Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Farbtemperatur „Warm“, Gamma 1, Helligkeit 90 und Kontrast 50.
In den Werkseinstellungen zeigt das Display mit einem durchschnittlichen Delta C von 2,27 und einer Range von 3,33 nur eine ausreichende Leistung. Der Weißpunkt hingegen trifft D65 mit 6525 Kelvin fast genau, und auch die Gammakurve macht keine großartigen Schlenker bei einem Mittel von 2,10.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Im OSD-Menü existiert unter „Farbtemperatur“ auch ein sRGB-Modus. Mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 2,30 wird hier auch eine befriedigende Farbgenauigkeit bei den bunten Farben erreicht. Leider zeigt das Gerät nahezu die gleichen Grauwerte an, wie bei der ersten Messung, was das Ergebnis nach unten zieht und auch hier nur zu einer ausreichenden Leistung führt. Gammakurve und Weißpunkt zeigen nach wie vor ein ansprechendes Ergebnis für ein unkalibriertes Display.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der AOC AG352UCG aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Farbtemperatur „Anwender“, Gamma 1) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der AOC AG352UCG zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance zeigt nach wie vor eine zu hohe Range mit einem Delta C von 2,19 und kommt deshalb über ein Befriedigend nicht hinaus. Die Farbwerte zeigen ein gutes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Obwohl die Farbwerte mit einem Delta E94 von 0,73 ein sehr gutes Ergebnis aufweisen, krankt das Ergebnis aufgrund der Graubalance mit einer Range von 2,23 erneut und zieht das Ergebnis auf ein befriedigendes Niveau herunter.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms (GtG) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Leuchtkraft -> Übersteuerung“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Aus“, „Schwach“, „Leicht“, „Mittel“ und „Stark“. Als Standardwert ist „Mittel“ voreingestellt.
60 Hz, Overdrive „Aus“
Bei deaktiviertem Overdrive und 60 Hz benötigt das Display für den Schwarz-Weiß-Wechsel 11,2 ms. Der schnellste Grauwechsel wird in 7,8 ms absolviert, während der Durchschnittswert an 15 Messpunkten 27,1 ms beträgt. Der längste Übergang zwischen zwei Mischfarben wird schließlich mit 18,4 ms gemessen. Der Helligkeitsverlauf zeigt sich erwartungsgemäß unauffällig.
60 Hz, Overdrive „Mittel“
Bei mittlerem Overdrive verlangsamen sich die Schaltzeiten des Schwarz-Weiß-Wechsels auf 11,8 ms. Der schnellste Grauwechsel gewinnt mit 4,8 ms etwas an Geschwindigkeit, und der Durchschnittswert an unseren 15 Messpunkten wird mehr als doppelt so schnell mit 11,1 ms. Aber der viel wichtigere Wert, der den Wechsel zwischen zwei Mischfarben beschreibt, hinkt stark hinterher und benötigt 16 ms. Das ist länger als bei den meisten anderen Displays und lässt ihn auf einen der hinteren Plätze abfallen. Der Helligkeitsverlauf zeigt bereits hier leichte Überschwinger, was kein gutes Zeichen ist.
60 Hz, Overdrive „Stark“
Wird auf maximalem Overdrive gestellt, zeigt sich das Display sportlicher und absolviert den Schwarz-Weiß-Wechsel in 9 ms. Der Grauwechsel wird mit schnellen 2,6 ms gemessen, und der Durchschnittswert unserer 15 Messpunkte zeigt ebenfalls ein ordentliches Ergebnis mit 5,9 ms. Das alles nützt uns aber leider wenig, da in der Regel ein buntes Bild angezeigt wird. Hier zeigt der AOC beim CtC-Wert für einen Gaming-Monitor erneut ein unterdurchschnittliches Ergebnis mit nur 10 ms.
Zwar ist der Mittelwert für rise/fall mit 3 ms überaus schnell, doch die Verzögerung mit 25,6 ms liegt jenseits von Gut und Böse und macht ihn für First-Person-Shooter uninteressant. Zu allem Überfluss sprengen die Überschwinger noch unsere Helligkeitsverlaufsgrafik und wirken sich stark auf die Bildqualität aus.
dieser test ist totaler käse — über 25ms verzögerung ? never !!!! … sämtliche youtube reviews fallen postiv aus, gerade bei den gamern !
Hallo,
mich würde interessieren, wie die Signalverzögerung gemessen wurde. Leo Bodnar, CRT-Vergleich oder ganz anders?
Danke und Gruß
Unser eigenes Messverfahren wo Bild und Tonsignal miteinander verglichen werden.
Tjoa … Danke für die Antwort … ich hab gestern gleich auch noch ne Anfrage an AOC geschickt … Aber dann geht der Monitor wieder zurück … sowas ist ne Sauerei mit Zeug zu werben was dann nicht drin ist 🙁 …
Hallo SirFEX,
da muss wohl bei AOC irgendetwas durcheinander gekommen sein. Dieser Monitor hat definitiv kein ULMB!
Viele Grüße
Oliver
Hallo und Guten Morgen …
schöner Test … niederschmetterndes Ergebnis 😀 …
Aber was ich vermisse … der Monitor wurde großmundig mit ULMB angekündigt, auf der AOC Seite wir ULMB auch unter Ausstattung erwähnt und beschrieben … was ist daraus geworden?
Danke und sonnige Grüße