Interpolation
Der PG279Q bietet im OSD-Menü keinerlei Möglichkeiten, Einfluss auf das Bildformat zu nehmen. Es bleibt also nichts anderes übrig, als sich auf das Quellgerät zu verlassen. Die native Auflösung mit 2560 x 1440 Pixeln wird natürlich sehr scharf und detailgetreu wiedergegeben. Leichte Defizite kann man bei der HD-Auflösung 1920 x 1080 Pixel erkennen. Zwar sind auch die feinen Linien unserer Testgrafik noch zu erkennen, laufen aber teilweise zu.
Auch das Kreuz in der Mitte wirkt nicht mehr so filigran, wie bei der nativen Auflösung. Die kleine HD-Auflösung mit 1280 x 720 Pixeln ist nicht mehr schön anzusehen. Feine Strukturen leiden stark an den zusätzlich eingefügten Pixeln, die den hinzugewonnenen Platz ausfüllen müssen, und zeigen nur noch Abstufungen in hell und dunkel. Auch das Kreuz unserer Testgrafik wirkt sehr unscharf. Bei anderen Displays konnte der Schärferegler mitunter gute Ergebnisse erzielen. Solch einen besitzt der ASUS PG279Q allerdings nicht.
Text hingegen wird auch bei kleinen Auflösungen ordentlich mit einem leichten Unschärfeeindruck dargestellt. Es macht fast keinen Unterschied, ob 1920 x 1080 oder 1280 x 720 Pixel gewählt werden. Selbst kleine Schriftgrößen in 7 Punkt und fetten Lettern sind problemlos zu lesen.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der ASUS PG279Q mit 97 % vor und 99 % nach der Kalibrierung sehr gute Werte.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus: Racing Mode, Helligkeit 80, Kontrast 50, Farbtemperatur: Anwendermodus (R/G/B: 100).
Die Graubalance ist in den Werkseinstellungen absolut gelungen. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,55 und einer Range von 0,88 liegen wir in beiden Fällen bei sehr guten Werten. Auch die Gammakurve verläuft sehr schön neutral. Der Weißpunkt ist mit 6900 K ein wenig zu kühl geraten.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Es existiert ein dedizierter sRGB-Modus, dessen Graubalance sich in etwa mit den sehr guten Werten der Werkseinstellung deckt. Auch hier werden mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,49 und einer Range von 0,85 sehr gute Werte erreicht. Die Gammakurve läuft fast konform mit der Normwertkurve.
Die Abweichungen in den bunten Farben werden mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,66 gemessen, was eine gute Beurteilung bedeutet. Für einen Gaming-Monitor im unkalibrierten Zustand sind das tolle Werte. Schade ist nur, dass die Helligkeit im sRGB-Modus nicht verändert werden kann und dieses Ergebnis damit weniger wertvoll macht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der ASUS PG279Q aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Racing Mode, Farbtemperatur: Anwendermodus) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der ASUS PG279Q zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Abweichungen der bunten Farben im unkalibrierten Zustand konnten allesamt bis auf ein Minimum reduziert werden und erreichen mit einem Delta E94 von 0,33 ein sehr gutes Ergebnis.
Leider steigt die Range der Graubalance mit einem Delta C von 1,56, was letztendlich bedeutet, dass eine sehr gute Gesamtbewertung nach der Kalibration nur knapp verpasst wird. Für einen Gaming-Monitor sind das aber ausgezeichnete Werte.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.