Test Monitor ASUS PB287Q
2/8

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim ASUS PB287Q keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon welche Helligkeit eingestellt ist. Lediglich wenn das Display aus dem Ruhemodus erwacht, knacken die Lautsprecher einmal.

Gerade die Geräuschentwicklung kann jedoch einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen Eco-Mode Effizienz
Betrieb maximal (weißes Testbild) < 60 W 42,3 W 33,2 W
Standby-/Ruhemodus < 0,5 W 0,1 – 0,2 W
Soft-off < 0,5 W 0,1 – 0,2 W
50 % k.A. 29,2 W 25,2 W
40 % (141 cd/m²) k.A. 27,0 W 1,10 cd/W
0 % k.A. 19,3 W 18,6 W

Die vom Hersteller angegeben Werte für den maximalen Stromverbrauch in Betrieb sowie im Ruhemodus und Soft-off bestätigen auch unsere Messungen und liegen noch deutlich darunter. Ein maximaler Stromverbrauch von 42,3 Watt für ein 28 Zoll großes Display ist noch angemessen. Auch im Ruhemodus und Soft-off sind es nur zwischen 0,1 und 0,2 Watt. Bei 140 cd/m² ermitteln wir eine befriedigende Energie-Effizient von 1,10 cd/W.

Es gibt beim ASUS PB287Q noch die Möglichkeit einen Eco-Modus zu aktivieren. Dieser Modus reduziert nicht nur einfach die Helligkeit auf einen bestimmten Wert sondern es kommt auf die eingestellte Grundhelligkeit an. Wird beispielsweise der Eco-Mode bei maximaler Backlight-Helligkeit aktiviert, sinkt der Stromverbrauch um fast 10 Watt auf 33,2 Watt. Ist jedoch die Backlight-Helligkeit bereits auf 0 Prozent abgesenkt, sind es mit aktiviertem Eco-Mode nur noch 0,7 Watt die sich einsparen lassen. Solange mit dem ASUS PB287Q nicht farbverbindlich gearbeitet werden soll, kann der Eco-Mode durchaus sinnvoll verwendet werden.

Anschlüsse

Der ASUS PB287Q besitzt moderne digitale Schnittstellen. Dazu gehören ein DisplayPort und zwei HDMI Anschlüsse, einer davon mit MHL-Support. Desweiteren sind noch ein 3,5 mm Klinken- und Kopfhöreranschluss vorhanden. ASUS hat beim PB287Q auf einen DVI und VGA Anschluss verzichtet. Die Frage nach dem warum ist schnell beantwortet: weil über diese Schnittstellen keine 4K Auflösung mehr möglich ist.

Die Anschlüsse sind an der Gehäuserückseite, horizontal nach unten ausgerichtet und gut erreichbar. Piktogramme zeigen optisch welcher Anschluss sich wo befindet.

Asus Pb287q Monitor Anschl01
Asus Pb287q Monitor Anschl02
Moderne Anschlüsse wie DP und HDMI sind vorhanden, jedoch kein DVI und VGA mehr

Für eine aufgeräumte Optik sorgt beim ASUS PB287Q eine abnehmbare Anschlussabdeckung. Sind alle Kabel angeschlossen kann diese sehr einfach angebracht werden und verdeckt dann die Kabelenden. Weitere Möglichkeiten des Kabelmanagements gibt es beim PB287Q allerdings nicht.

Asus Pb287q Monitor Anschl03
Asus Pb287q Monitor Anschl04
Anschlussabdeckung des ASUS PB287Q

Bedienung

Auf den ersten Blick schaut es so aus als habe ASUS beim PB287Q keine konventionellen Tasten mehr verbaut und wie viele andere Hersteller auf berührungsempfindliche (kapazitive) Bedienelemente gewechselt. Doch der Schein trügt.

Die weißen Punkte auf dem Displayrahmen die weder Beschreibung noch Symbole haben, sind lediglich Positionsangaben der konventionellen Bedientasten die sich beim ASUS PB287Q auf der Gehäuserückseite befinden. Eine äußerst untypische Platzierung. Der Praxistest hat aber gezeigt dass diese Idee gar nicht so verkehrt ist und vor allem Design und konventionelle Tasten perfekt unter einen Hut bringt.

Dass die Bedientasten keine Beschreibung oder Symbole benötigen wird klar wenn das OSD des ASUS PB287Q geöffnet wird. Dann nämlich wird am Display, oberhalb des jeweiligen Punktes die Funktion dieser Taste angezeigt. Komfortabel und für Anwender die auf Design Wert legen die ideale Lösung.

Die Bedientasten haben einen guten Druckpunkt und reagieren sofort auf jede Eingabe. Mit dem Daumen auf dem Displayrahmen und dem Zeigefinger auf der jeweiligen Bedientaste lässt sich der ASUS PB287Q sehr bequem und komfortabel bedienen. Lediglich auf die Powertaste die als äußerste Taste ebenfalls auf der Gehäuserückseite positioniert ist, muss man aufpassen. Hin und wieder kommt es vor dass der Monitor versehentlich ausgeschaltet wird. Hier wäre ein etwas größerer Abstand zu den Bedientasten wünschenswert gewesen.

Asus Pb287q Monitor Bedienung01
Asus Pb287q Monitor Bedienung02
Der Anschein trügt: konventionelle Bedientasten die sich jedoch auf der Gehäuserückseite befinden

Beim ASUS PB287Q befindet sich die Power-LED nicht wie bei den anderen PB-Modellen auf dem Displayrahmen, sondern an der Gehäuseunterseite, mit einer Ausnehmung nach vorne. Die Power-LED leuchtet nach unten, zum Schreibtisch hin recht hell da sie sich bis zur Gehäuserückseite zieht. Im Betrieb leuchtet die Power-LED weiß, im Ruhemodus orange. Im OSD ist es jedoch möglich die LED zu deaktivieren. Der ASUS PB287Q merkt sich diese Einstellung auch im Ruhemodus.

Asus Pb287q Monitor Powerled
Power-LED: weiß leuchtend in Betrieb, orange im Stand-by

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)