UGRA-Test
Abschließend haben wir den Asus PA246Q auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.
Wegen der fehlenden RGB Justierung waren wir nicht sehr zuversichtlich dass der Asus PA246Q den UGRA-Test positiv abschließen könnte. Allerdings bietet der PA246Q, vorausgesetzt als Farbtemperatur wird 5000 K eingestellt, die Möglichkeit über das OSD den Gammawert von 2.2 auf 1.8 (D50) zu ändern. Im Gegensatz zum Dell U2410 hat dies Asus beim PA246Q sichtlich besser hinbekommen und so schafft der Monitor die UGRA Zertifizierung problemlos. Mit diesem Ergebnis wird noch einmal deutlich welches Potential im Asus PA246Q steckt.
Mit folgenden Einstellungen haben wir auf die Vorgaben der UGRA kalibriert: Helligkeit 11 %, Kontrast 80 %, Farbtemperatur 5000 K, Gamma 1.8 (D50).
Generische Korrektur für Colorimeter in Quato iColor Display
Bei Einsatz eines Colorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf bestimmte Spektren trainiert sind. Ein Spektralfotometer, wie das von uns verwendete EyeOne Pro, unterliegt diesen Beschränkungen nicht. Hier kann allerdings die Abtastgenauigkeit bei schmalbandigen Spektren begrenzend wirken. Mit dem X-Rite DTP94 als Colorimeter und dem EyePro als Referenz überprüfen wir, wie gut die generische Korrektur in Quato iColor Display greifen kann. Dem stellen wir dann die unkorrigierten Werte entgegen. Der Test erfolgt im Rahmen der Profivalidierung nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt.
EyeOne Pro | DTP94 | DTP94 (generic cor.) | |
Weißpunkt / CCT Kelvin | 6489 | 5709 | 6491 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.20 100.00 108.96 | 99.03 100.00 102.90 | 93.23 100.00 105.45 |
DeltaE in Bezug zum EyeOne Pro | – | 7,63 | 4,09 |
Mit der generischen „Wide-Gamut S-IPS“-Korrektur in iColor Display 3.6 verbessert sich das Ergebnis sehr deutlich. Der Genauigkeitsgewinn gegenüber einer Messung ohne Korrektur ist erheblich.
Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94
Wir haben im Folgenden die Korrekturmatrix für das verwendete X-Rite DTP94 und den konkreten Bildschirm ermittelt. Als Referenz kam das EyeOne Pro zum Einsatz. Wir beziehen uns damit auf das tatsächliche Spektrum des Bildschirms. Daher sind die Ergebnisse ggf. genauer als mit der generischen Korrektur in iColor Display. Weil die X-Rite DTP94 untereinander nur vergleichsweise geringe Abweichungen aufweisen, ist die fehlende Mittelung über eine Vielzahl von Sonden verschmerzbar. Natürlich ist aber auch das EyeOne Pro keine absolut ideale Referenz. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.
Sound
Der Asus PA246Q besitzt keine integrierten Lautsprecher, bietet aber einen Kopfhöreranschluss.
Interpolation
Je nach Auflösung schränkt der Asus PA246Q die Auswahl der möglichen Bildformate automatisch ein. Bei Darstellung einer interpolierten Auflösung mit 16:10 oder 16:9 Bildformat erlaubt der PA246Q nur die Einstellungen „Vollbild“ und „1:1“, Auflösungen mit 4:3 Seitenverhältnis können jedoch mit allen zur Verfügung stehenden Skalierungsoptionen dargestellt werden, was neben Vollbild und 1:1 auch noch „4:3“ bedeutet.
Ideal für nicht native Auflösungen ist natürlich die 1:1 Darstellung die der Asus PA246Q bietet. Insgesamt zeigt der PA246Q gute Interpolationsqualitäten, auch kleine Auflösungen bereiten ihm keine allzu großen Schwierigkeiten, vorausgesetzt das Seitenverhältnis wird eingehalten. Eine 4:3 Auflösung auf Vollbild zu strecken macht aber ohnehin keinen Sinn. Nachstehend haben wir in einer Tabelle noch übersichtlich dargestellt bei welchen Auflösungen sich der Asus PA246Q schwer tut und trotz korrekt gewähltem Seitenverhältnis oder 1:1 Darstellung, eine verzerrte Anzeige erfolgt.
Die nachfolgenden Bilder zeigen grob die Interpolationsqualität des Asus PA246Q. Wir haben die Bildschärfe auf dem werkseitig eingestellten Wert von 50 belassen.
Auflösung | Proportional | 1:1 |
1920 x 1080 | – | Ja |
1680 x 1050 | – | Ja |
1600 x 1200 | Ja | Ja |
1600 x 1024 | Nein | Nein |
1600 x 1000 | Nein | Nein |
1600 x 900 | Nein | Nein |
1440 x 900 | – | Ja |
1360 x 768 | Nein | Nein |
1280 x 1024 | Ja | Ja |
1280 x 960 | Ja | Ja |
1280 x 800 | Nein | Nein |
1280 x 768 | Nein | Nein |
1280 x 720 | – | Ja |
1152 x 864 | Ja | Ja |
1024 x 768 | Ja | Ja |
800 x 600 | Ja | Ja |
Interpolation Spiele
Aufgrund der möglichen 1:1 Darstellung die der Asus PA246Q bietet, ist eine interpolierte Anzeige auch in Spielen nicht zwingend notwendig. Dennoch haben wir uns eine Szene aus dem Rollenspiel RIFT mit unterschiedlichen Auflösungen angeschaut. Wie schon im Betriebssystem kann der Asus PA246Q auch hier mit entsprechend guter interpolierter Darstellung überzeugen.
Bildschärfe
Der Asus PA246Q bietet einen Schärferegler (0 bis 100 und Justierung in Zehnerschritten) um den Schärfegrad zu optimieren. Werkseitig steht der Regler in der mittleren Position auf 50. Wird der Asus PA246Q mit nativer Auflösung betrieben ist bereits eine Erhöhung auf den Wert 60 mit sichtbarer Überschärfung verbunden. Hingegen bei interpolierter Darstellung macht eine Anpassung durchaus Sinn und sich positiv auf die Anzeige auswirken. Wir haben mit einer Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixel unterschiedliche Schärfeeinstellungen getestet.