Test Monitor BenQ PG2401PT
7/7

Bewertung




4.1

(GUT)

Fazit

Mit dem PG2401PT feiert BenQ einen gelungenen Einstand im gehobenen Monitor-Segment. Die Kenndaten sprechen für sich: Blickwinkelstabiles IPS-Panel, programmierbare 14bit 3D-LUT, hochwertige LED-Hintergrundbeleuchtung, Flächenhomogenitätsverbesserung und vieles mehr. Auch die Integration der Komponenten ist geglückt. Das schlägt sich vor allem in einer neutralen und präzisen Darstellung wieder, mit der der Monitor vom Start weg überzeugen kann.

Sein großer Farbumfang eröffnet dem PG2401PT ein weites und flexibles Einsatzfeld, das farbkritische Bildretusche und Proofsimulationen einschließt. Die Hardwarekalibration mittels Palette Master ist dabei ein wichtiger Baustein. Abstriche muss der Benutzer beim Funktionsumfang hinnehmen. Andere Lösungen im High-End-Bereich – zum Beispiel von basICColor oder Eizo – fallen deutlich umfangreicher aus und berücksichtigen in einigen Fällen auch spezielle Anforderungen des Video Color Grading.

Die Ausgleichsfunktion zur Verbesserung der Flächenhomogenität verhilft unserem Testgerät zu einer ausgesprochen gleichmäßigen Darstellung. Leider sinkt der Kontrastumfang durch die Anpassungen ungewöhnlich stark um fast fünfzig Prozent. Für Proofsimulationen ist das noch keine Einschränkung, andere Einsatzbereiche würden von besseren Werten allerdings profitieren. Glücklicherweise treten selbst nach Deaktivierung der Funktion keine störenden Farbstiche auf, auch wenn sich die Helligkeitsverteilung nun spürbar verschlechtert.

Zahlreiche Videoeingänge und der eingebaute Deinterlacer machen den PG2401PT zu einem universellen Wiedergabegerät, selbst wenn die Darstellung nur bei 60 Hz frei von Mikrorucklern ist. Zwei weitere kleine Kritikpunkte ergeben sich aus der stets etwas zu kräftig agierenden Overdrive-Schaltung und Unstimmigkeiten im OSD (nativer Farbumfang nicht nutzbar, Auswahl verschiedener Gamma-Gradationen teils ohne Wirkung). Sie können das positive Gesamtbild aber nicht nachhaltig stören.

In der jetzigen Form wird sich der BenQ PG2401PT trotz guter respektive sehr guter Leistungen über den Preis am Markt behaupten müssen. Die DELL UltraSharp-Serie kann das neue Modell klar auf Distanz halten, während die High-End-Modelle von Eizo und NEC ihren Vorsprung halten. Ein Preis von derzeit rund 1200 Euro ist daher angemessen.

Testlogo BenQ PG2401PT

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)