Test Monitor Eizo CG275W
3/8

Juddertest

Um die vom Eizo CG275W unterstützten Frequenzen und Wiedergabeeigenschaften zu testen, haben wir ihn an einen Videoprozessor angeschlossen.

Der iScan VP50 bietet unter anderem variable Ausgabefrequenzen und ein Testmuster in Form eines durch das Bild laufenden Balkens an, mit dem ein einfacher Juddertest durchgeführt werden kann.

Eizo Cg275w Monitor Judder
Juddertest am Eizo CG275W.

Diesen Test besteht unser Testgerät mit Bravour. Alle Signale mit 24Hz, 48Hz, 50Hz und 60Hz werden fehlerfrei angezeigt. Darüber hinaus ist die Wiedergabe vollständig judderfrei. Der Eizo CG275W arbeitet also intern nicht mit fixer Panelupdatefrequenz.

Damit ist eine – in den Grenzen der zeitlichen Auflösung des Materials – ruckelfreie Wiedergabe von faktisch allen Quellen möglich. Für einen Computerbildschirm ist das nach wie vor alles andere als selbstverständlich.

Deinterlacing

Der Eizo CG275W verbaut keinen Deinterlacer. Entsprechend kann nicht in Halbbildern zugespielt werden.

Unterstützte Farbmodelle und Signalpegel

Der Eizo CG275W geht, unabhängig vom zugespielten Signal, immer von einem RGB-Signal mit PC-Leveln aus (Wertebereich pro Kanal von 0-255 bzw. 0-1023). Das ist bei fehlender Einstellmöglichkeit absolut sinnvoll. Während der Zuspielung über einen externen Player muss das Signal daher auf PC-Level gespreizt werden.

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung gibt keinen Anlass zur Kritik. Wolkenbildungen können wir auch in dunkler Umgebung und mit hoher Helligkeit nur in geringem Umfang ausmachen. Erst bei Aufnahmen mit langer Belichtungszeit werden ein paar Unregelmäßigkeiten sichtbar. Sie stören im realen Einsatz nicht. Blickwinkelbedingte Effekte haben hier einen deutlich größeren Einfluss.

Eizo Cg275w Monitor Ausleuchtung1
Eizo Cg275w Monitor Ausleuchtung2
Ausleuchtung des Monitors bei kurzer Belichtungszeit (links) und langer Belichtungszeit (rechts).

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, 75%-, 50%-, 25%-Grau), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Eizo Cg275w Monitor Ausleuchtung3
Eizo Cg275w Monitor Homogenitaet1
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; DeltaC) überprüft.

Eizos Funktion zur Verbesserung der Flächenhomogenität – der „DUE“ – verhilft dem CG275W zu einer ausgesprochen gleichmäßigen Darstellung. Helligkeits- und Farbabweichungen sind über die Fläche des Panels kaum zu erkennen.

Durch die Eingriffe der Elektronik sinkt der Weißpegel zwangsweise etwas ab. Der Kontrastverlust ist angesichts der verbesserten Bildhomogenität jedoch allenfalls ein kleiner Wermutstropfen. Im Unterschied zu NECs „ColorComp“ kann der „DUE“ nicht über das OSD abgeschaltet oder in seiner Stärke variiert werden.

Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Eizo Cg275w Monitor Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Eizo CG275W.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 265 cd/m². Das entspricht fast der Werksangabe von 270 cd/m². Weißpunktanpassungen führen zwangsläufig zu einem verminderten Weißpegel.

Leuchtdichte Weiß:

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 265,4 cd/m² 258,5 cd/m² 240,9 cd/m² 231,2 cd/m²
50% 164,4 cd/m²
0% 59,8 cd/m²

Leuchtdichte Schwarz:

Helligkeit
100% 0,34 cd/m²
50% 0,22 cd/m²
0% 0,09 cd/m²

Das Kontrastverhältnis liegt fast über die gesamte Spannbreite der Einstellungen bei knapp 750:1. Die Helligkeit wird also nahezu vollständig über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung gesteuert. Die minimale Leuchtdichte von knapp 60 cd/m² zeugt in diesem Zusammenhang von einem großen Regelungsbereich.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir maximal etwa 780:1. Das liegt etwas unter der Werksangabe von maximal 850:1. Trotzdem ist das Ergebnis für einen Bildschirm mit Schaltungen zur Verbesserung der Flächenhomogenität nicht schlecht. Der Eizo CG275W schlägt sich hier sogar etwas besser als die meisten vergleichbaren Bildschirme.

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere, farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.

Eizo Cg275w Monitor Blickwinkel
Blickwinkel des Eizo CG275W.

Das H-IPS Panel des Eizo CG275W verfügt über ausgezeichnete Blickwinkeleigenschaften. Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel auch aus steileren Winkeln deutlich reduziert. Es verbleibt ein zunehmender Kontrastverlust, der bis zu einem Aufscheinen dunkler Tonwerte führt.

Aufgrund der Panelgröße tritt dieser Effekt auch bei frontaler Betrachtung mit Betrachtungsabständen unter einem Meter auf. Er ist für die Bildbearbeitung aber weit weniger kritisch als die farbmetrischen Veränderungen anderer Paneltypen.

Eizo Cg275w Monitor Blickwinkel2
ichtbare Aufhellungen bei seitlicher Betrachtung.

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)

Farbraum Abdeckung
ISO coated V2 99,8 %
sRGB 100,0 %
AdobeRGB 97,7 %
ECI-RGB 2.0 87,5 %

 

Eizo Cg275w Monitor Lab Iso1
Eizo Cg275w Monitor Lab Iso2
Abdeckung ISO Coated v2
Eizo Cg275w Monitor Lab ARGB1
Eizo Cg275w Monitor Lab SRGB2
Abdeckung sRGB
Eizo Cg275w Monitor Lab ARGB1
Eizo Cg275w Monitor Lab ARGB2
Abdeckung aRGB
Eizo Cg275w Monitor Lab EciRGB1
Eizo Cg275w Monitor Lab EciRGB2
Abdeckung ECI-RGB v2

Die ermittelten Abdeckungen entsprechen den typischen Werten für aktuelle Bildschirme mit IPS-Panel und WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung (102 % NTSC). Die Arbeitsfarbräume sRGB und AdobeRGB werden vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt. Das gilt auch für den Vergleich mit ISO Coated v2 (ECI). In farbmanagementfähigen Anwendungen ist damit die Grundlage für eine exakte Reproduktion entsprechender Inhalte inkl. Offset-Softproofing gegeben.

Die Übereinstimmung mit ECI-RGB v2 fällt deutlich geringer aus. Sie wird derzeit nur von Bildschirmen mit RGB-LED Hintergrundbeleuchtung signifikant verbessert. Trotzdem kann man auch in diesem Arbeitsfarbraum arbeiten.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)