Einleitung
Das Notebook LG gram ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Der deutsche Markt scheint für Geräte dieser Art wieder interessanter zu werden. LG beglückt uns endlich mit dem LG gram, und auch Hersteller Samsung, der sich vor einigen Jahren aus dem deutschen Notebook-Markt verabschiedet hat, ist zurück. Zwar waren die gram-Notebooks bisher schon in Europa erhältlich, darunter in Spanien, hatten aber dafür eine spanische Tastatur.
Jetzt ist das LG gram in vier Versionen offiziell und mit deutscher Tastatur auch hierzulande erhältlich. Doch was unterscheidet das gram von der Konkurrenz? In erster Linie das Gewicht, denn die Produktbezeichnung gram (englisch für Gramm) kommt nicht von ungefähr. Die Akkulaufzeit lässt zudem aufhorchen, denn diese soll je nach Modell zwischen 17 und 18,5 Stunden betragen. Zusätzlich bietet das Modell ein gefälliges Design und eine Vielzahl an aktuellen Schnittstellen.
Zum Marktstart gibt es vier Ausführungen mit 17, 15 und 14 Zoll. Drei davon haben einen Core-i5-Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher und eine 512-GB-SSD. Zusätzlich gibt es das 17 Zoll große gram in einer weiteren Variante. Die leistungsstärkere Version (17Z90N-V.AA77G) wurde mit Intel Core i7, 16 GB Arbeitsspeicher und 1-TB-SSD ausgestattet. Bis auf die Display-Auflösung und das Gewicht sind die Ausstattungsmerkmale ansonsten identisch. Das Gewicht der Notebooks liegt zwischen 999 und 1350 g, was diese insbesondere für den mobilen Einsatz prädestiniert.
Bei der Produktvorstellung Mitte Mai war klar herauszuhören, dass die LG-gram-Notebooks in Deutschland etabliert werden sollen, aber dass es natürlich auch darauf ankommt, wie sich diese letztendlich verkaufen. Die in Deutschland vertriebenen gram besitzen die Farbe „Dark Silver“. In anderen Ländern gibt es die Notebook-Serie auch in Weiß, was zumindest momentan hierzulande noch nicht geplant ist. LG sieht die Laptops als mobile Arbeitsgeräte im Premiumsegment an. Alle Modelle besitzen ein Glossy-Panel und spiegeln entsprechend stark. Für den Business-Einsatz sollen Ende Juni noch Exemplare mit einem TPM-Modul und Windows 10 Professional folgen. Leider werden auch hier spiegelnde Panels verwendet, was im Business-Umfeld doch ungewöhnlich ist.
Komprimierte Informationen und Testberichte zu den LG Produkten finden Sie bei PRAD in der LG Business Area.
Wir beschäftigen uns in diesem Test mit dem 15 Zoll großen gram (15Z90N), das mit einem 15,6-Zoll-Panel ausgestattet ist und somit eigentlich auch mit 16 Zoll vermarktet werden könnte. Nachfolgend lesen Sie die genauen Spezifikationen des Testgerätes.
Spezifikationen LG gram 15Z90N-V.AR55G
Prozessor: Intel Core i5-1035G7 (1.20 GHz, bis zu 3.70 GHz Turbo, L3-Cache 6 MB, 15 W)
Grafikchip: Intel Iris Plus Graphics
Hauptspeicher: 8 GB DDR4 3200 MHz
Bildschirm: 15,6 Zoll (39,6 cm) 16:9, 1920 x 1080 Pixel, 141 ppi, IPS-LCD, W-LED, spiegelnd, 60 Hz
Massenspeicher: Samsung MZVLB512HAJQ 512 GB (M.2-2280-SSD)
Anschlüsse: USB 3.1 (3 x), USB 3.1 Typ C (Thunderbolt 3), HDMI, Kopfhörerausgang, microSD, Fingerabdrucksensor
Netzwerk: Intel Wi-Fi 6 AX201 (Wi-Fi 6 (802.11ax), 2×2, BT Combo), Bluetooth 5.0, LAN 10/100 (USB-C-Adapter)
Abmessungen: Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16,8 x 357,6 x 225,3
Akku: 80 Wh mit 18,5 Stunden Laufzeit
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera: HD-Webcam
Sonstiges: Lautsprecher: 2 x 1,5 W, Tastatur: Chiclet, Tastaturbeleuchtung: ja, Reader-Mode, Update Center, Control Center, Tastaturschutz, 24 Monate Garantie
Gewicht: 1,12 kg, Netzteil + Netzkabel: 238 g
Preis: 1.250 Euro
Extrem leichtes Notebook mit geringer Gehäusefestigkeit
Das gram 15 besitzt ein Metallgehäuse aus einer Magnesiumlegierung und ist nach der militärischen Qualitätsnorm MIL-STD-810G zertifiziert. Auf der matten Oberfläche sind Fingerabdrücke so gut wie nicht auszumachen. Die Bildschirmränder fallen an allen vier Seiten besonders schmal aus und machen das Notebook noch kompakter.
