Test LG HU710PW: Beamer kom­bi­niert LED- mit Laser­technik
5/9

Smart-Projektor

Lange Zeit waren Projektoren reine Bildgeber. Bei der Differenzierung verschiedener Geräte war primär die pure Bildqualität ausschlaggebend. Im TV-Bereich haben sich hochintegrierte Smart-TVs, die netzwerkfähig sind und im Funktionsumfang weit über die ursprüngliche TV-Wiedergabe hinausgehen, schon lange durchgesetzt.

Mit dem BenQ TK850i hatten wir kürzlich den ersten Projektor im Test, der sich auch offiziell als „Smart-Beamer“ bezeichnet hat. Das Android-basierte Gerät konnte in diesem Aspekt aber nicht wirklich überzeugen. Der „Smart“-Bereich wirkt dort nachträglich aufgepfropft. Der Aufruf führt nach quälend langen 8 Sekunden zu einer komplett eigenen Oberfläche. Eine native Netflix-App haben wir ebenfalls vermisst. Der Hinweis von BenQ, dass man das ja auch von einem Notebook spiegeln kann, macht die Sache nicht besser.

LG dagegen verfolgt den Smart-Ansatz schon sehr lange und setzt dabei auf das hauseigene webOS als Betriebssystem. Der LG HU710PW basiert auf dem neuesten webOS 6.0, das auch in LGs OLED-TVs zum Einsatz kommt. Farblich wirkt die neueste Version zwar etwas blass, funktional kann man sich aber wahrlich nicht beklagen. Der LG HU710PW zieht damit mit den aktuellsten Smart-TVs des Herstellers gleich.

webOS 6.0 mit einer Fülle an vollintegrierten Apps
webOS 6.0 mit einer Fülle an vollintegrierten Apps
Home Dashboard mit AirPlay und Sound Share
Home Dashboard mit AirPlay und Sound Share

Beliebte Streamingdienste wie Netflix und Amazon Prime sind gleich vorinstalliert. Eine native Netflix-App ist keinesfalls selbstverständlich, da Netflix nur bestimmte Geräte autorisierter Hersteller nativ unterstützt. Bei LG gehört das quasi zum Standard. Weitere Apps kann man nachrüsten.

Netflix-zertifiziert
Netflix-zertifiziert
YouTube
YouTube

Wie bereits im gleichnamigen Kapitel erwähnt, bietet der LG HU710PW auch bei der Konnektivität alles, was das Herz begehrt: Gigabit-LAN, WLAN, Bluetooth, Sound Share, hauseigener Mediaplayer, Apple AirPlay 2 und Apple HomeKit. Besonders Spaß macht es, wenn man am Abend die Smartphone-Fotos und -Videos vom sonntäglichen Ausflug gleich direkt und ohne Mühe auf der großen Leinwand anschauen kann.

Mag die App-Unterstützung bei Android umfangreicher sein, so ist der vollintegrierte und (weitgehend) nahtlose Ansatz von LG doch ein Alleinstellungsmerkmal und aus unserer Sicht eines der stärksten Kaufargumente für den LG HU710PW.

Bildqualität

Für den Test am PC haben wir den Projektor am HDMI-Anschluss in der nativen Auflösung betrieben. Zudem wurde der Proband mit einem Reset auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die Farbmessungen haben wir mit einem i1Display Pro von X-Rite durchgeführt. Zur Durchführung der Messungen sowie zur Erstellung des Videos und der Fotos vom projizierten Bild wurde der Beamer waagerecht ausgerichtet und auf eine 2 m breite Leinwand mit GAIN-Faktor 1 ausgerichtet (entspricht einer Bilddiagonalen von 2,29 m bzw. 90 Zoll). Die Raumbeleuchtung wurde dabei vollständig abgedunkelt.

Für die folgenden Fotos von der Leinwand haben wir grundsätzlich den Standard-Bildmodus verwendet. Auffälligkeiten in anderen Bildmodi werden ggfls. im Text erklärt.

Auflösung

Der LG HU710PW wird vom Hersteller als Real-4K-UHD-Projektor beworben. Die native Auflösung soll 3840 x 2160 Pixel betragen. „Native Auflösung“ – das ist ein Wort. Da gibt es eigentlich keinen Interpretationsspielraum.

Nach unseren Recherchen verwendet aber auch der LG HU710PW einen XPR-Chip mit 0,47 Zoll von Texas Instruments. Die native Auflösung des DMDs („Digital Micromirror Device“) liegt nur bei 1920 x 1080 Pixeln und wird erst durch ein vier Phasen starkes Pixelshifting verdoppelt. Die Pixel werden pro Bildframe also nicht gleichzeitig, sondern nacheinander projiziert. Die Verschiebung erfolgt allerdings um je ein ganzes und nicht nur ein halbes Pixel wie bei den Geräten aus den Anfangstagen des Pixelshiftings.

Oft wird behauptet, dass das im Ergebnis von wirklich nativen 4K-Projektoren nicht zu unterscheiden ist. Bei den Tests zum BenQ TK850i und ViewSonic PX748-4K konnten wir aber zeigen, dass das auf jeden Fall nicht automatisch auf jedes Gerät zutreffen muss.

Wie gut der LG HU710PW die Details der 4K-Auflösung tatsächlich auf die Leinwand bringen kann, werden wir nachfolgend unter „Bildschärfe und Konvergenz“ noch genauer unter die Lupe nehmen.

Im Treiber am PC wird der LG HU710PW jedenfalls als natives 4K-Gerät erkannt (3840 x 2160 Pixel). Im Kino ist unter der Bezeichnung 4K auch die Auflösung 4096 x 2160 üblich, die der LG HU710PW ebenfalls bereitwillig verarbeiten kann. Die eingebaute Skalierungseinheit verarbeitet obendrein zahlreiche andere PC- und AV-Formate bis hinunter zu 480p.

In der nativen Auflösung verträgt der LG HU710PW die wichtigsten Bildwiederholfrequenzen: 24, 25, 30, 50, und 60 Hz. Das gilt auch für die Full-HD-Auflösung, bei der darüber hinaus sogar 100 und 120 Hz möglich sind.

Bei der Farbtiefe muss man in der nativen Auflösung bei 60 Hz allerdings auf 12 Bit verzichten. Am PC sind nur 8 Bit möglich. Eine höhere Farbtiefe kann man erst bei einer Reduzierung der Bildwiederholfrequenz auf 30 Hz oder weniger einstellen.

Das Pixelraster ist beim LG HU710PW selbst aus nächster Nähe zur Leinwand mit freiem Auge nicht zu erkennen. Auch in den folgenden Abbildungen mit sehr starker Vergrößerung kann man es nur erahnen.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)