Test Monitor ASUS VG278HE
3/5

Interpolation

Der Monitor besitzt nur die Darstelloptionen „full“ und 4:3, eine seitengerechte Darstellung oder eine 1:1 Anzeige muss daher über die Grafikkarte erzwungen werden. Die Interpolationsleistung ist bei üblichen Auflösungen gut. Gerade die Auflösung 1.280 x 720 konnte im Test überzeugen. Bei etwas exotischeren kleineren Auflösungen wurde allerdings ein unscharfes Bild dargestellt, was sich nur teilweise durch den Schärferegler verbessern ließ.

Asus Vg278he Monitor Nativegitter
Asus Vg278he Monitor 720gitter
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild
Asus Vg278he Monitor Nativetext
 
Asus Vg278he Monitor 720text
Textwiedergabe, oben: nativ; unten: 1.280 x 720 Vollbild

Reaktionsverhalten

Den VG278HE haben wir in nativer Auflösung bei 60 und 144 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Einige Messungen haben wir auch bei 50 und 120 Hz durchgeführt. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Das Datenblatt nennt 2 Millisekunden (GtG) für die Reaktionszeit, auf Unterschiede bei den zahlreichen möglichen Bildfrequenzen wird nicht eingegangen. Wir messen zunächst bei 60 Hz in der Werksvorgabe TraceFree 60 und erhalten rasante 2,7 Millisekunden für den schnellsten Grauwechsel sowie ebenfalls beeindruckende 4,1 Millisekunden für Schwarz-Weiß.

Auch die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 4,2 Millisekunden extrem kurz. Das Beschleunigungsverhalten ist moderat, allerdings treten bei den Messpunkten in der dunkleren Hälfte des Messfeldes doch schon sehr deutliche Überschwinger auf.

Asus Vg278he Monitor Reaktion 60 60
Asus Vg278he Monitor Over 60 60
60 Hz, TraceFree 60: sehr kurze Schaltzeiten, moderates Beschleunigungsverhalten

Die sechsstufige Overdrive-Option TraceFree kann diese Zeiten auch in der höchsten Einstellung 100 nicht mehr nennenswert verkürzen. Der Overdrive beschleunigt die dunkleren Bildwechsel wesentlich stärker, dafür breiten sich die Überschwinger bis auf die hellen Messpunkte aus. Der extrem niedrige Mittelwert von 2,8 Millisekunden wird mit sichtbaren Bildartefakten erkauft und ist daher nur für besonders engagierte Spieler interessant.

Asus Vg278he Monitor Reaktion 60 100
Asus Vg278he Monitor Over 60 100
60 Hz, TraceFree 100: nochmals verkürzte Schaltzeiten, aber deutliche Überschwinger

Ein interessantes Detail offenbart der Helligkeitsverlauf: bei 60 Hz arbeitet der Monitor intern mit 120 Hz und zeigt dasselbe (60 Hz-) Bild gleich zweimal hintereinander. Flüssiger wird die Darstellung dadurch nicht, schließlich handelt es sich immer um zwei identische Bilder. Der Overdrive nutzt die Gelegenheit jedoch für eine feiner abgestufte Arbeitsweise, was sich positiv auf die Bildqualität auswirkt. Bei höheren Bildraten gibt es diese Doppelbildtechnik nicht.

Bis hinauf zur höchsten Bildrate von 144 Hz ändern sich die Schaltzeiten kaum. Mit TraceFree 100 erhalten wir für den schnellsten Grauwechsel 1,9 Millisekunden und für Schwarz-Weiß 4,4 Millisekunden bei 144 Hz. Auch die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 3,1 Millisekunden nicht viel anders als bei 60 Hz. Scheinbar hält sich der Overdrive bei 120 Hz ein wenig zurück, wie man am etwas behäbigeren Kurvenverlauf und den etwas längeren Grauzeiten erkennen kann.

Leider wird aber auch das Umschalten bei den sehr hellen Grauwechseln zunehmend indifferent, hier könnte in schnellen Szenen ein wenig Bildzeichnung verloren gehen. Insgesamt sind die Bildaufbauzeiten beim Betrieb mit 144 Hz aber nicht nur ausreichend, sondern ausgesprochen sportlich.

