Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit 6,5 Millisekunden ist die Signalverzögerung beim Asus PA248Q ein wenig länger als bei den meisten aktuellen Geräten, aber noch völlig unkritisch. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen mit TraceFree 60 weitere 6,0 Millisekunden, mit TraceFree 100 reduziert sich dieser Anteil noch ein wenig auf 5,0 Millisekunden. Die mittlere Gesamtlatenz liegt somit bei insgesamt 12,5 bzw. 11,5 Millisekunden. Für ein IPS-Panel ist die Latenz kurz und absolut spieletauglich.
Subjektive Beurteilung
Der Asus PA248Q verhält sich bei der Spieletauglichkeit wie sein Vorgänger: Er bricht keine Rekorde und gehört in der Kategorie der IPS Monitore, was den Bildaufbau betrifft, zu den langsameren Kandidaten, dennoch ist auch der PA248Q für Shooter und Rennspiele für den Gelegenheitsspieler gut geeignet.
Zu beachten ist, wie auch die Messergebnisse bestätigen, dass „Trace Free“ (Overdrive) maximal auf 80 eingestellt oder aber auf 60 belassen wird. Denn auch beim Spielen sind aufgehellte Konturen dunkler Objekte besonders auf hellgrauem Hintergrund gut sichtbar. Für Profispieler die einen schnellen Bildaufbau zwingend voraussetzen, wird der Asus PA248Q jedoch nicht die erste Wahl sein.
Backlight
Die Helligkeit des LED-Backlights wird mit Hilfe des PWM-Verfahrens gesteuert, bei dem während des Betriebs andauernd kurze Dunkelzeiten eingelegt werden, um die vom Anwender eingestellte Helligkeit einzuhalten.
Der gemessene Helligkeitsverlauf zeigt, dass das Backlight bei voller Helligkeit (Reglerstellung 100 Prozent, rote Kurve im Chart) kontinuierlich leuchtet. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (20 Prozent, gelbe Kurve) liegt die Taktfrequenz bei 179 Hz, das Tastverhältnis beträgt 39 Prozent.
Ausgehend von der sehr hohen Maximalhelligkeit wird offensichtlich parallel zur Taktung auch der LED-Strom mehr als üblich reduziert, um ein noch kleineres Tastverhältnis zu vermeiden. Dennoch sind beide Werte niedrig genug, um von sehr empfindlichen Menschen als Backlight-Flimmern wahrgenommen zu werden.
Sound
Der Asus PA248Q besitzt keine integrierten Lautsprecher. Das Audiosignal von Display-Port und HDMI Anschluss wird aber über einen Kopfhöreranschluss durchgeschleust.
DVD und Video
Mit einem HDMI Anschluss ausgerüstet, empfiehlt sich der Asus PA248Q auch als Anzeigegerät für externe Zuspieler wie Spielekonsole oder Blu-ray Player. Wenngleich der PA248Q einen „Theater“ Bildmodus bietet, wird die beste und natürlichste Farbdarstellung im Standardmodus oder sRGB-Modus erreicht.
Ein guter Schwarzwert trotz hoher Helligkeit äußert sich in einer kontrastreichen Darstellung, für Farbbrillanz sorgt das IPS Panel des Asus PA248Q. Der Bildaufbau ist ausreichend schnell sodass auch in hektischen Filmszenen keine störenden Schlieren entstehen.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Für Filme in Full-HD Auflösung, ist das 16:10 Seitenverhältnis des Asus PA248Q nicht ideal, wobei der Monitor nur bei Zuspielung von SD Material so seine Probleme hat und keine korrekte Darstellung möglich ist.
Auch eine Zuspielung in HD, also 1.280 x 720 Pixel, ist für den PA248Q problematisch und kann, um Verzerrungen zu vermeiden, nur 1:1 korrekt dargestellt werden, dann jedoch mit schwarzen Balken an allen Seiten. Einzig eine Zuspielung in Full-HD, bringt den gewünschten Erfolg: eine pixelgenaue, unverzerrte Darstellung.
Um mit dem Asus PA248Q auch SD und HD Inhalte zumindest unverzerrt genießen zu können, muss das Hochskalieren auf 1080p vom Zuspieler durchgeführt werden.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Nein |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja (nur mit 1:1 Darstellung) |
HD (1080p) | Ja (nur mit 1:1 Darstellung) |
Neben der für TFT Monitore üblichen 60 Hz Bildwiederholfrequenz, ist der Asus PA248Q auch in der Lage mit 50 Hz zu arbeiten und kann somit DVD Filme judderfrei wiedergeben. Überrascht hat der PA248Q als dieser eine Blu-ray Disc auch mit 24 Hz wiedergeben konnte.
Deinterlacing ist dem Asus PA248Q ebenfalls nicht fremd, wenngleich nur Signale mit 3:2 Kadenz korrekt erkannt und die zugespielten Halbbilder entsprechend in Vollbilder umgewandelt werden. Das in Europa verbreitete PAL Signal mit 2:2 Kadenz wird hingegen nicht unterstützt.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der Asus PA248Q erwartet bei RGB Zuspielung am HDMI Eingang PC-Leveln und nutzt damit den vollen Tonwertumfang. Auch YCbCr (4:2:2) und YCbCr (4:4:4) Farbmodelle erkennt und verarbeitet der Monitor korrekt. Hier wird Video-Leveln erreicht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.