Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
In Sachen Ausleuchtung stellt sich der GN246HL richtig gut an. Wir können nur zum unteren Bildrand eine leichte Aufhellung und in der rechten unteren Ecke ein leichter Hotspot erkennen. Auch bei verlängerter Belichtungszeit kann man nicht von einer Wolkenbildung sprechen.
Wechselt man jedoch die Position zum Monitor und schaut nicht mehr frontal auf das Display, hellt das Bild merklich auf.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum eine Helligkeit von knapp 351 cd/m². Das entspricht exakt der Werksangabe von 350 cd/m² und ist für alle Einsatzbereiche mehr als ausreichend. Die Schwarzwerte des TN-Panels liegen zwischen 0,12 und 0,38 cd/m². Wirklich dunkel regeln lässt sich der Acer GN246HL allerdings nicht, denn die Minimalhelligkeit beträgt immer noch 108 cd/m². Für Nutzer die gerne in absoluter Dunkelheit vor dem Bildschirm sitzen, ist das deutlich zu hell.
Das Kontrastverhältnis liegt im Durchschnitt bei guten 927:1, als Höchstwert ermitteln wir 943:1. Nach der Kalibrierung beträgt der Kontrast 933:1. Für ein TN-Panel ist das ein ordentliches Ergebnis. Die Leuchtdichte wird ausschließlich über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung variiert. Kontrasteinbußen bleiben somit über den kompletten Einstellbereich aus.
Bildhomogenität
Bei der Helligkeitsverteilung erhalten wir eine durchschnittliche Helligkeitsabweichung von 9,4 Prozent, was einen befriedigenden Wert darstellt. Mit dem bloßen Auge ist die Helligkeitsverteilung noch einigermaßen gleichmäßig, allerdings überschreitet ein Wert mit – 21,9 Prozent bereits die Sichtbarkeitsgrenze von 20 Prozent.
Bei der Farbreinheit schneidet der Acer GN246HL ebenfalls befriedigend ab. Das mittlere deltaC liegt bei 1,9 und der Maximalwert bei guten 2,6.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Acer GN246HL besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Das Blickwinkel-Bild zeigt den Bildschirm des GN246HL bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Seitlich gesehen tritt sehr rasch ein Kotrastverlust auf und die Farben verblassen zunehmend. Dieser Effekt ist besonders in den Rosatönen und in den Weißtönen zu beobachten. Rosa wandert in Richtung Orange und weiß in Richtung Gelb. Die dunklen Töne waschen dagegen nur aus, bleiben aber recht stabil in der Farbgebung.
Von oben gesehen waschen die Farben ebenfalls etwas aus, erliegen aber nicht einer Farbverschiebung. Von unten gesehen dunkelt das Bild stark ab. Schon bei etwa -15° kann man im oberen Drittel nichts mehr erkennen und sieht nur noch Umrisse.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Acer GN246HL mit 95 Prozent einen sehr guten Wert.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus Farbtemperatur warm, Helligkeit 100 und Kontrast 50. Die Abstimmung ist aber weniger gut gelungen, so ist der Punkt warm mit 7300K doch ziemlich kalt voreingestellt und beim Punkt normal werden gar 10500K erzielt.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Die Farbstimmung in der Werkseinstellung trifft die 6500K der sRGB-Norm mit 7300K nicht. Die Graustufen sind insgesamt befriedigen. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei deltaC 1,0 und die Range bei 2,8. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind leider mit Abweichungen bis 13,23 nur als schlecht anzusehen. Die Gammakurve liegt jenseits der Norm und der gemessene Gammawert liegt mit 2,95 weit über dem geforderten Wert von 2,2. Da der 24 Zoll Monitor keinen sRGB-Modus besitzt, wurde die Werkseinstellung auch für die Beurteilung der Farben herangezogen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer GN246HL aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Hallo Felix,
zu der Zeit gab es noch keine HDMI 2.0 Schnittstelle am Monitor. Ist Einzig über DVI zu realisieren.
Viele Grüße
Oliver
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Monitor ich besitze ihn und kriege über mein 2.0 HDMI Kabel keine 144 hertz eingestellt . Liegt es möglicherweise an dem HDMI anschluss am Monitor ? Das zb. nur über ein DVI anschluss die 144 hertz erreicht werden können ? MfG Felix Hemken
Thank you for this review, please is there anyway to download a calibrated ICC profile for this monitor?