Einleitung
Mit dem 27UD88-W präsentiert LG einen neuen 4K-Monitor mit 27-Zoll-Bildschirmdiagonale und 16:9-Breitbildformat. Beleuchtet wird das AH-IPS-Display durch eine White-LED-Hintergrundbeleuchtung. Besonderheit des LG 27UD88-W ist unter anderem, dass der Monitor eine Hardware-Kalibrierung erlaubt. Außerdem wird FreeSync unterstützt und eine Vielzahl an Bildoptimierungsmöglichkeiten sowie eine mehrstufige Overdrive-Funktion speziell für Gamer angeboten.
Ein weiteres Highlight des LG 27UD88-W ist seine Anschlussvielfalt. Neben DisplayPort, HDMI und USB 3.0 besitzt der Monitor auch einen USB-C-Anschluss. Screen Split ist ebenso mit an Bord wie Picture-by-Picture.
Um den Bildschirm ergonomisch perfekt ausrichten zu können, bietet der LG 27UD88-W eine Höheneinstellung, Neigefunktion und sogar die Drehung des Displays auf Hochkant (Pivot-Funktion). Die Funktionen und Möglichkeiten des LG 27UD88-W sind nahezu grenzenlos. Ob der 27UD88 auch in der Praxis so überzeugen kann, wie sein Datenblatt, wollen wir in unserem Test herausfinden.
Angeschlossen und getestet haben wir den LG 27UD88 am DisplayPort-Ausgang einer Sapphire R9 390 und den Monitor über ein DisplayPort-Kabel mit dem PC verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1 Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite i1 Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
In einem handlichen Karton mit den Maßen 82,5 x 47 x 6,5 Zentimeter (L x H x T) wird der LG 27UD88 geliefert. Das Paket ist nur knapp 10 Kilogramm schwer, und seitliche Ausnehmungen sorgen dafür, dass der Monitor auch gut von Hand transportiert werden kann.
Im Inneren der Schachtel befinden sich zwei Styroporeinlagen, die Monitor, Standfuß und Zubehör sicher fixieren und voneinander trennen. Um Display und Standfuß noch zusätzlich vor Beschädigung zu schützen befinden sich diese in weichen Schaumstoffbeuteln. Außerdem sind alle Hochglanzoberflächen vom Standfuß und Display mit Schutzfolie beklebt.
Das Zubehör des LG 27UD88 umfasst ein DisplayPort-, HDMI-, USB-C- und USB-C-zu-USB-3.0-Kabel sowie ein externes Netzteil mit Verkabelung. Zusätzlich befinden sich eine Software-CD, eine Kurzanleitung, ein Kalibrierungsreport und eine Garantiekarte im Lieferumfang.
Optik und Mechanik
Das momentane Design von LG vereint weiße Hochglanzelemente mit silbernem Metallic-Look. Eine optisch gefällige Kombination mit Wiedererkennungswert. Die Gehäuserückseite des LG 27UD88 ist mit weißem Klavierlack überzogen. Am Standfuß finden sich hingegen weiße und silberne Oberflächen.
Das rahmenlose Design ist dem aktuellen Trend angepasst. Seitlich zieht sich ein silberner Rahmen um das Gehäuse, welches an der Außenkante nur 1,5 Zentimeter breit ist. Lediglich am unteren Display-Rand befindet sich ein 1,7 Zentimeter breiter schwarzer Rand mit mittig aufgedrucktem Herstellerlogo und -schriftzug.
Ergonomisch bietet der LG 27UD88 eine Höheneinstellung sowie eine Neige- und Pivot-Funktion. Das Display lässt sich von 7,5 bis 18,5 Zentimeter in der Höhe stufenlos anpassen. Die Mechanik arbeitet präzise und ist leichtgängig.
LG nennt im Datenblatt des 27UD88 einen Neigungswinkel von 5 Grad nach vorne und 35 Grad nach hinten. Tatsächlich ist aber bereits nach 2,4 Grad Schluss, und auch der angegebene Winkel nach hinten kann mit maximal 17,7 Grad nicht erreicht werden.
Außerdem ist es beim LG 27UD88 möglich, den Bildschirm auf Hochkant (Pivot-Funktion) zu drehen. Dabei muss das Display etwas nach hinten gekippt werden, damit die untere Gehäusekante nicht am Schreibtisch aneckt. Ist der Bildschirm vollständig gedreht, lässt sich die Höhe immerhin noch zwischen 2,1 und 5,3 Zentimeter verändern.
Unterhalb der Halterung für den Originalstandfuß des LG 27UD88 befinden sich die VESA-Bohrungen mit 100 Millimeter Lochabstand. Die benötigten Montageschrauben befinden sich bereits in den Bohrungen.
Beim LG 27UD88 ist der zweiteilige Standfuß noch nicht vormontiert. Die Montage ist ohne Werkzeug möglich und schnell erledigt. Mit zwei Daumenschrauben wird der Standfuß am Verbindungsstück von unten angeschraubt. Danach muss der Standfuß an der Gehäuserückseite des LG 27UD88 nur noch in die vorgesehene Halterung eingerastet werden. Der Standfuß besitzt außerdem eine minimalistische Kabelhalterung im unteren Bereich der Rückseite.
