Bildqualität
Der Dell 2707WFP ist mit einem S-PVA Panel von Samsung ausgestattet (LTM270M1). Er kann 8 Bit pro RGB-Farbe auflösen, was rechnerisch 16,7 Millionen darstellbaren Farben entspricht. Laut Dell stellt der 2707WFP 92 Prozent des NTSC-Farbraums dar, was vor allem durch eine optimierte Hintergrundbeleuchtung erreicht wird. Der NTSC-Farbraum ist etwas größer als der Adobe-RGB Farbraum: Somit entsprechen die angegebenen 92 Prozent in etwa 95 Prozent von Adobe-RGB.
Der maximale Kontrast des 27 Zöllers beträgt laut Hersteller 1000:1, was sich in einem sehr guten Schwarzwert ausdrückt. Die subjektive Bildqualität ist sehr gut, feine lineare und radiale Farbverläufe sowie Graustufen werden ohne sichtbare Streifen wiedergegeben.
Die laut Spezifikation höchste Helligkeit von 450 cd/m² kann der Dell 2707WFP im Test sogar noch deutlich übertreffen. Wir haben maximal satte 512 cd/m² gemessen, dafür sind minimal allerdings nicht weniger als 127 cd/m² möglich.
Bei der Ausleuchtung zeigt unser Testgerät in den Ecken eine ganz leichte Aufhellung, die aber in der Praxis erst sichtbar wird, wenn der Raum abgedunkelt und eine komplett schwarze Seite angezeigt wird. Unter normalen Umgebungslichtbedingungen sind die Aufhellungen in den Eckbereichen praktisch nicht wahrnehmbar.
Bei der Messung ergibt sich auf der linken Seite eine etwas niedrigere Helligkeit als rechts. Die größte Abweichung zum Richtwert von 140 cd/m² liegt in der oberen linken Ecke mit 131 cd/m², was 93,6 Prozent bzw. einer Abweichung von lediglich 6,4 Prozent entspricht. Das ist mit bloßem Auge praktisch nicht sichtbar und somit sehr gut. Die Erfahrungen zeigen, dass die Ausleuchtung innerhalb einer Serie unterschiedlich ausfallen kann, was wir nicht unerwähnt lassen wollen.
Die Blickwinkel des 27 Zöllers von Dell werden mit 178 Grad beworben, also 89 Grad aus jeder Blickrichtung. Dieses Versprechen kann der 2707WFP allerdings nicht halten: Besonders von der Seite und von unten sind schon ab ca. 80 Grad deutliche Farbveränderungen sichtbar.
Ausmessung und Kalibration
Wir haben mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic den Dell 2707WFP farblich kalibriert. Anschließend wurden der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabe-Qualität gemessen. Der vollständige Kalibrationsreport kann als TXT-Dokument eingesehen werden. Zu guter Letzt haben wir den Monitor noch nach den strikten Normen der UGRA überprüft.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6495 |
cd/m2 | 140 | 140 |
Bild rechts: Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der Kalibrierung. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden, und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.
Wie unsere Messungen zeigen, liegt der anzeigbare Farbraum des Dell 2707WFP nahe am Adobe-RGB-Farbraum. Obwohl der 27 Zöller einen großen anzeigbaren Farbraum besitzt, wird sRGB nicht vollständig abgedeckt. Das ist im eigentlichen Sinne kein Widerspruch, denn ein größerer Farbraum bedeutet bei gleicher Anzahl an darstellbaren Farben auch größere Abstufungen, sodass einige sRGB-Farben nicht wiedergegeben werden können.
UGRA
Die UGRA-Zertifizierung als Monitor für professionelle grafische Anwendungen hat der Dell 2707WFP problemlos bestanden. Lediglich beim Kriterium MultiColor/High Body muss der Bildschirm passen.
Der Dell 2707WFP hat insgesamt betrachtet eine ausgezeichnete Bildqualität, einen sichtbar guten Schwarzwert und eine sehr gute Ausleuchtung. Beim Blickwinkel schwächelt der Monitor etwas, dieser liegt aber immer noch auf einem guten Level und die meisten Anwender werden auch mit einem stabilen Blickwinkel von 160-170 Grad problemlos auskommen.
Der Dell 2707WFP eignet sich mit seinem Farbraum und seiner Farbqualität selbst für den professionellen Einsatz im Grafikbereich, bietet aber weniger Anpassungsmöglichkeiten im OSD als der Grafikprofi LCD2690WUXi von NEC.
Office Betrieb
Mit seiner nativen Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln bietet der Dell 2707WFP viel Anzeigefläche für platzintensive Anwendungen, wie z.B. Desktop-Publishing oder Grafikbearbeitung. Die Pixelgröße liegt bei 0,303 mm, was deutlich größer ist als z.B. bei einem 24 Zoll Widescreen Monitor, der bei gleicher nativer Auflösung eine Pixelgröße von 0.270 mm hat.
Wenn das Bild des 2707WFP aus geringem Abstand betrachtet wird, wirkt dieses daher grobkörniger. Eine vergleichbare Situation gibt es z.B. bei 17 Zoll und 19 Zoll TFTs. Diese haben ebenfalls dieselbe Auflösung und somit gleichviel Platz auf dem Desktop, unterscheiden sich aber in der Pixelgröße bzw. Bilddiagonale und damit in der Schriftgröße. Letztendlich ist es Ansichtssache, ob man eine größere oder kleinere Pixelgröße bevorzugt.