Videosignalverarbeitung
HD-Bildmaterial in 720er und 1080er Auflösung verarbeitet der EW2430 problemlos. 720p skaliert er in guter Qualität auf seine Panelauflösung hoch. Bei SD-Quellen sollte man alternativ die Skalierungsleistung des Players testen, denn dem EW2430 gelingt die Umrechnung nur mit sichtbaren Qualitätsverlusten.
Unterstützte Refreshraten
Sowohl am PC als auch am Blu-Ray-Player akzeptiert der EW2430 Bildfrequenzen von 50 und 60 Hz, der Juddertest zeigte in beiden Fällen keine Probleme. Frequenzen von 24 und 30 Hz werden nicht angenommen, der Bildschirm bleibt schwarz.
Deinterlacing
Im Test nahm der EW2430 am HDMI-Eingang auch Halbbildmaterial mit 576i und 1080i entgegen. Unsere Testergebnisse für 1080i50 zeigen die nachstehenden Fotos.
Es zeigte sich, dass alle Signale sowohl mit 2:2 wie mit 2:3 Kadenz per Fieldscaling hochskaliert werden (zu sehen an den Moiré-Mustern auf der Tribüne). Bei 576i flackerte das Bild etwas, während bei 1080i ein Zeilenflimmern zu beobachten war. Mit Vollbildmaterial liefert dieser Monitor eindeutig die besseren Ergebnisse.
Skalierung
SD-Auflösungen im 16:9-Format kann der EW2430 seitengetreu darstellen, die Kreise unserer Testsequenz werden korrekt wiedergegeben. Bei Zuspielung in 4:3 Letterboxed sind die Kreise nicht perfekt rund, sondern etwas gestaucht.
Overscan
Das OSD des EW2430 bietet auch eine Overscan-Option, die auf beiden Seiten rund 35 Pixel wegschneiden kann. Der Umfang des Beschnitts ist nicht einstellbar.
Farbmodelle und Signallevel
An den HDMI-Eingängen kann der korrekte Signalpegel (RGB 16-235 bzw. 0-255) im OSD gewählt werden. Das passende Farbmodell stellt der Monitor automatisch ein.
Bewertung
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Testergebnis Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Homogenität: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung und OSD: | |
Eignung für Gelegenheitsspieler: | |
Eignung für Hardcorespieler: | |
Eignung für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.5 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Auf der Haben-Seite des EW2430 stehen zweifellos die Vorzüge des blickwinkelstabilen A-MVA Panels, dessen Bildqualität in dieser Preisklasse mühelos alle TN-Mitbewerber aussticht. Auch die solide und sogar etwas gediegen wirkende Aufmachung wirkt im Vergleich zu den vielen superschlanken Wackelkandidaten richtig überzeugend. Angesichts der vielen digitalen Bildanschlüsse bietet sich der EW2430 als Multimediaexperte an, und dieser Teil der Technik funktioniert auch einwandfrei.
Die Unzulänglichkeiten liegen dann in den vielen halbherzigen Details. Film- und Fotofreunde merken schnell, dass der hervorragende frontale Kontrast schon bei kleinen seitlichen Blickwinkeln deutlich nachlässt. Die an sich ordentliche Farbwiedergabe wird durch einen ziemlich knappen Farbraum eingeschränkt. Auch die schwache Entspiegelung des Panels ist in den meisten Fällen eher lästig.
Hobbyspieler freuen sich über die gute Durchzeichnung auch dunkler Spielszenen, doch die enorm langen Bildaufbauzeiten können bei schnellen Shootern durchaus störend wirkend. Im Office schließlich kommt ein solider Allrounder gerade recht, doch fehlt es ihm dort an ergonomischer Ausstattung.
So bleibt der EW2430 nur ein weiterer preisgünstiger Monitor, der ohne richtige Schwächen aber eben auch ohne echte Stärken daherkommt. Nicht zuletzt im eigenen Portfolio hat BenQ durchaus Alternativen mit vergleichbarer Technik, die die jeweiligen Zielgruppen konsequenter bedienen.
gefällt es