Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. evtl. zzgl. Versandkosten): | |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Fazit
Der Dell U2913WM mit 21:9 Panorama Breitbildformat gehört zu den Ersten seiner Art. Anfangs ein wenig ungewohnt, schätzt man sehr schnell die überbreite Arbeitsfläche. Verarbeitung und Mechanik sind beim Dell U2913WM auf hohem Niveau, ebenfalls wird ein breites Spektrum an Schnittstellen und sogar ein DisplayPort Ausgang geboten. Trotz der Größe von 29 Zoll, verbraucht der Dell U2913WM, dank LED-Backlight vergleichsweise wenig Strom.
Für gute Bildqualität sorgt ein AH-IPS Panel. Bereits out-of-the-box liefert der Dell U2913WM eine gute Bildqualität. Das Versprechen von Dell eine möglichst neutrale Farbwiedergabe zu erreichen (durchschnittliches DeltaE <2), haben wir nachgemessen und dies wird auch eingehalten. Allerdings kann dieser absolut positive Eindruck bei der Graubalance (deltaC) nicht gehalten werden. Nach Kalibrierung des Monitors kann das Resultat aber gut angesehen werden. EBV, wenn auch nicht im Profi-Segment, ist mit dem Dell U2913WM durchaus möglich. Ab einer Helligkeit > 10 Prozent liegt das statische Kontrastverhältnis immer über 1000:1.
Auch wenn die Wertung in unserer Bewertungstabelle bei der Farbdarstellung vor Kalibrierung etwas enttäuschen mag, so braucht sich niemand Sorgen machen, dass der Monitor kein tolles farbenfrohes Bild liefert. Dieses ist subjektiv betrachtet nämlich ausgezeichnet. Und wer ernsthaft farbverbindlich arbeiten möchte, der kalibriert den Monitor sowieso.
Verbesserungspotential gibt es hingegen bei der Helligkeitsverteilung. Im unteren Displaybereich liegt die Helligkeit deutlich über dem Referenzwert, während es im oberen Displaybereich genau umgekehrt ist. Immerhin ist dieses Manko noch nicht mit bloßem Auge sichtbar. Verhältnismäßig hoch fällt der Input-Lag und die Reaktionszeit des Dell U2913WM aus. Wenig kritisch für Gelegenheitsspieler, können ambitionierte Gamer diese Tatsache nicht ignorieren. Wirklich schade, denn das breite Panorama verschafft dem Spieler je nach Situation einen echten Vorteil. Die Gehäuserückseite ist zu dünnwandig und daher ist mit jedem Anfassen des Monitors ein knirschen des Gehäuses zu hören.
Leider sind einige Zuspieler auf ein 21:9 Breitbildformat noch nicht vorbereitet, so auch unser Sony Blu-ray Player und daher kann nicht das volle Potential des Dell U2913WM genutzt werden. Natürlich ist das kein Fehler des Monitors sondern nur ein Hinweis unsererseits, beim Zuspieler darauf zu achten dass dieser ein 21:9 Bildformat unterstützt. Bei der Zuspielung über den PC gibt es solche Einschränkungen nicht.
Der Dell U2913WM ist online ab etwa 580 Euro zu haben. Für die gebotene Leistung und einen 29 Zoll Monitor ist der Preis angemessen.
gefällt es
Sehr schöner Test eines sehr interessanten Produktes.
Was fehlt: Das Daisy-Chaining ausprobieren. Oder habe ich da was überlesen?