Test Monitor Dell UP2715K
6/8

Vergleich mit AdobeRGB-Emulation mit AdobeRGB

Dell Up2715k Monitor Simulationargb
 

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Rec.709-Emulation mit Rec.709

Dell Up2715k Monitor Simulation709
 

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Wie die drei obigen Grafiken zeigen, wurden die Farbraumtransformationen perfekt umgesetzt. Dadurch werden definierte Darstellungen auch ohne den Einsatz von ICC-Profilen ermöglicht und damit die Freiheiten des Anwenders vergrößert.

Interpolation

Für kleinere Auflösungen als die native Auflösung mit 5.120 x 2.880 Pixeln gibt es vier verschiedene Möglichkeiten der Darstellung. Vorhanden sind ein 16:9-Modus, der jede Auflösung gestreckt aufs Vollbild darstellt, ein 4:3-Modus, eine 1:1-Darstellung und eine automatische Anpassung. In der letzten Einstellung werden die Auflösungen seitengerecht vergrößert und entsprechend teilweise mit schwarzen Balken angezeigt, dafür sind keine Verzerrungen vorhanden.

Durch das 16:9-Format des Monitors sollten die kleineren Auflösungen wenn möglich auch im 16:9-Format gewählt werden, um die gesamte Größe des Monitors ausnutzen zu können. Wir haben daher die Auflösungen mit 2.560 x 1.440 und 1.920 x 1.080 Pixeln der nativen Auflösung gegenübergestellt.

Die größere der beiden Auflösungen liefert dabei eine perfekte Darstellung, da diese genau ein Viertel der nativen Auflösung darstellt und so eine sehr gute Darstellung garantiert ist. Bei Schriften und auch in Spielen konnten keinerlei negativen Effekte beobachtet werden. Wir haben den Monitor mehrere Stunden in der Auflösung betreiben können, ohne ein frühzeitiges Ermüden der Augen zu beobachten, was bei leichten Unschärfen des Gerätes ansonsten auftreten kann.

Die Interpolationsleistung bei 1.920 x 1.080 war ebenfalls gut. Eine leichte Unschärfe war allerdings bemerkbar. In Spielen fiel diese kaum auf, im alltäglichen Betrieb bei Office-Programmen und Konsorten war diese aber sichtbar. Der Monitor verpasst daher knapp eine sehr gute Note in diesem Bereich.

Dell Up2715k Monitor Gitter2880
Dell Up2715k Monitor Gitter1440
Dell Up2715k Monitor Gitter1080
Testgrafik: links native, mittig 2.560 x 1.440, rechts 1.920 x 1.080.
Dell Up2715k Monitor Text2880
 
Dell Up2715k Monitor Text1440
 
Dell Up2715k Monitor Text1080
Textwiedergabe: oben native, mittig 2.560 x 1.440, unten 1.920 x 1.080.

Reaktionsverhalten

Den Dell UP2715K haben wir in der nativen Auflösung bei 60 Hz an den beiden DisplayPort-Anschlüssen untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 8 ms (GtG) angegeben. Die Overdrive-Funktion ist auf „Schnell“ voreingestellt. Es kann alternativ auch „Normal“ gewählt werden, eine vollständige Abschaltung ist dagegen nicht möglich.

Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Overdrive „Normal“

Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 13,2 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 10,2 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 17,6 ms. Der CtC-Wert ist mit 11,2 ms Mittelmaß, dafür sind in diesem Betrieb praktisch keine Überschwinger messbar.

Dell Up2715k Monitor 60Hz Schaltzeiten Normal
Dell Up2715k Monitor 60Hz Gtg Normal
Etwas längere Schaltzeiten bei normalem Overdrive.

Overdrive „Schnell“

Auf der schnellen Einstellung verringern sich die Schaltzeiten, und Überschwinger sind nur leicht messbar, so dass wir diesen voreingestellten Modus auch für den Dauerbetrieb empfehlen. Für den Grauwechsel werden in dieser Einstellung nur noch 7,8 und für den Durchschnittswert 13,4 ms benötigt. Der CtC-Wert reduziert sich ebenfalls auf 8,8 ms.

Dell Up2715k Monitor 60Hz Schaltzeiten Schnell
Dell Up2715k Monitor 60Hz Gtg Schnell
Beschleunigte Schaltzeiten mit leichten Überschwingern.

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Dell Up2715k Monitor 60Hz Netz Normal
Dell Up2715k Monitor 60Hz Netz Schnell
Reaktionszeiten Overdrive „Normal“ (links) und „Schnell“ (rechts).

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Dell UP2715K messen wir mit nur 1 ms eine sehr kurze Signalverzögerung, die auch viele Gaming-Monitore in den Schatten stellt. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 6,7 ms im Modus „Schnell“ ebenfalls noch gut. Der Gesamtwert für die mittlere Gesamtlatenz beträgt damit gute 7,7 ms.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)