An der Verarbeitungsqualität gibt es nichts zu bemängeln. Die Einfassung des Displays, die Anschlüsse, die Tastatur und das Touchpad sowie die Passgenauigkeit der einzelnen Elemente ohne Grate oder geringste Spaltmaße können begeistern. Lediglich der untere Display-Rahmen ist nicht ganz fest mit dem Gehäusedeckel verbunden, was sich insbesondere an den abgerundeten Ecken links und rechts unten bemerkbar macht. Mit einem Fingernagel kommt man zwischen Deckel und Einfassung.
Bereits ein leichter Druck auf den Gehäusedeckel des geschlossenen Notebooks lässt die Oberfläche leicht eindrücken und in Bewegung bringen. Auch unseren Verwindungsversuchen hat das LG gram 15 nicht viel entgegenzusetzen und ist somit leichter zu verwinden als die meisten anderen Laptops am Markt. Die Modelle mit 17 Zoll dürften hier noch schlechter abschneiden, da sie größer sind. Bei LG stand eindeutig das Gewicht im Fokus und weniger die Stabilität des Gehäuses. So muss das verspiegelte Display ohne eine Versteifung durch Gorilla Glass auskommen. Das Ergebnis: Ein äußerst elastischer Gehäusedeckel, der zumindest beim Verwindungsversuch lautlos ist und keinerlei Knarzen von sich gibt. Uns hat dieser Umstand im Praxiseinsatz zumindest nicht gestört.
Die Farbe „Dark Silver“ ist in natura etwas dunkler, als die auf der LG-Website veröffentlichten Hochglanzbilder vermitteln. Das macht sich natürlich erst bemerkbar, wenn man ein silbernes Notebook, in diesem Fall ein Lenovo IdeaPad 710S, direkt danebenstehen hat.
Das Nachrüsten von SSD und Speicher ist zwar grundsätzlich möglich, aber nicht ganz so praktisch gelöst. Das Gehäuse kann durch das Lösen diverser Kreuzschrauben in der Bodenplatte geöffnet werden. Allerdings sind diese durch Plastikabdeckungen und fest angeklebte Gummifüße verdeckt. Wartungsfreundlich sieht jedenfalls anders aus. Ist das Gerät einmal offen, haben Nutzer Zugang zu zwei M.2-Speicherschächten und einem SODIMM-Slot.
Software, Tools und Windows-Farbdesign
LG Update Center
Die Software LG Update Center überprüft, ob alle erforderlichen Updates installiert sind, und zeigt beispielsweise Treiber an, die zu aktualisieren sind. Zusätzlich lässt sich einstellen, in welchem Zyklus Benachrichtigungen zu Updates angezeigt werden sollen.
LG Control Center
Direkt über die Tastatur ist das LG Control Center aufrufbar. Hier können Systemeinstellungen vorgenommen werden, etwa Helligkeit, Sound oder Netzwerk. In der Energieverwaltung kann das Laden über USB-C aktiviert und der Akkustatus angezeigt werden. Des Weiteren ist es möglich, die Farbtemperatur kälter oder wärmer zu justieren.
Windows-Farbdesign
In den personalisierten Einstellungen unter Windows hat der Hersteller dem gram ein LG-Design erstellt. Dazu zählen ein spezielles Hintergrundbild und ein in den LG-Farben angepasstes Farbschema. Als Farbe wird Rosa angegeben, und das sieht zumindest aus unserer Sicht schon etwas gewöhnungsbedürftig aus. Doch mit wenigen Klicks kann man diese Einstellungen natürlich ändern und an den eigenen Geschmack anpassen.
