Test LG HU85LS – Ultrakurzdistanz-Beamer mit 3-Channel-Laser
12/14

Graustufen und Farbverläufe

Die Messungen der Graustufen sind einwandfrei. Die folgenden Abbildungen geben aber unseren subjektiven Eindruck wieder. Durch die Lichtreflexion von Decke und Wänden wird hier – durch die UST-Projektion bedingt – der Kontrast merkbar reduziert und die Zeichnung in dunklen Szenen deutlich verringert. Wir testen Projektoren aber bislang immer in derselben Umgebung, um die Ergebnisse untereinander vergleichbar zu machen. Ferner haben wir hier den Kinomodus des LG HU85LS verwendet, der bei der Detailzeichnung deutlich besser abschneidet als der Standardmodus.

Im Folgenden zeigen wir zwei Graustufen-Testbilder im direkten Vergleich zwischen dem LG HU85LS und dem BenQ TK800. Letzterer ist ebenfalls ein 4K-DLP-Projektor mit XPR-Technik, kostet aber nur 1.299 EUR und projiziert aus einer „normalen“ Distanz.

In Verbindung mit einer Standardleinwand ist die Detailzeichnung vor allem in dunklen, aber auch in hellen Bereichen beim BenQ TK800 wesentlich besser. Beim LG HU85LS sieht man hinsichtlich Farbneutralität und Gleichmäßigkeit zudem auch Schwächen, die mit der Leinwand nichts zu tun haben und in den folgenden Messungen anhand von einzelnen Farben offensichtlich nicht zum Tragen kommen.

Graustufen, LG HU85LS
Graustufen, LG HU85LS
Graustufen, BenQ TK800
Graustufen, BenQ TK800

Graustufen-Testbild 2 - LG HU85LS
Graustufen-Testbild 2 – LG HU85LS
Graustufen-Testbild 2 - BenQ-TK800
Graustufen-Testbild 2 – BenQ-TK800

Im Klartext heißt das aus unserer Sicht: Wer bereits einen Distanzprojektor und eine dazu passende Leinwand hat, muss entweder die Leinwand gegen eine CLR-Variante tauschen oder fährt beim Upgrade mit einem weiteren Distanzprojektor besser. Wer dagegen bei null anfängt und einen UST-Projektor haben möchte, sollte sich auf jeden Fall erst mal die Projektion auf eine CLR-Leinwand im Fachgeschäft vorführen lassen.

Der potenziell erreichbare Kontrast des LG HU85LS ist absolut erstklassig, dürfte aber nach unserer Einschätzung erst in Verbindung mit einer CLR-Leinwand wirklich sichtbar werden. Der Kinomodus lässt auf jeden Fall hoffen, denn hier wird in dem Schwarz-Weißen-Streifen unter der Schrift oben bereits die Differenzierung der Rechtecke sichtbar, die beim Standardmodus noch komplett untergegangen ist.

Ausschnitt Testbild Burosch im Vergleich (Modus "Kino"). (Links Projektion auf die Leinwand, rechts Originaldatei)
Ausschnitt Testbild Burosch im Vergleich (Modus „Kino“). (Links Projektion auf die Leinwand, rechts Originaldatei)

Farbwiedergabe

Die Farbtemperatur kann beim LG HU85LS in vier Stufen eingestellt werden. Wir haben sie exemplarisch im Modus „Kino“ mit mittlerer Lichtleistung vermessen:

Farbtemperatur Messwert
warm 6531 K
mittel 7523 K
kühl 7386 K
natürlich 10750 K

Schaut man nur auf die Zahlenwerte der Farbtemperatur, erschließt sich der Unterschied zwischen „mittel“ und „kühl“ nicht. Tatsächlich scheint mit der Wahl einer Farbtemperatur beim LG HU85LS aber auch der Farbraum angepasst bzw. etwas verschoben zu werden.

Die beste und gleichmäßigste Farbraumabdeckung fanden wir bei Wahl der „warmen“ Farbtemperatur. In der Grafik sehen wir den Vergleich zur HDTV-Norm. Die Farbtemperatur liegt punktgenau bei D65, und der Farbraum von Rec. 709 (bzw. sRGB) wird vor allem bei Rot und Grün sehr gut abgedeckt. Bei kräftigen Blautönen sieht es nicht ganz so gut aus.

Modus "Kino": Sehr gute und natürliche Farbdarstellung ab Werk
Modus „Kino“: Sehr gute und natürliche Farbdarstellung ab Werk

Das spiegelt sich auch in den gemessenen Abweichungen wider. Die höchste Farbabweichung finden wir wenig überraschend bei Blau. Die durchschnittlichen Abweichungen bei den Graustufen und den Farben sind bereits out of the box sehr gut. Mit dem Kino-Preset erhält man daher schon ab Werk eine sehr natürliche Farbdarstellung, die weitgehend der HDTV-Norm entspricht.