Asus Vg278he Monitor Reaktion 144 100
Asus Vg278he Monitor Over 144 100
Sportliche Bildaufbauzeiten bei 144 Hz mit TraceFree 100

Insgesamt erscheint uns die Werksvorgabe TraceFree 60 für Spiele optimal. Höhere Einstellungen sollte man bei sehr schnellen Spielen mit 144 Hz einmal selber testen und nach Geschmack entscheiden. Für Filme mit 60 Hz oder TV mit 50 Hz empfehlen wir dagegen eine niedrigere Einstellung (maximal TraceFree 40).

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

7 Gedanken zu „Test Monitor ASUS VG278HE“

  1. Wenn uns dieser Effekt aufgefallen wäre, denn wir haben in den letzten Wochen durchaus Modelle anderer Hersteller gehabt, dies diesen Effekt besaßen, würde es im Test stehen.

    Antworten
  2. Hallo.

    Ich habe irgendwo im Forum gelesen, der neue HE habe so eine Art sichtbares Fliegengitter eingebaut? Ist das so auffällig wie ein IPS Glitzern, oder wie mus sman sich das vorstellen? Ist der Monitor dadurch schlechter als der ältere H? Würde mir den HE ganz gerne kaufen, aber das irritiert mich jetzt. Zumal in Testberichten nirgendwo darauf hingewiesen wird und der Monitor durchweg tolle Wertungen bekommt. Da stimmt doch was nicht?

    Antworten
  3. Mal ne dumme Frage: im Test kommt es so rüber, als wenn AMD Karten keine 144 Hz wiedergeben können. Ist das echt so? Wollte mir den Monitor evtl. kaufen. Oder was bedeutet da im Text der Abschnitt mit Dual-DVI und 144 Hz?

    Antworten
  4. News!!!!! Null Motion Blur auf Lightboost LCDs!!!!! (VG278HE)

    PC Games Hardware.de:
    Nvidia Lightboost Strobe-Hack: Röhren-Qualität auf dem LCD [pcgh.de]

    News: pcgameshardware.de (LightBoost Strobe-Hack)
    Video: http://www.youtube.com/watch?v=l0dGKgVgbYE (LightBoost Strobe-Hack)
    Tips: Lightboost HOWTO (Englisch; „PixPerAn readability score 30!“)

    prad.de Foren (Thema; Englisch)
    LightBoost HOWTO for BENQ/ASUS

    hardwareluxx.de Foren (Thema; Deutsch)
    Null Motion Blur auf Lightboost LCDs

    Antworten
  5. I am the BlurBuster Blog (www.scanningbacklight.com) — currently opening up a 120Hz computer monitor to add a modified strobed backlight, to reduce motion blur.

    Thanks for the excellent review of the VG278H! One thing I want to mention is that I’d like to see monitors with adjustable PWM capabilities. A monitor with one PWM flicker per refresh will have much better motion resolution (less motion blur) — with motion more similar to a CRT. The use of a single strobe per refresh, turns a sample-and-hold LCD into an impulse-driven display.

    This would be more objectionable flicker to some people, but would allow MPRT times that are lower than the pixel persistence — MPRT of 0.5 millisecond is possible, when flashing the backlight only once per refresh, for 0.5 millisecond, for example — less motion blur than a CRT! This would be great for first-person 3D shooter video games. Then turning PWM back to normal high frequency when you’re just doing stuff like web browsing.

    Also, part of how 3D LightBoost works, also modifies the PWM logic in the monitor, to flash the backlight only when the 3D shutters are open (3D shutter glasses are closed for both eyes while waiting for the LCD to refresh), squeezing the light into a shorter time period. This is also mentioned in an AnandTech article about how 3D LightBoost uses flashing to reduce motion blur:
    http://www.anandtech.com/show/4966/nvidia-announces-3d-vision-2-and-3d-lightboost-technology

    Perhaps test the monitor’s PWM to see how it behaves differently in 3D mode?

    Thanks
    Mark Rejhon
    BlurBusters Blog

    Antworten
  6. Hier vermisse ich nun wirklich den Vergleich zwischen 120 Hz und 144 Hz.

    zwischen 60 Hz und 144 Hz ist ja nun keine besondere Ueberraschung wenn man da den Unterschied schon am Mauszeiger sieht.

    Ich war schon vor Jahren mit einem neuen 75 Hz Monitor wesentlich gluecklicher als mit 60 Hz.

    Am oberen Ende wird die Luft doch duenner.

    Das Ergebniss haette VG278HE Besitzern vielleicht sagen koennen ob ein Wechsel es wert ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)