Test Monitor Asus PA246Q
8/9

DVD und Video

Zuerst haben wir die Zuspielung von SD und HD Medien über den PC getestet. Die externe Zuspielung von Videoquellen mittels eines Blu-ray Player folgt im Kapitel Videosignalverarbeitung.

Kopiergeschützte Inhalte kann der Asus PA246Q durch HDCP Unterstützung über alle digitalen Eingänge problemlos wiedergeben. Gängige Videoplayer wie VLC, PowerDVD oder Windows Media Player, wählen automatisch die richtige Bildformatanzeige und verhindern dadurch eine beschnittene oder verzerrte Darstellung, dafür sind unterschiedlich hohe schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand zu sehen.

Mit 1.920 Pixel in der Breite kann der Asus PA246Q FullHD Material pixelgenau darstellen. Nur vertikal fallen die schwarzen Balken etwas höher aus. Ein guter Schwarzwert sowie die gleichmäßige Ausleuchtung sorgen dafür dass dunkle Bildinhalte auch wirklich dunkel dargestellt werden, Aufhellungen zu den Displayrändern oder –ecken hin gibt es nicht.

Rasante Szenen sind dank der schnellen Reaktionszeit ebenso kein Problem für den Asus PA246Q. Der farbraumbegrenzende sRGB Bildmodus verhindert dass Filme mit knalligen Farben wiedergegeben werden müssen. Durch die Kombination aus Bild- und Signalqualität sieht FullHD Material am Asus PA246Q sehr gut aus.

Asus Pa246q Monitor PA246Q Dvd01
Szene aus dem FullHD Trailer „Tron: Legacy“

DVD Filme zeigen hingegen den üblichen Mangel an Signalqualität teilweise überdeutlich mit treppenartigen Objektkanten und unscharfer Darstellung. Dieses Manko kann auch der Asus PA246Q nicht abwenden, macht aber noch das Beste daraus.

Asus Pa246q Monitor PA246Q Dvd02
Szene aus dem DVD Film „True Romance“

Videosignalverarbeitung

Neben einer farbmetrisch korrekten Darstellung hängt die Bildqualität in erheblichem Maße von den Fähigkeiten der Elektronik ab. Wir testen die Qualität der Skalierung bei verschiedenen Signalen (von SD bis HD) und achten auf eine saubere, detaillierte und artefaktfreie Darstellung. Filterlösungen des Gerätes (insbesondere Schärfe- und Rauschfilter) werden dabei ebenfalls ausgewertet.

Großen Einfluss auf die Qualität der Darstellung hat auch das Deinterlacing halbbildbasierender Signale. Zur Überprüfung kommen synthetische Tests und Realweltmaterial zum Einsatz. Anschließend testen wir die ruckelfreie (in den Grenzen der zeitlichen Auflösung des Materials) Wiedergabe von Signalen zwischen 24 Hz und 60 Hz. Damit decken wir die heute üblichen Zuspielungen ab. Schaltungen zur Zwischenbildberechnung werden ebenfalls überprüft, genau wie die Verarbeitung von RGB- und YCbCr-Signalen.

Skalierung

Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Option in den Skalierungseinstellungen, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.

Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (zugespielt über HDMI). Mit entsprechenden Einstellungen am Blu-ray Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.

Bei externer Zuspielung ändert sich die Auswahl der Bildformatoptionen im OSD des Asus PA246Q auf Oversan, Vollbild und 1:1. Eine 4:3 Einstellung gibt es nicht. Jegliches Signal wird auf Panelhöhe gestreckt, selbst wenn im OSD die 1:1 Darstellung gewählt wird. SD Material wird somit egal ob mit Seitenformat 4:3 oder 16:9 vorliegend, in der Höhe auf Vollbild gestreckt. Für was die Einstellung Overscan gut sein soll ist nicht nachvollziehbar denn diese Skalierungsmöglichkeit vergrößert die Darstellung lediglich um ein paar Prozent ohne weiteren Einfluss auf Verzerrungen die nach wie vor gleich bleiben.

Signal Unverzerrte Wiedergabe
Nein
Nein
Ja (nur pixelgenau)
Ja (nur pixelgenau)

Etwas besser ist das Ergebnis ab HD Auflösung aber um auch hier eine Streckung in der Höhe zu verhindern, muss im OSD des Asus PA246Q zwingend 1:1 als Bildformat gewählt werden. Das hat den Nachteil dass schwarze Balken an allen vier Seiten entstehen, dafür ist die Darstellung nun unverzerrt. Selbiges gilt für FullHD. Damit eignet sich der Asus PA246Q nur sehr bedingt für die externe Zuspielung von Inhalten abseits des PC. Wenn dann muss dieses zumindest in 720p vorliegen idealerweise aber in 1080p.

Asus Pa246q Monitor PA246Q Skalierung
Überprüfung der Skalierung am Asus PA246Q.

Unterstützte Refreshraten

Für TFT Bildschirme ist eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz noch ein gängiger Standard. Verfügt ein Monitor über eine High Definition Multimedia Interface Schnittstelle (HDMI), kann inzwischen auch die Verarbeitung von 50 Hz angenommen werden. Immer noch sehr selten ist jedoch eine 24 Hz Unterstützung. Diese ist dahingehend notwendig als dass Blu-ray Filme judderfrei wiedergegeben werden können. In den meisten Fällen erfolgt hier jedoch eine Wiedergabe mit 60 Hz was besonders bei horizontalen Kameraschwenks zu unschönen Rucklern führt. Diesbezüglich gibt sich der Asus PA246Q jedoch keine Blöße und unterstützt sowohl 50 Hz als auch 24 Hz. Folglich ist der PA246Q in der Lage auch Blu-ray Filme judderfrei wiederzugeben.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)