Bewertung
Gehäuse: | |
Gewicht: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Kontrast: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Leistung Anwendungen: | |
Geräuschentwicklung: | |
Audio: | |
Tastatur: | |
Konnektivität: | |
Akkulaufzeit: | |
Temperatur: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | 1.249 EUR (23.06.2020) |
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
LG bietet die gram-Notebooks nun endlich auch in Deutschland mit QWERTZ-Tastaturlayout an. Diese sind mit einem sehr geringen Gewicht von 1120 g für ein 15,6-Zoll-Modell überragend. Kombiniert mit einer extrem langen Akkulaufzeit ist das LG gram derzeit konkurrenzlos. Auch bei der Schnittstellenvielfalt gibt es nichts auszusetzen.
Obwohl der Gehäusedeckel nicht den stabilsten Eindruck hinterlässt und Verwindungen durchaus hinzunehmen sind, zeigt die bestandene MIL-STD-810G-Zertifizierung, dass das Notebook einiges an Widerstandsfähigkeit besitzt und sich der Nutzer hier keine Gedanken machen muss.
Das hochglänzende Full-HD-Display besitzt eine ausreichende Helligkeit, kann mit einem guten Kontrast überzeugen und liefert bereits ab Werk akkurate Farben im sRGB-Farbraum. Über Glossy-Panels scheiden sich die Meinungen. Einige Anwender lieben sie, für andere sind sie ein K.-o.-Kriterium. Während bei den Monitoren die hochglänzende Display-Oberfläche fast gänzlich vom Markt verschwunden ist, ist es erstaunlich, dass sie sich bei den Notebooks weiterhin so konsequent hält. Für den Außeneinsatz ist das LG gram nur dann zu empfehlen, wenn man ein besonders schattiges Plätzchen ergattert, und auch bei lichtdurchfluteten Räumen in Fensternähe ist das Arbeiten nicht unproblematisch.
Wir haben während des Arbeitens mit Office-Anwendungen, Surfen im Internet oder dem Betrachten von Videos in keiner Phase den Eindruck gewonnen, dass die Leistung des gram 15 nicht ausreichen würde. Allerdings liegt die Performance im Vergleich zu anderen Office-Notebooks gleicher Größe etwa 25 bis 30 % niedriger. Dabei bleiben das Gewicht und die Akkulaufzeit natürlich unberücksichtigt, und gerade dies ist der große Vorteil des 15,6-Zoll-Geräts.
Uns hat das LG gram 15 im Test jedenfalls begeistert, und wer sich der Spiegelungen auf der Display-Oberfläche bewusst ist, kann bedenkenlos zugreifen. In jedem Fall erhält das gram eine Kaufempfehlung der Redaktion.
gefällt es