Farbraum Modus "Kino", Farbtemperatur "warm", Lichtleistung "mittel"
Farbraum Modus „Kino“, Farbtemperatur „warm“, Lichtleistung „mittel“

Modus: „Kino“ („warm“)
Gamma ∅: 2,4
Delta-E-Graustufen ∅: 1,42
Höchste Abweichung Graustufen: 3,36 (bei Grau 30 %)
Abweichung Primär- und Sekundärfarben ∅: 2,09
Höchste Abweichung Primär- und Sekundärfarben: 5,8 (bei Blau)

Der Anstieg der Helligkeit ist perfekt mit nahezu deckungsgleichen Primärfarben. Das Gamma ist mit 2,4 aber bereits im Durchschnitt zu hoch und der Gammaverlauf alles andere als normgerecht. Er liegt ebenfalls im Verlauf nahezu konstant beim Soll von 2,2.

Modus "Kino" ("warm"): Helligkeitsanstieg
Modus „Kino“ („warm“): Helligkeitsanstieg
Modus "Kino" ("warm"): Gammaverlauf
Modus „Kino“ („warm“): Gammaverlauf

Auch die Farbtemperatur verläuft sehr gleichmäßig. Beim RGB-Niveau sieht man noch etwas Optimierungspotenzial für eine Kalibrierung. Die Kurven verlaufen noch nicht deckungsgleich, aber ab 40 % Helligkeit weitgehend linear. Für eine Kalibrierung bietet der HU85LS zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Der Anspruch auf absolute Farbgenauigkeit und die Erfordernis einer Kalibrierung dürfte aber bei der Zielgruppe des Beamers wohl eher selten bestehen.

Modus "Kino" ("warm"): Verlauf Farbtemperatur
Modus „Kino“ („warm“): Verlauf Farbtemperatur
Modus "Kino" ("warm"): Verlauf RGB-Niveau
Modus „Kino“ („warm“): Verlauf RGB-Niveau

Laut Hersteller müsste der native Farbraum des LG HU85LS allerdings noch deutlich größer sein und DCI-P3 zu 97 % sowie Rec. 709 zu 130 % abdecken – der scheint sich am PC aber auch mit der Farbumfangs-Einstellung „erweitert“ nicht entfesseln zu lassen. Möglicherweise zeigt der LG HU85LS seine wahren Fähigkeiten nur in Verbindung mit HDR-Content. Nach Augenschein konnten wir in entsprechenden Filmen das deutlich sattere DCI-P3-Rot durchaus sehen, kontrolliert vermessen jedoch leider nicht.

Zumindest wird im HDR-Effekt-Preset mit Farbtemperatur „mittel“ und maximaler Lichtleistung ein etwas größerer Farbraum sichtbar. Eine maximale Farbraumabdeckung ist aber dennoch nicht die größte Stärke des LG HU85LS mit Lasertechnik. An Vertreter aus dem LED- oder LCD-Lager kommt er in diesem Aspekt nicht heran. Die Abhängigkeiten von Farbtemperatur und Lichtleistung sind vielmehr ein Hinweis darauf, dass der aktuelle Proband sich hier schon etwas anstrengen und tricksen muss, um über den sRGB-Farbraum hinauszukommen.

Farbraum Modus "HDR-Effekt", Farbtemperatur "mittel", Lichtleistung "maximal"
Farbraum Modus „HDR-Effekt“, Farbtemperatur „mittel“, Lichtleistung „maximal“

Der LG HU85LS ist ferner ganz offensichtlich für hohe Lichtleistungen optimiert. In der letzten Grafik sieht man, wie die Farbraumabdeckung massiv einbricht, wenn der Eco-Modus auf „maximal“ (Lichtleistung „minimal“) gesetzt wird. Da hier umgekehrt der Gewinn durch ein geringeres Lüftergeräusch auch sehr überschaubar ausfällt, ist der goldene Mittelweg wie so oft der Richtige. In abgedunkelten Räumen sollte die mittlere Lichtleistung in den meisten Szenarien mehr als ausreichend sein. Wenn überhaupt braucht man die maximale Lichtleistung nur am Tag.

Farbraum Modus "Kino", Farbtemperatur "warm", Lichtleistung "minimal"
Farbraum Modus „Kino“, Farbtemperatur „warm“, Lichtleistung „minimal“

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

10 Gedanken zu „Test LG HU85LS – Ultrakurzdistanz-Beamer mit 3-Channel-Laser“

  1. Hi,
    habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.

    Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?

    Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?

    VG

    Antworten
  2. Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.

    Antworten
  3. Tolles Review, vielen Dank!
    Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
    Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS

    Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?

    Antworten
    • Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?

      Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.

      Antworten
      • Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
        Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.

        Hoffe konnte dir da was helfen.

        Antworten
        • Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.

          Antworten
    • Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)