Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
Der ASUS ROG Swift PG27AQ ist von seinem Pendant, dem PG279Q mit WQHD-Auflösung, nur bei genauerem Hinsehen zu unterscheiden. Demnach liefert er in Sachen Design und Ergonomie ein genauso tolles Ergebnis ab und weiß hier komplett zu überzeugen.
Die Bildqualität soll laut Werbeversprechen eine größere Rolle spielen und so wartet der PG27AQ mit einer 10-Bit-LUT bei 1,07 Milliarden Farben auf. Das bringt ihm eine 99-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums bereits vor der Kalibrierung. Die Kalibrationsergebnisse können sich mit einem durchgängigen „sehr gut“ ebenfalls sehen lassen.
Warum man ihm allerdings einen sRGB-Modus mit einer fixen Helligkeit auf den Weg gegeben hat, ist unverständlich, und vielleicht werden sich auch einige an den wenigen Einstellungsmöglichkeiten im OSD-Farbmenü stören, das keine Gammaeinstellungen zulässt und die Farbtemperatur nur rudimentär beschreibt. Auch die Helligkeitsverteilung und die Homogenität des Panels befinden sich nur auf einem ausreichenden und befriedigenden Niveau, was auch schon das Problem seines kleinen Bruders war. Letztgenannte Punkte kosten dem ausgezeichneten Monitor auch die Bestwertung.
Kinoliebhaber werden mit einer tollen Blickwinkelstabilität belohnt, allerdings kommen Cineasten nur am Computer auf ihre Kosten. Mit einem BD-Player ist es nicht möglich, 24 Hz auf den Bildschirm zu zaubern, da über HDMI Material in HD nur bei 60 Hz ausgegeben wird. Die Farben sind in den Werkseinstellungen dafür schon ideal, so dass nur noch die Helligkeit angeglichen werden muss.
E-Sports-Fanatiker werden mit diesem Display nur bedingt glücklich werden. 60 Hz bleiben halt 60 Hz und liefern eben nicht ein solch flüssiges Bild, wie es ein 144-Hz-Gerät vermag. Aber auch schon für 60 Hz benötigt man sehr potente Hardware. Eine Grafikkarte vom Kaliber GeForce GTX 980 Ti ist hier eigentlich unumgänglich, wenn man nicht mit den Grafik-Settings zu sehr nach unten gehen oder aber die Auflösung auf HD verringern will. Einen echten Mehrwert bringt das G-SYNC-Modul, das eine tolle Performance bei niedrigen Aktualisierungsraten und gegen Tearing abliefert.
Insgesamt ist das ein gutes Ergebnis und empfiehlt den PG27AQ als Allround-Monitor. Wer allerdings den Fokus aufs Gaming legt, der sollte lieber zum PG279 greifen, da 144 Hz eindeutig mehr Spaß machen.
gefällt es