positioniert worden. LG bietet als Zubehör die Wandhalterung LSW 149 an.

Verdeckte VESA-Montage-Bohrungen auf der Displaygehäuserückseite
Verdeckte VESA-Montage-Bohrungen

Monitorstandfuß von hinten
Standfuß von hinten
Monitorstandfuß von vorn
Standfuß von vorn

Äußerlich macht der LG 27BR650B-C einen dezenten Eindruck. Dazu tragen insbesondere das dreiseitige rahmenlose Design und der nur 5 mm hohe und somit flache Standfuß bei. Dieser hat eine Breite von 26,5 cm und eine Tiefe von 25 cm. Die minimale Stelltiefe des Monitors beträgt 21 cm (Standfuß hinten bis zur Display-Oberfläche). Die in der rechten Ecke angebrachten Aufkleber zu TCO und Energy Star können entfernt werden. Das mittig auf dem unteren Rahmen positionierte LG-Logo ist aufgedruckt.

Im hinteren Bereich des Monitorarms sind zwei Erhebungen zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Montagemöglichkeit für einen Thin Client oder Mini-PC. Dafür ist allerdings die optional erhältliche Halterung LG MPCBR01 notwendig, die im Einzelhandel etwa 17 Euro kostet.

LG 27BR650B-C Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
LG 27BR650B-C Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
LG 27BR650B-C Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
LG 27BR650B-C Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein verfügt über eine Höhenverstellung von 13 cm. In der höchsten Stellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 20 cm. Bis zur tiefsten Stellung sind es 7 cm. Das Display kann um 30° nach links und rechts gedreht werden. Die Drehung erfolgt über das obere Gelenk des Monitorarms. Der Neigungswinkel kann von – 5° bis 30° justiert werden.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Sowohl im Porträt- als auch im Landscape-Modus muss der LG 27BR650B-C für eine perfekte waagerechte Ausrichtung manuell justiert werden. In der jeweiligen Stellung gibt es keinen Einrastpunkt. Im Pivot-Modus ist aber ein Anschlagpunkt vorhanden, ab dem nicht mehr weitergedreht werden kann. Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft angenehm soft, und das Gelenk für die Veränderung des Neigungswinkels ist ebenfalls angenehm justiert. Jede gewählte Position wird perfekt gehalten. Der Bildschirm wackelt bei einer Berührung doch merklich. Der Standfuß selbst bietet jedoch einen sicheren Stand.

Display maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach vorn
Display maximale Neigung nach vorn

Der LG 27BR650B-C besitzt zusätzlich eine Pivot-Funktion, um den Bildschirminhalt um 90 Grad zu drehen. Dadurch wird vom Querformat (horizontal) ins Hochformat (vertikal) gewechselt.

Durch das Drehen des Bildschirms um 90 Grad kann man insbesondere bei der Arbeit mit umfangreichen Dokumenten oder beim Betrachten von Websites mit vertikalem Inhalt eine gesteigerte Produktivität erzielen. Diese Maßnahme ermöglicht eine optimale Nutzung des vertikalen Platzes auf dem Bildschirm und kann somit die Effizienz verbessern.

Pivot: Frontale Ansicht in tiefster Stellung
Pivot: Frontale Ansicht in tiefster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in tiefster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in tiefster Stellung
Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung

Die Drehung des Bildschirms erfordert einen beträchtlichen Kraftaufwand und ist schwergängig. Es ist möglich, die Drehung sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn vorzunehmen. Sobald die 90-Grad-Drehung abgeschlossen ist, muss die horizontale Ausrichtung manuell angepasst werden. In dieser Position besteht noch eine Höhenverstellmöglichkeit von etwa 7 cm. Bei der niedrigsten Einstellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß auf. Das OSD (On-Screen-Display) dreht im Pivot-Einsatz automatisch mit und kann somit bequem bedient werden.

Ergonomisch kann der LG 27BR650B-C jedenfalls alles bieten, was für einen komfortablen Büroeinsatz notwendig ist.

Monitorarm mit Kabelhalterung und Drehgelenk
Kabelhalterung und Drehgelenk

Damit die Kabel nicht planlos herunterhängen, wurde dem LG-Modell eine Kabelklemme spendiert. Diese wird auf den Monitorarm gesteckt und kann beliebig in der Höhe justiert werden. Sie bündelt die Kabel in einer Klemmvorrichtung.

Der LG 27BR650B-C besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, die Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere Rahmen ist dagegen knapp 2 cm hoch. Die Panel-Umrandung von 0,3 mm unten und 0,5 mm an den restlichen Seiten muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.

Eine LED für die Anzeige des Betriebsstatus gibt es beim LG 27BR650B-C nicht mehr, das ist auch für uns eine Premiere.

Trotz eines internen Netzteils sind kaum Lüftungsöffnungen vorhanden. Auf dem oberen Rahmen existieren einige Lüftungsschlitze für die Abführung von Wärme. Allerdings ist auf der Rückseite kaum eine Erwärmung auszumachen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!