Obwohl der LG 27UD88 über ein externes Netzteil mit Strom versorgt wird, finden sich Belüftungsöffnungen an der Gehäuserückseite und auch -unterseite.
Technik
Betriebsgeräusch
Das externe Netzteil des LG 27UD88 arbeitet geräuschlos. Auch der Monitor lässt kein Betriebsgeräusch von sich hören – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | Effizienz | |
Betrieb maximal | 39 W | 40,3 W | |
Werkseinstellung (70 %) | k.A. | 35,1 W | |
Stand-by/Ruhemodus | 0,5 W | 0,3 W | |
Soft-off | 0,5 W | 0,1 W | |
50 % | k.A. | 31,3 W | |
140 cd/m² (37 %) | k.A. | 25,1 W | 1,10 cd/W |
0 % | k.A. | 20,6 W | |
Nur das Netzteil | k.A. | 0,1W |
Die Angaben im Datenblatt zum Stromverbrauch des LG 27UD88 stimmen mit den gemessenen Praxiswerten recht gut überein. Im Anwendermodus bei maximaler Helligkeit messen wir nur 1,3 Watt mehr, als im Datenblatt angegeben. Die Verbrauchswerte im Ruhemodus sowie Soft-off liegen dafür etwas unterhalb der Herstellerangaben.
Interessant ist der Stromverbrauch bei aktiver USB-Verbindung zum PC. Besteht eine aktive USB-Verbindung beim Herunterfahren des Computers, zeigt das Messgerät einen Stromverbrauch von 0,7 bis 0,8 Watt an. Wird nun die USB-Verbindung gelöst, verbraucht der LG 27UD88 weiterhin die gleiche Menge Strom. Erst wenn der Monitor eingeschaltet ist und kurz darauf wieder selbstständig in den Stand-by wechselt, sinkt der Verbrauch auf die genannten 0,2 bis 0,3 Watt.
Der LG 27UD88 bietet im OSD eine Smart-Energy-Saving-Funktion. Werkseitig ist diese auf Niedrig eingestellt und kann auf Hoch oder Aus geändert werden. Wir haben mit einem weißen und schwarzen Testbild gemessen, wie sich diese Einstellungen auf den Stromverbrauch auswirken, jedoch hat unter diesen Testbedingungen das Strommessgerät immer denselben Verbrauch angezeigt. Auch wäre uns nicht aufgefallen, dass sich die Hintergrundbeleuchtung verändert. Hier müssen offensichtlich andere Bedingungen gegeben sein, unter denen sich der Stromverbrauch womöglich reduziert.
Moin,
Schöner Test! Ich habe eine Frage zu dem Monitor:
Kann ich hinten einen zweiten Monitor Anschließen? So, dass ich mein Macbook Pro über USB-C an den 22UD88 anschließe und beide Monitore angesprochen werden?
Besten Dank
Danke für das Lob 🙂
Hm, du meinst ein durchschleifen des Bildsignals über den LG auf einen weiteren Monitor? Ich denke wenn dann ist das nur mit spezieller Software möglich. Einfach so wird es nicht funktionieren, habe das aber ehrlich gesagt noch nie ausprobiert.
Du musst nach einem Monitor mit Daisy Chain ausschau halten, als ein Modell was eine DP out besitzt. Der LG 27UD88 kann das leider nicht.
Genau das meinte ich, Danke euch!
Hey!
Habe gerade auch euren Test zum LG 27UK850-W geslesen, der ja quasi im Wesentlichen „nur“ eine 2018er Neuauflage ist. Der Preisunterschied beträgt knapp 50Euro.
Könntet ihr mir sagen, ob ich nicht lieber gleich den neuen LG 27UK850-W kaufen sollte? Ich würde den Monitor für HomeOffice, Videoschnitt und Filme schauen nutzen.
Der neue sieht einen Tick edler aus und die Kontrast- und Helligkeitswerte sind etwas besser. Gibt es e.M. n. sonst noch features, die der 27UK850-W im Gegensatz zum 27UD88-W mitbringt?
Ich danke euch für ein Feedback 🙂
Beste Grüße
Sören
Der LG 27UK850-W hat HDR10 Unterstützung. Macht Sinn für Filme und Videos. Ich würde den kleinen Aufpreis zahlen.
Hey danke für deine super schnelle Rückmeldung. Habe soeben bestellt. 🙂
BG Sören
PS: tolle, ausführliche (und auch für Laien verständliche) Tests!
Geht immer in kurzer Zeit in Standby. Und anschließend ist es ein Krampf den Monitor aus dem Standy zuholen.
Als Beispiel nach dem Mittagessen beim Einloggen.
Was ist im OSD denn unter Smart Energy Savings und Auto. Standby eingestellt? Deaktiviere mal beide Werte (Allgemein) und lasse Windows den Monitor in den Standby Modus versetzen. Hier musst du etwas ausprobieren.