3D Vision
Bei der 3D Funktion greift Acer auf die 3D-Vision Technologie von Nvidia zurück. Getestet wurde hierbei mit einer 3D Tiefe von 15 Prozent. Bei optimal unterstützten Spielen und Filmen kann der Monitor eine zum Greifen nahe Animation übertragen. Dies zeigt der Acer bereits bei der Einstellungsanimation vom Nvidia Treiber.
Jedoch kommt es bei der getesteten Kombination aus Geforce 970 GTX, Nvidia 3D Vision und Acer XB270HABPRZ zum oft angesprochenen Flickering Problem. Besonders empfindliche Augen erinnern sich hierbei an das frühere 50Hz Flimmern von Röhrenmonitoren.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Das Bildformat hängt auch hier von den Einstellungen in der Nvidia-Systemsteuerung ab und bietet die drei erwähnten Einstellungsmöglichkeiten. Auch hier fährt man mit der Einstellung „Seitengerecht“ am besten. HD-Auflösungen werden bei diesen Einstellungen korrekt als Vollbild dargestellt und SD-Auflösungen folgerichtig mit Trauerrändern rechts und links.
Wir haben zum Test Videos mit 2:2 und 3:2 Rhythmus zugespielt. Hiervon wurden nur die mit 2:2 Kadenz richtig wiedergegeben. Videos mit 3:2 Kadenz zeigten das übliche Zeilenflimmern und starke Kammbildung, was für einen nicht verbauten Deinterlacer spricht.
Overscan
Eine Overscan-Funktion bietet dieses Gerät nicht an.
Farbmodelle und Signallevel
Der Acer XB270HABPRZ bietet keine Einstellungen der Farbmodelle.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | * |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
3.2 (BEFRIEDIGEND) |
* Abwertung wegen hohem Verbrauch in Soft-Off und Standby
Fazit
Bei einem Gaming-Monitor kommt es in der Regel auf die Geschwindigkeit an und davon hat der Acer XB270HABPRZ jede Menge zu bieten. Hinzu kommt eine 144Hz-Darstellung und Nvidias G-Sync, was für eine ordentliche Performance beim Spielen reicht. Doch ist das für einen Monitor wirklich genug? Aus unserer Sicht kommt es bei einem Display auch auf die Bildqualität an und hier konnte uns der Acer nicht überzeugen. Artefakte und extreme Doppelkonturen in der höchsten Overdrive-Stellung sowie ein Blickwinkel der noch haarscharf als befriedigend durchgeht, hier bleibt der Gaming-Monitor weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.
Keine Frage die Verarbeitungsqualität und die ergonomischen Funktionen sind gelungen, doch das kann die Gesamtwertung leider auch nicht verbessern. Zudem erscheint eine Klavierlackoberfläche heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Einen richtigen Fauxpas erlaubt sich der Acer im Soft-Off und Standby-Betrieb, denn es wird weiterhin 12 Watt Strom verbraucht. Zum Glück hat der Monitor einen Netzschalter und kann so komplett vom Stromnetz getrennt werden.
Insgesamt hinterlässt der Acer XB270HABPRZ einen durchwachsenen Eindruck, da er in diversen Bereichen schlichtweg Potential verschenkt.
gefällt es