Test Monitor Eizo CG2420
3/7

Deinterlacing

Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.

Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2 und 2:2 Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.

Während viele andere Modelle der CG-Reihe über die – allerdings nur mäßig effektive – OSD-Einstellung Film Detection verfügen, verzichtet Eizo beim CG2420 auf diese Funktion. Infolgedessen werden unsere 3:2- und 2:2-Testsignale nicht ideal dargestellt. Die vertikale Auflösung ist gegenüber dem ursprünglich vollbildbasierten Material reduziert.

Eizo Cg2420 Monitor Deinterlace1
Eizo Cg2420 Monitor Deinterlace2
Die Erkennung von 3:2- und 2:2-Signalen schlägt fehl

Der Eizo CG2420 verarbeitet digitale RGB- und YCbCr-Signale. Eine Anpassung des Dynamikbereichs ist über die Einstellung Input Range möglich. Sie bündelt die Funktionalität zweier vormals getrennter Optionen. Limited unterstellt ein gemeinhin übliches Videosignal ohne btb- und wtw-Anteile (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 16-235). Limited (109% White) erhält dagegen mögliche Informationen in den Lichtern (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 16-254). Full ist die korrekte Auswahl für Signale, die den vollen Dynamikumfang ausnutzen (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 0-255).

Eizo Cg2420 Monitor Deinterlace3
Test des Video-Mode-Deinterlacings.

Signalpegel und Farbmodell

Der Eizo CG2420 verarbeitet digitale RGB- und YCbCr-Signale. Eine Anpassung des Dynamikbereichs ist über die Einstellung Input Range möglich. Sie bündelt die Funktionalität zweier vormals getrennter Optionen. Limited unterstellt ein gemeinhin übliches Videosignal ohne btb- und wtw-Anteile (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 16-235). Limited (109% White) erhält dagegen mögliche Informationen in den Lichtern (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 16-254). Full ist die korrekte Auswahl für Signale, die den vollen Dynamikumfang ausnutzen (Tonwertumfang bei 8bit Präzision: 0-255).

Eizo Cg2420 Monitor Osd7
Input Range.

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung unseres Testgerätes ist sehr gut. Leichte Unregelmäßigkeiten über die Panelfläche lassen sich allenfalls in Aufnahmen mit langer Belichtungszeit erahnen. In der Praxis spielt dies keine Rolle. Blickwinkelbedingte Aufhellungen bleiben fast völlig aus.

Eizo Cg2420 Monitor Ausleuchtung1
Eizo Cg2420 Monitor Ausleuchtung2
Ausleuchtung des Monitors bei kurzer Belichtungszeit (links) und langer Belichtungszeit (rechts)

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75%, 50%, 25% Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Eizo Cg2420 Monitor Homogenitaet1
Eizo Cg2420 Monitor Homogenitaet2
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; DeltaC) überprüft – DUE: Uniformity

Der DUE (Digital Uniformity Equalizer) des Eizo CG2420 leistet gewohnt gute Arbeit. Die Darstellung ist über die gesamte Panelfläche ausgesprochen gleichmäßig. Helligkeits- und Farbabweichungen sind weder mit dem bloßen Auge noch durch Messung auszumachen.

Eizo Cg2420 Monitor Due
DUE-Einstellung in Color Navigator

Über eine im Handbuch dokumentierte Tastenkombination oder Color Navigator können die Eingriffe der Ausgleichsfunktion reduziert werden (DUE Priority: Brightness). Dadurch erhöht sich der Kontrastumfang.

Eizo Cg2420 Monitor Homogenitaet3
Eizo Cg2420 Monitor Homogenitaet4
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; DeltaC) überprüft – DUE: Brightness

Der Fokus scheint nun auf einer Reduktion des Farbdrifts zu liegen. Denn während sich die Helligkeitsverteilung klar verschlechtert, geben die Farbabweichungen weiter keinen Anlass zur Kritik.

Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Eizo Cg2420 Monitor Kontrastverlauf1
Eizo Cg2420 Monitor Kontrastverlauf2
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Eizo CG2420 – Bildmodus Custom, D65 (links: DUE Uniformity; rechts: DUE Brightness)

Leuchtdichte Weiß (Farbmodus: „Custom“, DUE Uniformity):

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 350,8 cd/m² 328,3 cd/m² 312,9 cd/m² 291,7 cd/m²
50% 208,9 cd/m²
0% 37,8 cd/m²

Leuchtdichte Schwarz (Farbmodus: „Custom“, DUE Uniformity):

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 0,27 cd/m² 0,27 cd/m² 0,27 cd/m² 0,27 cd/m²
50% 0,17 cd/m²
0% 0,03 cd/m²

Leuchtdichte Weiß (Farbmodus: „Custom“, DUE Brightness):

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 376,8 cd/m² 371,5 cd/m² 365,6 cd/m² 343 cd/m²
50% 206,6 cd/m²
0% 371,5 cd/m²

 

Leuchtdichte Schwarz (Farbmodus: „Custom“, DUE Brightness):

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 0,25 cd/m² 0,26 cd/m² 0,27 cd/m² 0,27 cd/m²
50% 0,14 cd/m²
0% 0,03 cd/m²

 

Mit abgeschwächtem Flächenabgleich (DUE Priority: Brightness) erreichen wir eine maximale Leuchtdichte von knapp 380 cd/m². Das liegt im Bereich der Werksangabe und korreliert mit der entsprechenden Auswahl im OSD. Die Helligkeitsreserven werden mit nativem Weißpunkt nicht ganz ausgeschöpft. Ausgehend von den Messwerten wären hier sogar knapp über 400 cd/m² möglich. Ein über die gesamte Helligkeitsspannbreite stabiles Kontrastverhältnis von knapp 1500:1 lässt die entsprechende Bewertung auf ein Doppelplus schnellen.

Nach Umschaltung des DUE-Modus (Priority: Uniformity) sinkt das Kontrastverhältnis auf immer noch sehr gute 1200:1 ab. Im Maximum ermitteln wir eine Leuchtdichte von rund 350 cd/m². Alle Helligkeitseinstellungen werden ausschließlich über Intensitätsveränderungen der Hintergrundbeleuchtung umgesetzt.

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.

Eizo Cg2420 Monitor Blickwinkel
Blickwinkel des Eizo CG2420

Das IPS-Panel des Eizo CG2420 überzeugt durch seine hohe Blickwinkelstabilität. Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Monitoren mit VA-Panel stark reduziert. Diese Eigenschaften erlauben eine großflächige Anzeige farbkritischer Inhalte.

Dunkle Inhalte hellen sich überdies auch aus dem Winkel nur wenig auf – sonst häufig ein Schwachpunkt von Monitoren mit IPS-Panel. Das verbessert selbst bei frontaler Betrachtung den subjektiven Schwarzwert, da die Darstellung zu den Rändern hin auch bei geringem Sichtabstand homogen bleibt.

Eizo Cg2420 Monitor Blickwinkel2
Eizo Cg2420 Monitor Blickwinkel3
Die Schwarzdarstellung ist auch aus dem Winkel sehr homogen

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)