Test Monitor Acer S243HLbmii
8/9

Videosignalverarbeitung

Laut Handbuch werden viele gängige Eingangssignale von 480i bis 1080p unterstützt, neben den üblichen 60 Hz sollen auch 56 und 75 Hz möglich sein. Wo unser Testgerät diesen Angaben nachsteht und wo nicht, haben wir in diesem Kapitel untersucht.

Unterstützte Refreshraten

Frequenzen von 50 Hertz oder ein Vielfaches von 24 tragen besonders zur judderfreien Darstellung von Videos und Filmen bei. Um zu überprüfen, ob der Monitor auch intern mit diesen Frequenzen schaltet, haben wir einen Juddertest durchgeführt. Vertiefte Informationen lesen Sie in unserem Special „Perfekter Bildgenuss: Auf die Bildfrequenz kommt es an“.

Diese Aussage über die möglichen Bildfrequenzen konnten wir in unserem Test bezüglich der Bandbreite verifizieren, auch wenn es nicht gelang, sämtliche Auflösungen in allen angegebenen Frequenzen einzustellen. Bei keiner der tatsächlich getesteten Bildfrequenzen (56/ 60/ 70/ 75 Hertz) kam es zu Bildrucklern. Via Catalyst Control Center ließ sich der TFT problemlos zu einer Bildfrequenz von 50 Hertz überreden (bei einer Auflösung von 800 mal 600 Pixeln). Der Test lief auch hier ohne Ruckler über den Schirm, was den Acer-Monitor in die Lage versetzt, DVDs judderfrei wiederzugeben.

Acer S243hlbmii Monitor Judder
Juddertest am Acer S243HL: In keiner der getesteten Bildfrequenzen waren Ruckler zu sehen.

Deinterlacing

Der Acer kann auch halbbildbasierte Videosignale annehmen. Ein LCD arbeitet aber immer vollbildbasiert, daher muss dieser Monitor mit einem Deinterlacer ausgerüstet sein. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.

Acer S243hlbmii Monitor Deinterlace T2
Acer S243hlbmii Monitor Deinterlace M2
Signale mit 2:2 Kadenz interpretiert der Deinterlacer als Videomaterial und skaliert hoch, dies äußert sich in Kammartefakten und auffälligen Moiré-Effekten (rechts).
Acer S243hlbmii Monitor Deinterlace T3
Acer S243hlbmii Monitor Deinterlace M3
Signale mit 3:2-Kadenz werden korrekt erkannt, die Vollbilder werden ohne Auflösungsverlust wieder hergestellt.

480i60 Signale mit 3:2-Kadenz (NTSC-Film) erkennt der Deinterlacer schnell, korrekt und stabil, die Wiederherstellung der ursprünglichen Vollbilder gelingt verlustfrei. Das Gleiche gilt für Signale mit einer Kadenz von 2:2 (PAL-Film).

Acer S243hlbmii Monitor Deinterlace Real
Einwandfreies Ergebnis: Test des Videomode-Deinterlacing anhand von Realwelt-Material.

Für einen Computerbildschirm mit TN-Panel qualitativ sehr lobenswert wurde das Video-Mode Deinterlacing umgesetzt. Selbst schwierige Szenen in geringer Qualität oder mit wenig Bewegung brachten keine unschönen Kammeffekte hervor.

Skalierung

In etlichen Bereichen sind die Anforderungen an die Skalierung von Videomaterial mit denen von Videospielen vergleichbar. Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt ein Bildschirm im OSD über eine explizite 4:3- und 16:9-Einstellung, oder in unserem Fall über „Vollbild“ und „Seitenverhältnis“ ist es wahrscheinlich, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.

Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses rund sein müssen. Mit entsprechenden Einstellungen am DVD-Player können wir verschiedene Zuspielungen simulieren. Ziel der Übung ist die unverzerrte Wiedergabe des eingehenden Videosignals.

Acer S243hlbmii Monitor Skal 1
Zuspielung in 576p im Ausgangsformat 16:9; Interpolation im Monitor ist Vollbild.

Mit beiden Skalierungsoptionen wird das Video in 576p-, 720p- und 1080p-Auflösung korrekt dargestellt. 16:9-Material kann demnach einwandfrei wiedergegeben werden. Per Softwareplayer prüften wir, ob ein nicht abschaltbarer Overscan, der das Signal um ein paar Prozent beschneidet, vorliegt. Dies ist nicht der Fall.

Acer S243hlbmii Monitor Skal 2
Zuspielung in 576p im Ausgangsformat 16:9; Interpolation im Monitor ist seitengerecht.
Acer S243hlbmii Monitor Skal 3
Zuspielung in 576p im Ausgangsformat 4:3-Letterboxed; Interpolation im Monitor ist Vollbild.

Die Stauchung des Signals war erwartungsgemäß ebenfalls bei 720p- und 1080p-Auflösung zu beobachten.

Acer S243hlbmii Monitor Skal 4
Zuspielung in 576p im Ausgangsformat 4:3-Letterboxed; Interpolation im Monitor: seitengerecht.

Nicht hilfreich ist es, die Letterboxed-Darstellung auf Vollbild zu skalieren. Wird das Signal jedoch seitengerecht behandelt, werden die Kreise wieder rund. Geschmälert wird der Bildgenuss aufgrund der Verkleinerung, die durch die schwarzen Ränder entstanden ist.

Farbmodelle und HDMI-Blacklevel

Ebenfalls sehr wichtig für die korrekte Darstellung des Materials ist die Abstimmung des Videolevels. Abstimmungsprobleme können hier zu starkem Clipping in helleren und dunkleren Farben oder zu flauem Bild mit reduziertem Tonwertumfang ohne volles Schwarz und Weiß führen.

Acer S243hlbmii Monitor Blacklevel
Der S243HL ist flexibel am HDMI-Eingang. Er akzeptiert neben dem RGB-Modell (4:4:4) auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2).

Bei einer Zuspielung von RGB, zum Beispiel von einem Rechner, erwartet der Acer PC-Level (Wertebereich pro Kanal von 0 – 255). Bei YCbCr wird dagegen Videolevel erwartet (Wertebereich pro Kanal 16 – 235). Für den Betrieb des HDMI-Eingangs stellt dies eine praktische Lösung dar: Beide Farbmodelle können in vollem Umgang wiedergegeben werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)