Test Monitor Asus MX27AQ
4/6

Reaktionsverhalten

Den ASUS MX27AQ haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.

Der CtC (Color-to-Color) Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Bei den folgenden Grafiken ist zu beachten, dass wir durch die zum Teil schnelle Bildaufbauzeit unsere Skala, die eigentlich bis 40 ms geht, auf 15 ms verkürzen mussten, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und läuft bei ASUS unter der Bezeichnung „Trace Free“. Die Werteskala reicht von 0 bis 100 und kann in sechs Stufen (0, 20, 40, 60, 80 und 100) geregelt werden. Als Standardwert ist „60“ voreingestellt.

60 Hz Overdrive „Trace Free 0“

Bei 60 Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 14,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 11,1 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 20 Millisekunden, und der CtC-Wert wird mit 19,2 Millisekunden ermittelt.

Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.

Asus Mx27aq Monitor 60Hz Schaltzeiten TraceFree0
Asus Mx27aq Monitor 60Hz Gtg TraceFree0
60 Hz (Overdrive „Trace Free 0“): moderate Schaltzeiten und keine Überschwinger

60 Hz Overdrive „Trace Free 60“

In der Werkseinstellung „Trace Free 60“ werden die Schaltzeiten schon effektiv verkürzt. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 17,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 6,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt befriedigende 15,1 Millisekunden. Der CtC-Wert von 11,6 ist ebenfalls kürzer geworden.

In der Overdrive-Stellung „Trace Free 60“ sind schon relativ starke Überschwinger auszumachen.

Asus Mx27aq Monitor 60Hz Schaltzeiten TraceFree60
Asus Mx27aq Monitor 60Hz Gtg TraceFree60
60 Hz (Overdrive „Trace Free 60“): beschleunigte Schaltzeiten und deutliche Überschwinger

60 Hz Overdrive „Trace Free 100“

In der höchsten Stellung „Trace Free 100“ bei 60 Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 14,4 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt sehr schnelle 8,5 Millisekunden. Auch die CtC-Messung von 8 Millisekunden erreicht in diese Stellung den kürzesten Wert.

Die Überschwinger sind jetzt sehr hoch und sprengen sogar unsere Grafik. Doppelkonturen und Artefakte werden jetzt sichtbar. Für Spieler empfehlen wir trotzdem, den ASUS MX27AQ mit maximaler Overdrive-Einstellung zu betreiben. Sollte der Benutzer eher auf Bildqualität aus sein, empfehlen wir die Werkseinstellung („Trace Free 60“).

Die Zwischenstellung „Trace Free 80“ ist leider keine Alternative, da vor allem bei kleineren Helligkeitssprüngen die Bildqualität vergleichbar ist mit der höchsten Overdrive-Stufe und der Reaktionszeitgewinn insgesamt zu niedrig ausfällt.

Asus Mx27aq Monitor 60Hz Schaltzeiten TraceFree100
Asus Mx27aq Monitor 60Hz Gtg TraceFree100
60 Hz („Trace Free 100“): flotte Schaltzeiten, aber auch starke Überschwinger, die unsere Grafik sprengen

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden.

Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Asus Mx27aq Monitor 60Hz Netz TraceFree0
Asus Mx27aq Monitor 60Hz Netz TraceFree60
60 Hz Overdrive „Trace Free 0“ und „Trace Free 60“.
Asus Mx27aq Monitor 60Hz Netz TraceFree100
60 Hz Overdrive „Trace Free 100“.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim ASUS MX27AQ messen wir mit 4,3 ms eine kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,3 ms ebenfalls kurz, insgesamt macht das eine Gesamtlatenz von 8,6 Millisekunden, was insbesondere für ein IPS-Panel ein guter Wert ist.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des ASUS MX27AQ arbeitet mit White LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre. Deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern).

Asus Mx27aq Monitor Backlight
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung

Die Reaktionszeit des MX27AQ liegt auf der schnellsten Stufe in einem guten Bereich, der ihn nicht nur für Gelegenheitsspieler interessant macht. Gelegenheitsspieler können das Gerät auch getrost in der Standard-Overdrive-Einstellung nutzen.

Allerdings erfordert die hohe Auflösung des MX27AQ auch eine potente Grafikkarte. Durch die gute Interpolationsleistung gegenüber der nativen Auflösung kann der MX27AQ aber auch gut in niedrigeren Auflösungen eingesetzt werden.

Im Praxistest waren bei Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen. Der MX27AQ ist zwar kein Monitor für Profi-Gamer, dürfte aber umgekehrt nicht nur Gelegenheitsspieler zufriedenstellen.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

4 Gedanken zu „Test Monitor Asus MX27AQ“

  1. In dem Test wird die Ergometrie des Monitors bemängelt. Betreff Höhenverstellbarkeit ist diese sicher berechtigt. Allerdings stellt sich für mich generell die Frage wozu bei einem 27″ 16:9 Monitor oder größer eine Pivot-Funktion sinnvoll ist. Bei einem 17″ oder 19″ 4:3 Monitor ist dieses Funktion ein Gewinn (Höhe des Bildes mit Pivot 35 bzw. 39 cm). Bei einem 27″ 16:9 Monitor habe ich bereits eine Höhe von 27 cm, so dass Dokumente gut lesbar erscheinen (und mehrfach nebeneinander).

    Antworten
  2. Eine Information die ich nicht finden konnte und wichtig wäre weil man ja die Höhe nicht verstellen kann: Wie groß ist der Abstand zwischen Unterseite Panel und Schreibtisch?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)